Русский язык – азы мироздания, Мудрый советчик, целитель и маг Душу согреет, облегчит страдания От мусора в нём остаётся лишь шлак. С азов начинали и ведали буки, Смыслом всегда наполнялись слова, Азбука – это не только звуки, Образы, цели, поступки, дела. Ведай же буквы – письма достояние, Мудрость посланий предков славян, Глагол Божий дар – позна

Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке

narziss-und-goldmund-
Тип:Книга
Цена:154.00 руб.
Издательство: КАРО
Год издания: 2014
Язык: Немецкий
Просмотры: 346
Скачать ознакомительный фрагмент
КУПИТЬ И СКАЧАТЬ ЗА: 154.00 руб. ЧТО КАЧАТЬ и КАК ЧИТАТЬ
Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке Hermann Hesse Чтение в оригинале (Каро)Moderne Prosa Предлагаем любитялям немецкой литературы философский роман-притчу знаменитого писателя Германа Гессе, лауреата Нобелевской премии по литературе за 1946 год. Неадаптированный текст снабжен комментариями и словарем. Herman Hesse / Герман Гессе Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке © КАРО, 2014 Об авторе Герман Гессе, Лауреат Нобелевской премии, один из наиболее значительных писателей XX века, был разносторонне одаренным человеком: не только романистом, но и поэтом, художником. Он в родился в 1877 году в городе Кальв (Вюртемберг) в религиозной семье. В семь лет его отдали в миссионерскую школу, потом в христианский пансионат, а после латинской школы – в протестантскую семинарию при монастыре Маульбронн[1 - Этот монастырь впоследствии будет показан в романе «Нарцисс и Гольдмунд» под именем «Mariabronn».]. Однако его интересовала не теология, а музыка, живопись, литература (в 1887 году он написал для сестры сказку »Zwei Br?der«). Он дважды убегал из монастыря и даже предпринял попытку самоубийства, после чего обеспокоенные родители поместили его в психиатрическую лечебницу. Попытка (после монастыря) закончить гимназию оказалась неудачной, и он начал самостоятельную жизнь, меняя одну работу за другой: в типографии, в книжной лавке, на часовой фабрике. К 1899 году относится первая публикация стихов и рассказов, затем в 1901 году вышла еще одна книга его стихов и он приобрел известность. В 1904 году Гессе женился на Марии Бернулли, дочери известного математика. Первый значительный роман »Peter Camenzind« (1904) и рассказ »Unterm Rad« (1906) в известной мере автобиографичны. В рассказе звучат трагические ноты: тема воспитания, антигуманистической школы, где страдает художественно одаренная личность, подавляемая условностями буржуазной среды, которой она не может противостоять и в которой не может реализовать себя. Произведения Гессе имели успех, он получил австрийскую литературную премию, оставил работу и начал жизнь свободного писателя, живущего на свои гонорары. Желание увидеть Индию, страну, где родилась его мать и жили ее родители, где работал отец, но, главное, желание познакомиться с жизнью и мудростью Востока осуществилось в 1911 году. Впечатления о поездке отражены в стихах, очерках, рассказах. В 1912 году Гессе с семьей окончательно поселился в Швейцарии. Когда началась Первая мировая война, Гессе, будучи пацифистом, выступил против нее (»gegen blutigen Unsinn des Krieges«), против немецкого национализма, вызвав резко отрицательную реакцию в Германии, сопровождавшуюся падением интереса к его произведениям. В этот период в семье сложилась неблагоприятная ситуация: болел сын, страдала душевным заболеванием жена, умер после болезни отец. Это привело к нервному срыву, и Гессе решил обратиться к психоаналитику, доктору И.-В. Ланге. Многочисленные сеансы психоанализа оказали огромное влияние не только на его жизнь, но и на все последующее творчество. В 1919 году произошло важное событие в личной жизни писателя – он оставил семью и переехал в Монтаньолу, где оставался до конца жизни. Спокойная жизнь после семейных неурядиц, красота окружавшей его природы способствовали творческому подъему: Гессе пишет рассказы (»Die Kinderseele«, »Klingsors letzter Sommer«, »Klein und Wagner«), стихи, много времени уделяет живописи: пишет пейзажи. Он попытался начать жизнь заново, даже опубликовал роман »Demian« не под собственным именем, а под псевдонимом Emil Sinclair[2 - Известно, что роман первоначально был озаглавлен »Demian. Die Geschichte einer Jugend von Emil Sinclair«; и только в 1920 году появилось новое издание – »Demian. Die Geschichte einer Jugend von Emil Sinclair, geschrieben von Hermann Hesse«.], который использовал ранее, подписывая статьи. Роман был встречен с большим интересом. В нем автор описывает потрясение и замешательство молодого человека из буржуазной среды, обнаружившего шаткость, неустойчивость морали, санкционированной семьей и государством, пропасть между этой моралью и реальностями буржуазного мира. Роман, в котором также прослеживаются автобиографические черты, был встречен с большим интересом целым поколением молодежи. В 1921–1922 годах увидел свет роман »Siddhartha«. В 1924 году Гессе снова женится, но через три года распадается и этот брак, и он опять нуждается в помощи психоаналитика; на этот раз сеансы психоанализа проводит доктор К.-Г. Юнг. В начале 1926 года писатель приступает к работе над одним из своих наиболее значительных и читаемых романов – »Der Steppenwolf« (1927). В истории главного героя, человека одинокого (отсюда и заглавие произведения, хотя как символ оно многомерно), непонятого, пытающегося преодолеть свой духовный недуг, найти пути к исцелению, отразилось разочарование послевоенным развитием Европы, личный кризис одиночества писателя в том обществе, к которому он принадлежал, несовершенство политического устройства Германии, известного как «Веймарская республика». В ней сквозит предчувствие нацизма. Гессе писал по поводу этого романа, что он не указывает, как следует понимать произведение; каждый должен взять то, что созвучно лично ему. Еще до прихода к власти нацистов, трезво и мрачно оценивая ситуацию в Германии, Гессе отказался стать членом Прусской академии искусств, а затем, после прихода к власти Гитлера, не согласился подтвердить свое арийское происхождение. В нацистской Германии он был занесен в список нежелательных (»Unerw?nschte«), его произведения не издавались либо были запрещены, как роман »Das Glasperlenspiel« («Игра в бисер»), работа над которым была начата в 1936 году и завершена в 1943 году. «Игра в бисер» – итоговое масштабное философское произведение, в котором Г. Гессе ставит важнейший гуманистический вопрос о судьбе цивилизации, искусства, духовности; это одновременно критический роман и роман-утопия, с повествованием от имени историка из далекого будущего – XXII века, обозревающего »feuilletonistisches Zeitalter« с его войнами, неурядицами, унижением духа. Роман «Игра в бисер» считается самым зрелым в литературном наследии Г. Гессе. После этого романа он писал только рассказы и стихи. Произведения Г. Гессе можно определить как философско-литературную, интеллектуальную прозу. Писатель не дает рецептов, как решить проблемы, стоящие перед обществом; он обозначает эти проблемы, привлекает к ним внимание. Характерным для прозы Г. Гессе является включение собственной лирики и рассуждений о музыке. В 1946 году Герману Гессе была присуждена Нобелевская премия по литературе «За вдохновенное творчество, в котором проявились классические идеалы гуманизма, а также за блестящий стиль». Он был также лауреатом многочисленных литературных премий; был избран почетным доктором Бернского унивеситета, Почетным гражданином города Кальв, Почетным гражданином Коммуны Коллина-д’Оро. Герман Гессе умер 9 августа 1962 года в Монтаньоле. Его произведения неоднократно экранизировались: «Сиддхартха» (1972), «Степной волк» (1974), «Душа ребенка» (телефильм, 1981). Роман «Нарцисс и Гольдмунд» (в немецком литературоведении »Erz?hlung«) написан в 1930 году. Действие происходит в средневековой Германии. Главные, титульные, персонажи воплощают два типа личности: мыслителя (Geistmensch) и мечтателя (K?nstler). Они встречаются в монастыре, и это снова автобиографическая черта в произведении Гессе. Один, Нарцисс, с юности посвятивший себя религии, вере, изучению теологии, будет рукоположен и всю жизнь проведет в монастыре. Он достигнет высот, но и осознает, что многого в этой жизни не испытал. Другой, Гольдмунд, покинет монастырь, чтобы насладиться всеми радостями земной жизни и испытать ее печали. Он врастет в эту жизнь, сольется с природой, станет творцом, познает счастье осуществления своих творческих замыслов и уйдет из жизни умиротворенным. Гессе ставит в этом романе, одном из своих лучших произведений, извечный философский вопрос о соотношении духа и поступка, но не дает на него ответа, а предоставляет возможность читателям подумать над ним. Роман печатается без сокращений; сохранена пунктуация автора.     Н. Гильчёнок Erstes Kapitel Vor dem von Doppels?ulchen getragenen Rundbogen des Klostereinganges von Mariabronn, dicht am Wege, stand ein Kastanienbaum, ein vereinzelter Sohn des S?dens, von einem Rompilger vor Zeiten mitgebracht, eine Edelkastanie mit starkem Stamm, z?rtlich hing ihre runde Krone ?ber den Weg, atmete breitbr?stig im Winde, lie? im Fr?hling, wenn alles ringsum schon gr?n war und selbst die Klosternussb?ume schon ihr r?tliches Junglaub trugen, noch lange auf ihre Bl?tter warten, trieb dann um die Zeit der k?rzesten N?chte aus den Blattb?scheln die matten, wei?gr?nen Strahlen ihrer fremdartigen Bl?ten empor, die so mahnend und beklemmend herbkr?ftig rochen, und lie? im Oktober, wenn Obst und Wein schon geerntet war, aus der gilbenden Krone im Herbstwind die stacheligen Fr?chte fallen, die nicht in jedem Jahr reif wurden, um welche die Klosterbuben sich balgten und die der aus dem Welschland[3 - Welschland n – Италия] stammende Subprior[4 - Subprior m – зд. предстоятель монастыря] Gregor in seiner Stube im Kaminfeuer briet. Fremd und z?rtlich lie? der sch?ne Baum seine Krone ?berm Eingang zum Kloster wehen, ein zartgesinnter und leicht fr?stelnder Gast aus einer anderen Zone, verwandt in geheimer Verwandtschaft mit den schlanken sandsteinernen Doppels?ulchen des Portals und dem steinernen Schmuckwerk der Fensterbogen, Gesimse und Pfeiler, geliebt von den Welschen und Lateinern, von den Einheimischen als Fremdling begaft. Unter dem ausl?ndischen Baume waren schon manche Generationen von Klostersch?lern vor?bergegangen, ihre Schreibtafeln unterm Arm, schwatzend, lachend, spielend, streitend, je nach der Jahreszeit barfu? oder beschuht, eine Blume im Mund, eine Nuss zwischen den Z?hnen oder einen Schneeball in der Hand. Immer neue kamen, alle paar Jahre waren es andere Gesichter, die meisten einander ?hnlich: blond und kraushaarig. Manche blieben da, wurden Novizen[5 - Novize m – послушник], wurden M?nche, bekamen das Haar geschoren, trugen Kutte[6 - Kutte f – ряса (монашеская)] und Strick, lasen in B?chern, unterwiesen die Knaben, wurden alt, starben. Andre, wenn ihre Sch?lerjahre vorbei waren, wurden von ihren Eltern heimgeholt, in Ritterburgen, in Kaufmannsund Handwerkerh?user, liefen in die Welt und trieben ihre Spiele und Gewerbe, kamen etwa einmal zu einem Besuch ins Kloster zur?ck, M?nner geworden, brachten kleine S?hne als Sch?ler zu den Patres, schauten l?chelnd und gedankenvoll eine Weile zum Kastanienbaum empor, verloren sich wieder. In den Zellen und S?len des Klosters, zwischen den runden schweren Fensterbogen und den strammen Doppels?ulen aus rotem Stein wurde gelebt, gelehrt, studiert, verwaltet, regiert; vielerlei Kunst und Wissenschaft wurde hier getrieben und von einer Generation der andern vererbt, fromme und weltliche, helle und dunkle. B?cher wurden geschrieben und kommentiert, Systeme ersonnen, Schriften der Alten gesammelt, Bilderhandschriften gemalt, des Volkes Glaube gepflegt, des Volkes Glaube bel?chelt. Gelehrsamkeit und Fr?mmigkeit, Einfalt und Verschlagenheit, Weisheit der Evangelien und Weisheit der Griechen, wei?e und schwarze Magie, von allem gedieh hier etwas, f?r alles war Raum; es war Raum f?r Einsiedelei und Bu??bung ebenso wie f?r Geselligkeit und Wohlleben; an der Person des jeweiligen Abtes und an der jeweils herrschenden Str?mung der Zeit lag es, ob das eine oder das andere ?berwog und vorherrschte. Zuzeiten war das Kloster ber?hmt und besucht wegen seiner Teufelsbanner und D?monenkenner, zuzeiten wegen seiner ausgezeichneten Musik, zuzeiten wegen eines heiligen Vaters, der Heilungen und Wunder tat, zuzeiten wegen seiner Hechtsuppen und Hirschleberpasteten, ein jedes zu seiner Zeit. Und immer war unter der Schar der M?nche und Sch?ler, der frommen und der lauen, der fastenden und der feisten, immer war zwischen den vielen, welche da kamen, lebten und starben, dieser und jener Einzelne und Besondere gewesen, einer, den alle liebten oder alle f?rchteten, einer, der auserw?hlt schien, einer, von dem noch lange gesprochen wurde, wenn seine Zeitgenossen vergessen waren. Auch jetzt gab es im Kloster Mariabronn zwei Einzelne und Besondere, einen Alten und einen Jungen. Zwischen den vielen Br?dern, deren Schwarm die Dormente, Kirchen und Schuls?le erf?llte, gab es zwei, von denen jeder wusste, auf die jeder achtete. Es gab den Abt Daniel, den Alten, und den Z?gling Narziss, den Jungen, der erst seit kurzem das Noviziat angetreten hatte, aber seiner besonderen Gaben wegen gegen alles Herkommen schon als Lehrer verwendet wurde, besonders im Griechischen. Diese beiden, der Abt und der Novize, hatten Geltung[7 - Geltung haben – зд. пользоваться уважением, иметь авторитет] im Hause, waren beobachtet und weckten Neugierde, wurden bewundert und beneidet und auch heimlich gel?stert. Den Abt liebten die meisten, er hatte keine Feinde, er war voll G?te, voll Einfalt, voll Demut. Nur die Gelehrten des Klosters mischten in ihre Liebe etwas von Herablassung; denn Abt Daniel mochte ein Heiliger sein, ein Gelehrter jedoch war er nicht. Ihm war jene Einfalt eigen, welche Weisheit ist; aber sein Latein war bescheiden, und Griechisch konnte er ?berhaupt nicht. Jene wenigen, welche gelegentlich die Einfalt des Abtes etwas bel?chelten, waren desto mehr von Narziss bezaubert, dem Wunderknaben, dem sch?nen J?ngling mit dem eleganten Griechisch, mit dem ritterlich tadellosen Benehmen, mit dem stillen, eindringlichen Denkerblick und den schmalen, sch?n und streng gezeichneten Lippen. Dass er wunderbar Griechisch konnte, liebten die Gelehrten an ihm. Dass er so edel und fein war, liebten beinahe alle an ihm, viele waren in ihn verliebt. Dass er so sehr still und beherrscht war und so h?fische Manieren hatte, nahmen manche ihm ?bel. Abt und Novize, jeder trug auf seine Art das Schicksal des Auserw?hlten, herrschte auf seine Art, litt auf seine Art. Jeder der beiden f?hlte sich dem andern mehr verwandt und mehr zu ihm hingezogen als zum ganzen ?brigen Klostervolk; dennoch fanden sie nicht zueinander, dennoch konnte keiner beim andern warm werden. Der Abt behandelte den J?ngling mit gr??ter Sorgfalt, mit gr??ter R?cksicht, hatte um ihn Sorge als um einen seltenen, zarten, vielleicht allzufr?h gereiften, vielleicht gef?hrdeten Bruder. Der J?ngling nahm jeden Befehl, jeden Rat, jedes Lob des Abtes mit vollkommener Haltung entgegen, widersprach niemals, war nie verstimmt, und wenn das Urteil des Abtes ?ber ihn richtig und sein einziges Laster der Hochmut war, so wusste er dies Laster wunderbar zu verbergen. Es war gegen ihn nichts zu sagen, er war vollkommen, er war allen ?berlegen. Nur wurden wenige ihm wirklich Freund, au?er den Gelehrten, nur umgab seine Vornehmheit ihn wie eine erk?ltende Luft. »Narziss«, sagte der Abt nach einer Beichte zu ihm, »ich bekenne mich eines harten Urteils ?ber dich schuldig. Ich habe dich oft f?r hochm?tig gehalten, und vielleicht tat ich dir damit unrecht. Du bist sehr allein, junger Bruder, du bist einsam, du hast Bewunderer, aber keine Freunde. Ich wollte wohl, ich h?tte Anlass, dich zuweilen zu tadeln; aber es ist kein Anlass. Ich wollte wohl, du w?rest manchmal unartig, wie es junge Leute deines Alters sonst leicht sind. Du bist es nie. Ich sorge mich zuweilen ein wenig um dich, Narziss.« Der Junge schlug seine dunklen Augen zu dem Alten auf. »Ich w?nsche sehr, gn?diger Vater, Euch keine Sorge zu machen. Es mag wohl sein, dass ich hochm?tig bin, gn?diger Vater. Ich bitte Euch, mich daf?r zu strafen. Ich habe selbst zuzeiten den Wunsch, mich zu strafen. Schickt mich in eine Einsiedelei, Vater, oder lasset mich niedere Dienste tun.« »F?r beides bist du zu jung, lieber Bruder«, sagte der Abt. »?berdies bist du der Sprachen und des Denkens in hohem Grade f?hig, mein Sohn; es w?re eine Vergeudung dieser Gottesgaben, wollte ich dir niedere Dienste auftragen. Wahrscheinlich wirst du wohl ein Lehrer und Gelehrter werden. W?nschest du dies nicht selbst?« »Verzeiht, Vater, ich wei? ?ber meine W?nsche nicht so sehr genau Bescheid. Ich werde stets Freude an den Wissenschaften haben, wie sollte es anders sein? Aber ich glaube nicht, dass die Wissenschaften mein einziges Gebiet sein werden. Es m?gen ja nicht immer die W?nsche sein, die eines Menschen Schicksal und Sendung bestimmen, sondern anderes, Vorbestimmtes.« Der Abt horchte und wurde ernst. Dennoch stand ein L?cheln auf seinem alten Gesicht, als er sagte: »Soviel ich die Menschen habe kennen lernen, neigen wir, zumal in der Jugend, alle ein wenig dazu, die Vorsehung und unsere W?nsche miteinander zu verwechseln. Aber sage mir, da du deine Bestimmung vorauszuwissen glaubst, ein Wort dar?ber. Wozu denn glaubst du bestimmt zu sein?« Narziss schloss seine dunklen Augen halb, dass sie unter den langen schwarzen Wimpern verschwanden. Er schwieg. »Sprich, mein Sohn«, mahnte nach langem Warten der Abt. Mit leiser Stimme und gesenkten Augen begann Narziss zu sprechen. »Ich glaube zu wissen, gn?diger Vater, dass ich vor allem zum Klosterleben bestimmt bin. Ich werde, so glaube ich, M?nch werden, Priester werden, Subprior und vielleicht Abt werden. Ich glaube dies nicht, weil ich es w?nsche. Mein Wunsch geht nicht nach ?mtern. Aber sie werden mir auferlegt werden.« Lange schwiegen beide. »Warum hast du diesen Glauben?« fragte z?gernd der Alte. »Welche Eigenschaft in dir, au?er der Gelehrsamkeit, ist es wohl, die in diesem Glauben zu Wort kommt[8 - zu Wort kommen – проявляться, играть роль]?« »Es ist die Eigenschaft«, sagte Narziss langsam, »dass ich ein Gef?hl f?r die Art und Bestimmung der Menschen habe, nicht nur f?r meine eigene, auch f?r die der andern. Diese Eigenschaft zwingt mich, den andern dadurch zu dienen, dass ich sie beherrsche. W?re ich nicht zum Klosterleben geboren, so w?rde ich Richter oder Staatsmann werden m?ssen. »Mag sein«, nickte der Abt. »Hast du deine F?higkeit, Menschen und ihre Schicksale zu erkennen, an Beispielen erprobt?« »Ich habe sie erprobt.« »Bist du bereit, mir ein Beispiel zu nennen?« »Ich bin bereit.« »Gut. Da ich nicht in die Geheimnisse unserer Br?der ohne deren Wissen eindringen m?chte, magst du mir vielleicht sagen, was du ?ber mich, deinen Abt Daniel, zu wissen meinst.« Narziss hob seine Lider und blickte dem Abt in die Augen. »Ist es Euer Befehl, gn?diger Vater?« »Mein Befehl.« »Es f?llt mir schwer, zu sprechen, Vater.« »Auch mir f?llt es schwer, junger Bruder, dich zum Sprechen zu zwingen. Ich tue es dennoch. Sprich!« Narziss senkte den Kopf und sagte fl?sternd: »Es ist wenig, was ich von Euch wei?, verehrter Vater. Ich wei?, dass Ihr ein Diener Gottes seid, dem es lieber w?re, Ziegen zu h?ten oder in einer Einsiedelei das Gl?ckchen zu l?uten und die Beichten der Bauern anzuh?ren, als ein gro?es Kloster zu regieren. Ich wei?, dass Ihr eine besondere Liebe zur heiligen Mutter Gottes habet und zu ihr am meisten betet. Ihr betet zuweilen darum, dass die griechischen und anderen Wissenschaften, die in diesem Kloster gepflegt werden, keine Verwirrung und Gefahr f?r die Seelen Eurer Anbefohlenen sein m?gen. Ihr betet zuweilen, dass Euch gegen den Subprior Gregor die Geduld nicht verlasse. Ihr betet zuweilen um ein sanftes Ende. Und Ihr werdet, so glaube ich, erh?rt werden und ein sanftes Ende haben.« Still war es in dem kleinen Sprechzimmer des Abtes. Endlich sprach der Alte. »Du bist ein Schw?rmer und hast Gesichte[9 - Gesichte haben = Gesichte sehen]«, sagte der greise Herr freundlich. »Auch fromme und freundliche Gesichte k?nnen t?uschen; verlass dich nicht auf sie, wie auch ich mich nicht auf sie verlasse. – Kannst du sehen, Bruder Schw?rmer, was ich ?ber diese Sache im Herzen denke?« »Ich kann sehen, Vater, dass Ihr sehr freundlich dar?ber denket. Ihr denket das Folgende: »Dieser junge Sch?ler ist ein wenig gef?hrdet, er hat Gesichte, er hat vielleicht zu viel meditiert. Ich k?nnte ihm vielleicht eine Bu?e auferlegen, sie wird ihm nicht schaden. Ich werde aber die Bu?e, die ich ihm auferlege, auch selbst auf mich nehmen.« Dies ist es, was Ihr soeben denket.« Der Abt erhob sich. L?chelnd winkte er dem Novizen, sich zu verabschieden. »Es ist gut«, sagte er. »Nimm deine Gesichte nicht allzu ernst, junger Bruder; Gott fordert noch manches andere von uns, als Gesichte zu haben. Nehmen wir an, du habest einem alten Manne damit geschmeichelt, dass du ihm einen leichten Tod versprachst. Nehmen wir an, der alte Mann habe einen Augenblick lang diese Versprechung gern geh?rt. Es ist nun genug. Du sollst einen Rosenkranz beten[10 - einen Rosenkranz beten – в католицизме: читать молитвы в определенном порядке по четкам], morgen nach der Fr?hmesse, du sollst ihn mit Demut und Hingabe beten und nicht obenhin, und ich werde dasselbe tun. Geh nun, Narziss, es ist genug geredet.« Ein andermal hatte der Abt Daniel zu schlichten zwischen dem j?ngsten der lehrenden Patres und Narziss, die sich ?ber einen Punkt im Lehrplan nicht einigen konnten: Narziss drang mit gro?em Eifer auf die Einf?hrung gewisser ?nderungen im Unterricht, wusste sie auch mit ?berzeugenden Gr?nden zu rechtfertigen; Pater Lorenz aber, aus einer Art von Eifersucht, wollte nicht darauf eingehen, und jeder neuen Besprechung folgten Tage eines verstimmten Schweigens und Schmollens, bis Narziss im Gef?hl des Rechthabens nochmals mit der Sache anfing. Schlie?lich sagte Pater Lorenz, etwas gekr?nkt: »Nun, Narziss, wir wollen dem Streit ein Ende machen. Du wei?t ja, dass die Entscheidung bei mir und nicht bei dir l?ge, du bist nicht mein Kollege, sondern mein Gehilfe und hast dich mir zu f?gen. Aber da die Sache dir gar so wichtig scheint und da ich dir zwar an Amtsgewalt, nicht aber an Wissen und Gaben ?berlegen bin, will ich nicht selbst die Entscheidung treffen[11 - eine Entscheidung treffen – принимать решение], sondern wir werden sie unserem Vater Abt vortragen und ihn entscheiden lassen.« So taten sie denn, und Abt Daniel h?rte den Streit der beiden Gelehrten ?ber ihre Auffassung des Unterrichts in der Grammatik geduldig und freundlich an. Nachdem sie beide ihre Meinungen ausf?hrlich dargelegt und begr?ndet hatten, blickte der alte Mann sie fr?hlich an, sch?ttelte ein wenig das greise Haupt und sprach: »Liebe Br?der, ihr glaubet ja wohl beide nicht, dass ich von diesen Sachen ebenso viel verst?nde wie ihr. Es ist l?blich von Narziss, dass die Schule ihm so sehr am Herzen liegt und dass er den Lehrplan zu verbessern strebt. Wenn aber sein Vorgesetzter anderer Meinung ist, so hat Narziss zu schweigen und zu gehorchen, und alle Verbesserungen der Schule w?gen es nicht auf, wenn ihretwegen Ordnung und Gehorsam in diesem Haus gest?rt w?rden. Ich tadle Narziss, dass er nicht nachzugeben wusste. Und euch beiden jungen Gelehrten w?nsche ich, es m?ge euch nie an Vorgesetzten mangeln, welche d?mmer sind als ihr; nichts ist besser gegen den Hochmut.« Mit diesem gutm?tigen Scherz entlie? er sie. Aber er verga? keineswegs, w?hrend der n?chsten Tage ein Auge darauf zu haben, ob zwischen den beiden Lehrern wieder ein gutes Einvernehmen bestehe. Und nun begab es sich[12 - es begab sich – случилось, произошло], dass ein neues Gesicht im Kloster erschien, das so viele Gesichter kommen und gehen sah, und dass dies neue Gesicht nicht zu den unbemerkten und schnell wieder vergessenen geh?rte. Es war ein J?ngling, der, schon vorl?ngst von seinem Vater angemeldet, an einem Fr?hlingstage eintraf, um in der Klosterschule zu studieren. Beim Kastanienbaum banden sie ihre Pferde an, der J?ngling und sein Vater, und aus dem Portal kam der Pf?rtner ihnen entgegen. Der Knabe blickte an dem noch winterkahlen Baum empor. »Einen solchen Baum«, sagte er, »habe ich noch nie gesehen. Ein sch?ner, merkw?rdiger Baum! Ich m?chte wohl wissen, wie er hei?t.« Der Vater, ein ?ltlicher Herr, mit einem versorgten und etwas verkniffenen Gesicht, k?mmerte sich nicht um die Worte des Jungen. Der Pf?rtner aber, dem der Knabe alsbald wohlgefiel, gab ihm Auskunft. Der J?ngling dankte ihm freundlich, gab ihm die Hand und sagte: »Ich hei?e Goldmund und soll hier zur Schule gehen.« Freundlich l?chelte der Mann ihn an und ging den Ank?mmlingen voran durchs Portal und die breiten Steintreppen hinauf, und Goldmund betrat das Kloster ohne Zagen mit dem Gef?hl, an diesem Ort schon zwei Wesen begegnet zu sein, denen er Freund sein konnte, dem Baum und dem Pf?rtner. Die Angekommenen wurden erst vom Pater Schulvorsteher, gegenAbend auch noch vom Abt selbst empfangen. An beiden Orten stellte der Vater, ein kaiserlicher Beamter, seinen Sohn Goldmund vor, und man lud ihn ein, eine Weile Gast des Hauses zu sein. Er machte jedoch nur f?r eine Nacht vom Gastrecht Gebrauch[13 - von etwas Gebrauch machen – воспользоваться чем-л.] und erkl?rte, morgen zur?ckreisen zu m?ssen. Als Geschenk bot er dem Kloster das eine seiner beiden Pferde an, und die Gabe ward[14 - ward – (устар.) wurde] angenommen. Die Unterhaltung mit den geistlichen Herren verlief artig und k?hl; aber sowohl der Abt wie der Pater blickte den ehrerbietig schweigenden Goldmund mit Freude an, der h?bsche z?rtliche Junge gefiel ihnen sogleich. Den Vater lie?en sie andern Tages ohne Bedauern wieder ziehen, den Sohn behielten sie gerne da. Goldmund wurde den Lehrern vorgestellt und bekam ein Bett im Schlafsaal der Sch?ler. Ehrerbietig und mit betr?btem Gesicht nahm er Abschied von seinem wegreitenden Vater, stand und blickte ihm nach, bis er zwischen Kornhaus und M?hle durch das enge Bogentor des ?u?eren Klosterhofes verschwand. Eine Tr?ne hing ihm an der langen blonden Wimper, als er sich umwandte; da empfing ihn schon der Pf?rtner mit einem liebkosenden Schlag auf die Schulter. »Junges Herrchen«, sagte er tr?stend, »du musst nicht traurig sein. Die meisten haben im Anfang ein klein wenig Heimweh, nach Vater, Mutter und Geschwistern. Aber du wirst schnell sehen: es l?sst sich auch hier leben, und gar nicht ?bel.« »Danke, Bruder Pf?rtner«, sagte der Junge. »Ich habe keine Geschwister und keine Mutter, ich habe blo? den Vater.« »Daf?r findest du hier Kameraden und Gelehrsamkeit und Musik und neue Spiele, die du noch nicht kennst, und dies und jenes, du wirst schon sehen. Und wenn du einen brauchst, der es gut mit dir meint, dann komm nur zu mir.« Goldmund l?chelte ihn an. »Oh, ich danke Euch sehr. Und wenn Ihr mir eine Freude machen wollet, dann zeigt mir bitte bald, wo unser R?sslein steht, das mein Vater hiergelassen hat. Ich m?chte es begr??en und sehen, ob es ihm auch gut gehe.« Der Pf?rtner nahm ihn sogleich mit und f?hrte ihn in den Pferdestall beim Kornhaus. Da roch es in lauer D?mmerung scharf nach Pferden, nach Mist und nach Gerste, und in einem der St?nde fand Goldmund das braune Pferd stehen, das ihn hierhergetragen hatte. Er legte dem Tier, das ihn schon erkannt hatte und ihm den Kopf lang entgegenstreckte, beide H?nde um den Hals, legte ihm die Wange an die breite, wei?gefleckte Stirn, streichelte es z?rtlich und fl?sterte ihm Worte ins Ohr: »Gr?? dich Gott, Bless, mein Tierchen, mein Braver, geht es dir gut? Hast du mich noch lieb? Hast du auch zu fressen? Denkst du auch noch an daheim? Bless, R?sschen, lieber Kerl, wie gut, dass du dageblieben bist, ich will oft zu dir kommen und nach dir sehen.« Er zog aus dem ?rmelumschlag ein St?ck Fr?hst?cksbrot, das er beiseitegebracht hatte, und gab es in kleinen Brocken dem Tier zu fressen. Dann nahm er Abschied, folgte dem Pf?rtner ?ber den Hof, der breit wie der Marktplatz einer gro?en Stadt und zum Teil mit Linden bewachsen war. Am innern Eingang dankte er dem Pf?rtner und gab ihm die Hand, dann merkte er, dass er den Weg zu seinem Schulsaal nicht mehr wisse, der ihm gestern gezeigt worden war, lachte ein wenig und wurde rot, bat den Pf?rtner, ihn zu f?hren, und der tat es gerne. Dann trat er in den Schulsaal, wo ein Dutzend Knaben und J?nglinge auf den B?nken sa?en, und der Lehrgehilfe Narziss wendete sich um. »Ich bin Goldmund«, sagte er, »der neue Sch?ler.« Narziss gr??te kurz, ohne L?cheln, wies ihm einen Platz in der hintern Bank an und fuhr sofort in seinem Unterricht fort. Goldmund setzte sich. Er war erstaunt dar?ber, einen so jungen Lehrer zu finden, kaum einige Jahre ?lter als er selbst, und war erstaunt und tief erfreut dar?ber, diesen jungen Lehrer so sch?n, so vornehm, so ernst, dabei so gewinnend und liebenswert zu finden. Der Pf?rtner war nett mit ihm gewesen, der Abt war ihm so freundlich begegnet, dr?ben im Stall stand Bless und war ein St?ck Heimat, und nun war da dieser erstaunlich junge Lehrer, ernst wie ein Gelehrter und fein wie ein Prinz, und mit dieser beherrschten, k?hlen, sachlichen, zwingenden Stimme! Dankbar h?rte er zu, ohne doch gleich zu verstehen, von was da die Rede sei. Ihm wurde wohl. Er war zu guten, zu liebenswerten Menschen gekommen, und er war bereit, sie zu lieben und um ihre Freundschaft zu werben. Am Morgen im Bett, nach dem Erwachen, hatte er sich beklommen gef?hlt, und m?de von der langen Reise war er auch noch, und beim Abschied von seinem Vater hatte er etwas weinen m?ssen. Aber jetzt war es gut, er war zufrieden. Lange und immer wieder sah er den jungen Lehrer an, freute sich an seiner straffen schlanken Gestalt, seinem k?hl blitzenden Auge, seinen straffen, klar und fest die Silben formenden Lippen, an seiner beschwingten, unerm?dlichen Stimme. Aber als die Unterrichtsstunde zu Ende war und die Sch?ler sich l?rmend erhoben, schrak Goldmund auf und merkte etwas besch?mt, dass er eine ganze Weile geschlafen hatte. Und nicht er allein merkte es, auch seine Banknachbarn hatten es gesehen und fl?sternd weitergemeldet. Kaum hatte der junge Lehrer den Saal verlassen, da zupften und stie?en die Kameraden Goldmund von allen Seiten. »Ausgeschlafen?« fragte einer und grinste. »Feiner Sch?ler!« h?hnte einer. »Aus dem wird ein sch?nes Kirchenlicht werden. Dachst gleich in der ersten Stunde ein!« »Bringt ihn zu Bett, den Kleinen«, schlug einer vor, und sie ergriffen ihn an Armen und Beinen, um ihn unter Gel?chter wegzutragen. So aufgeschreckt wurde Goldmund zornig; er schlug um sich, suchte sich zu befreien, bekam P?ffe und wurde schlie?lich fallen gelassen, w?hrend einer ihn noch an einem Fu?e festhielt. Von diesem trat er sich gewaltsam los, warf sich auf den ersten besten, der sich stellte, und war alsbald mit ihm in einen heftigen Kampf verwickelt. Sein Gegner war ein starker Kerl, und alle sahen dem Zweikampf mit Begierde zu. Als Goldmund nicht unterlag und dem Starken einige gute Fausthiebe beibrachte, hatte er schon Freunde unter den Kameraden, noch ehe er einen von ihnen mit Namen kannte. Pl?tzlich aber stoben alle in gr??ter Hast davon, und kaum waren sie weg, so trat der Pater Martin herein, der Schulvorsteher, und stand dem allein zur?ckgebliebenen Knaben gegen?ber. Verwundert sah er den Knaben an, dessen blaue Augen verlegen aus dem hochger?teten und etwas zerschlagenen Gesicht blickten. »Ja, was ist denn mit dir?« fragte er. »Du bist doch Goldmund, nicht? Haben sie dir denn etwas getan, die Lotterbuben?« »O nein«, sagte der Knabe, »ich bin mit ihm fertig geworden.« »Mit wem denn?« »Ich wei? nicht. Ich kenne noch keinen. Einer hat mit mir gek?mpft.« »So? Hat er angefangen?« »Ich wei? nicht. Nein, ich glaube, ich habe selber angefangen. Sie haben mich geh?nselt, da wurde ich b?se.« »Nun, du f?ngst ja gut an, mein Junge. Also merke dir: wenn du noch einmal hier im Schulzimmer Pr?geleien ausk?mpfst, gibt es Strafe. Und jetzt mache, dass du zum Vesperbrot kommst, vorw?rts!« L?chelnd sah er Goldmund nach, wie er besch?mt davonlief und unterwegs das zerzauste hellblonde Haar mit den Fingern zu str?hlen bem?ht war. Goldmund war selbst der Meinung, seine erste Tat in diesem Klosterleben sei recht unartig und t?richt gewesen; ziemlich zerknirscht suchte und fand er seine Schulkameraden beim Vesperbrot. Aber er wurde mit Achtung und Freundlichkeit empfangen, er vers?hnte sich ritterlich mit seinem Feinde und f?hlte sich von Stund an wohl aufgenommen in diesem Kreise. Zweites Kapitel Wenn er indessen mit allen gut Freund war, einen wirklichen Freund fand er doch nicht so bald; es war keiner unter den Mitsch?lern, dem er sich besonders verwandt oder gar zugeneigt f?hlte. Sie aber waren verwundert, in dem schneidigen Faustk?mpfer, den sie geneigt waren f?r einen liebenswerten Raufbold zu halten, einen sehr friedfertigen Kollegen zu finden, der eher nach dem Ruhm eines Mustersch?lers zu streben schien. Zwei Menschen im Kloster gab es, zu denen Goldmund sein Herz hingezogen f?hlte, die ihm gefielen, die seine Gedanken besch?ftigten, f?r die er Bewunderung, Liebe und Ehrfurcht f?hlte: den Abt Daniel und den Lehrgehilfen Narziss. Den Abt war er geneigt f?r einen Heiligen zu halten, seine Einfalt und G?te, sein klarer, sorglicher Blick, seine Art, das Befehlen und Regieren dem?tig als einen Dienst zu vollziehen, seine guten, stillen Geb?rden, das alles zog ihn gewaltig an. Am liebsten w?re er der pers?nliche Diener dieses Frommen geworden, w?re immer gehorchend und dienend um ihn gewesen, h?tte all seinen knabenhaften Drang nach Devotion und Hingabe ihm als best?ndiges Opfer dargebracht und ein reines, edles, heiligm??iges Leben von ihm gelernt. Denn Goldmund war gesonnen, nicht nur die Klosterschule zu absolvieren, sondern wom?glich ganz und f?r immer im Kloster zu bleiben und sein Leben Gott zu weihen; so war es sein Wille, so war es seines Vaters Wunsch und Gebot, und so war es wohl von Gott selbst bestimmt und gefordert. Niemand schien es dem sch?nen, strahlenden Knaben anzusehen, und doch lag eine B?rde auf ihm, eine B?rde der Herkunft, eine geheime Bestimmung zu S?hne und Opfer. Auch der Abt sah es nicht, obwohl Goldmunds Vater ihm einige Andeutungen gemacht und deutlich den Wunsch ge?u?ert hatte, sein Sohn m?ge f?r immer hier im Kloster bleiben. Irgendein geheimer Makel schien an der Geburt Goldmunds zu haften, irgend etwas Verschwiegenes schien S?hne zu fordern. Aber der Vater hatte dem Abt nur wenig gefallen, er hatte seinen Worten und seinem ganzen etwas wichtigtuerischen Wesen h?fliche K?hle entgegengestellt und seinen Andeutungen keine gro?e Bedeutung einger?umt.[15 - die Bedeutung einr?umen – придавать значение] Jener andere, der Goldmunds Liebe erweckt hatte, sah sch?rfer und ahnte mehr, aber er hielt sich zur?ck. Narziss hatte recht wohl bemerkt, welch ein holder Goldvogel ihm da zugeflogen war. Er, der in seiner Vornehmheit Vereinsamte, hatte alsbald in Goldmund den Verwandten gewittert, obwohl er in allem sein Gegenspiel zu sein schien. Wie Narziss dunkel und hager, so war Goldmund leuchtend und bl?hend. Wie Narziss ein Denker und Zergliederer, so schien Goldmund ein Tr?umer und eine kindliche Seele zu sein. Aber die Gegens?tze ?berspannte ein Gemeinsames: beide waren sie vornehme Menschen, beide waren sie durch sichtbare Gaben und Zeichen vor den andern ausgezeichnet, und beide hatten sie vom Schicksal eine besondere Mahnung mitbekommen. Brennend nahm Narziss an dieser jungen Seele teil, deren Art und Schicksal er bald erkannt hatte. Gl?hend bewunderte Goldmund seinen sch?nen, ?berlegen klugen Lehrer. Aber Goldmund war sch?chtern; er fand keine andere Weise, um Narziss zu werben, als dass er sich bis zur ?berm?dung bem?hte, ein aufmerksamer und gelehriger Sch?ler zu sein. Und nicht die Sch?chternheit allein hielt ihn zur?ck. Es hielt ihn auch zur?ck ein Gef?hl daf?r, dass Narziss eine Gefahr f?r ihn sei. Er konnte nicht den guten dem?tigen Abt zum Ideal und Vorbild haben und zugleich den ?berklugen, gelehrten, scharfgeistigen Narziss. Und dennoch strebte er mit allen Seelenkr?ften seiner Jugend beiden Idealen nach, den unvereinbaren. Oft machte ihn das leiden. Manchmal in den ersten Monaten seiner Sch?lerzeit f?hlte Goldmund sich so im Herzen verwirrt und hin und her gerissen, dass er stark in Versuchung kam, davonzulaufen oder im Umgang mit den Kameraden seine Not und seinen inneren Zorn auszulassen. Oft wurde er, der Gutm?tige, auf irgendeine kleine H?nselei oder Sch?lerfrechheit hin urpl?tzlich so aufflammend wild und b?se, dass er nur mit ?u?erster Anstrengung sich halten und sich, mit geschlossenen Augen und leichenblass, schweigend abwenden konnte. Dann suchte er in der Stallung das Pferd Bless auf, lehnte den Kopf an seinen Hals, k?sste es, weinte bei ihm. Und allm?hlich nahm sein Leiden zu und wurde bemerkbar. Seine Wangen wurden schmal, sein Blick erloschen, sein von allen geliebtes Lachen selten geworden. Er selbst wusste nicht, wie es um ihn stehe. Es war sein ehrlicher Wunsch und Wille, ein guter Sch?ler zu sein, bald ins Noviziat aufgenommen und dann ein frommer, stiller Bruder der Patres zu werden; er glaubte daran, dass alle seine Kr?fte und Gaben diesem frommen sanften Ziele zustrebten, er wusste nichts von anderen Strebungen. Wie seltsam und traurig war es ihm darum, sehen zu m?ssen, dass dies einfache und sch?ne Ziel so schwer zu erreichen sei. Wie entmutigt und befremdet nahm er zuweilen tadelnswerte Neigungen und Zust?nde an sich wahr: Zerstreutheit und Widerwillen beim Lernen, Tr?umen und Phantasieren oder Schl?frigkeit w?hrend der Lektionen, Auflehnung und Abneigung gegen den Lateinlehrer, Reizbarkeit und zornige Ungeduld gegen die Mitsch?ler. Und das Verwirrendste war dies, dass seine Liebe zu Narziss sich so schlecht mit seiner Liebe zum Abt Daniel vertragen wollte. Dabei glaubte er manchmal mit innerster Gewissheit zu sp?ren, dass auch Narziss ihn liebe, dass er an ihm teilnehme und auf ihn warte. Viel mehr, als der Knabe ahnte, waren Narzissens Gedanken mit ihm besch?ftigt. Er w?nschte sich diesen h?bschen, hellen, lieben Jungen zum Freunde, er ahnte in ihm seinen Gegenpol und seine Erg?nzung, er h?tte ihn an sich nehmen m?gen, ihn f?hren, aufkl?ren, steigern und zur Bl?te bringen. Aber er hielt sich zur?ck. Er tat es aus vielen Beweggr?nden, und sie waren ihm beinahe alle bewusst. Vor allem band und hemmte ihn der Abscheu, den er gegen jene nicht seltenen Lehrer und M?nche f?hlte, welche sich in Sch?ler oder Novizen verliebten. Oft genug hatte er selbst mit Widerwillen die begehrenden Augen ?lterer M?nner auf sich ruhen gef?hlt, oft genug war er ihren Freundlichkeiten und H?tscheleien mit stummer Abwehr begegnet. Nun verstand er sie besser – auch er sah eine Verlockung darin, den h?bschen Goldmund liebzuhaben, sein holdes Lachen hervorzurufen, mit z?rtlicher Hand durch sein hellblondes Haar zu streichen. Aber nie w?rde er das tun, niemals. Au?erdem war er als Lehrgehilfe, der im Rang eines Lehrers stand, ohne doch dessen Amt und Autorit?t zu haben, an besondere Vorsicht und Wachsamkeit gew?hnt. Er war daran gew?hnt, den um wenige Jahre J?ngeren gegen?berzustehen, als sei er zwanzig Jahre ?lter, er war daran gew?hnt, sich jede Bevorzugung eines Sch?lers streng zu verbieten, sich gegen jeden ihm widerw?rtigen Sch?ler zu besonderer Gerechtigkeit und F?rsorge zu zwingen. Sein Dienst war ein Dienst am Geiste, ihm war sein strenges Leben gewidmet, und nur heimlich, in seinen unbewachtesten Augenblicken, erlaubte er sich den Genuss des Hochmuts, des Besserwissens und Kl?gerseins. Nein, mochte die Freundschaft mit Goldmund noch so verlockend sein, sie war eine Gefahr, und den Kern seines Lebens durfte er von ihr nicht ber?hren lassen. Der Kern und Sinn seines Lebens war der Dienst am Geist, der Dienst am Wort, war das stille, ?berlegene, auf eigenen Nutzen verzichtende F?hren seiner Sch?ler – und nicht nur seiner Sch?ler – zu hohen geistigen Zielen. Ein Jahr und l?nger war Goldmund schon Klostersch?ler in Mariabronn, hundertmal schon hatte er unter den Linden des Hofes und unter dem sch?nen Kastanienbaum mit den Kameraden die Sch?lerspiele gespielt, Laufspiele, Ballspiele, R?uberspiele, Schneeballschlachten; nun war es Fr?hling; aber Goldmund war m?de und f?hlte sich kr?nklich, oft tat der Kopf ihm weh, und in der Schule hatte er M?he, sich wach und aufmerksam zu erhalten. Da sprach eines Abends Adolf ihn an, jener Sch?ler, dessen erste Begegnung mit ihm damals ein Faustkampf gewesen war und mit dem er in diesem Winter den Euklid[16 - Euklid – Евклид, древнегреческий математик] zu studieren begonnen hatte. Es war in der Stunde nach dem Abendessen, einer Freistunde, in der das Spielen in den Dormenten, das Plaudern in den Sch?lerstuben und auch das Spazieren im ?u?ern Klosterhof erlaubt war. »Goldmund«, sagte er, indem er ihn mit sich die Treppe hinabzog, »ich will dir etwas erz?hlen, etwas Lustiges. Aber du bist ja ein Musterknabe und willst gewiss einmal Bischof werden – gib mir zuerst dein Wort, dass du Kameradschaft halten und mich nicht bei den Lehrern angeben willst.« Goldmund gab ohne weiteres sein Wort. Es gab eine Klosterehre, und es gab eine Sch?lerehre, und beide kamen zuweilen in Widerstreit, er kannte das; aber es waren, wie ?berall, die ungeschriebenen Gesetze st?rker als die geschriebenen, und nie h?tte er, solang er Sch?ler war, sich den Gesetzen und Ehrbegriffen der Sch?lerschaft entzogen. Fl?sternd zog ihn Adolf zum Portal hinaus unter die B?ume. Es seien da, erz?hlte er, ein paar gute k?hne Kameraden, zu denen er geh?re, die h?tten von fr?heren Generationen den Brauch ?bernommen, je und je sich dessen zu entsinnen, dass sie ja keine M?nche seien, und f?r einen Abend das Kloster zu verlassen und ins Dorf zu gehen. Es sei ein Spa? und Abenteuer, dem ein ordentlicher Kerl sich nicht entziehe, in der Nacht werde man zur?ckkommen. »Aber dann ist ja das Tor geschlossen«, warf Goldmund ein. Gewiss, nat?rlich sei es geschlossen, dies eben sei ja der Spa? bei der Sache. Man wisse aber auf geheimen Wegen unbemerkt hereinzukommen, es sei nicht das erstemal. Goldmund erinnerte sich. Die Redensart »Ins Dorf gehen« hatte er schon geh?rt, man verstand darunter n?chtliche Ausfl?ge der Z?glinge, zu allerlei geheimen Gen?ssen und Abenteuern, und es war vom Klostergesetz bei schwerer Strafe verboten. Er erschrak. »Ins Dorf« zu gehen, war S?nde, war verboten. Er begriff aber sehr wohl, dass es gerade darum unter »ordentlichen Kerls« zur Sch?lerehre geh?ren k?nne, das Gef?hrliche zu wagen, und dass es eine gewisse Auszeichnung bedeute, zu diesem Abenteuer aufgefordert zu werden. Am liebsten h?tte er nein gesagt und w?re zur?ckgelaufen und zu Bett gegangen. Er war so m?de und f?hlte sich so elend, den ganzen Nachmittag hatte ihm der Kopf weh getan. Aber er sch?mte sich ein wenig vor Adolf. Und wer wei?, vielleicht gab es da drau?en, bei dem Abenteuer, irgend etwas Sch?nes und Neues, etwas, wor?ber man Kopfweh und Stumpfheit und allerlei Elend vergessen konnte. Es war ein Ausflug in die Welt, ein heimlicher und verbotener zwar, ein nicht ganz r?hmlicher, aber vielleicht doch eine Befreiung, ein Erlebnis. Z?gernd stand er, w?hrend Adolf auf ihn einredete, und pl?tzlich lachte er auf und sagte ja. Unbemerkt verlor er sich mit Adolf unter den Lindenb?umen im weiten, schon dunklen Hof, dessen ?u?eres Tor um diese Stunde schon verschlossen war. Der Kamerad f?hrte ihn in die Klosterm?hle, wo in der D?mmerung und im stetigen L?rm der R?der es leicht war, sich ungeh?rt und ungesehen hindurchzuschleichen. Durch ein Fenster gelangte man, schon ganz im Finstern, auf einen feuchten, schl?pfrigen Stapel von h?lzernen Bohlen, deren eine man herausziehen und ?ber den Bach legen musste, um hin?berzukommen. Und nun war man drau?en, auf der matt schimmernden Heerstra?e, die in den schwarzen Wald hinein verschwand. Dies alles war erregend und geheimnisvoll und gefiel dem Knaben sehr. Am Waldrande stand schon ein Kamerad, Konrad, und nachdem sie lange gewartet, kam noch einer dahergestapft, der gro?e Eberhard. Zu vieren marschierten die J?nglinge durch den Wald, ?ber ihnen rauschten Nachtv?gel auf, ein paar Sterne zeigten sich hell-feucht zwischen stillen Wolken. Konrad schwatzte und machte Witze, zuweilen lachten die andern mit, dennoch schwebte ein banges und feierliches Nachtgef?hl ?ber ihnen, und ihre Herzen schlugen reger. Jenseits des Waldes, nach einer kleinen Stunde, erreichten sie das Dorf. Da schien alles schon zu schlafen, bleich schimmerten die niederen Giebel, von den dunklen Rippen des Geb?lks durchwachsen, nirgends war Licht. Adolf ging voran, schleichend und schweigend umgingen sie einige H?user, stiegen ?ber einen Zaun, standen in einem Garten, traten in die weiche Erde von Beeten, strauchelten ?ber Stufen, hielten vor der Wand eines Hauses. Adolf pochte an einen Laden, wartete, pochte nochmals, innen gab es Ger?usch, und bald schimmerte Licht auf, der Laden ?ffnete sich, und einer hinterm andern stiegen sie ein, in eine K?che mit schwarzem Rauchfang und irdenem Boden. Auf dem Herd stand klein eine ?llampe, flackernd brannte auf d?nnem Docht eine schwache Flamme. Ein M?dchen stand hier, eine hagere Bauernmagd, die gab den Eindringlingen die Hand, hinter ihr aus dem Dunkel trat ein zweites, ein junges Kind mit langen dunklen Z?pfen. Adolf brachte Gastgeschenke mit, einen halben Laib wei?es Klosterbrot und etwas in einem papierenen Beutel, Goldmund vermutete, es sei ein wenig gestohlener Weihrauch oder Kerzenwachs oder dergleichen. Die Junge mit den Z?pfen ging hinaus, ohne Licht tastete sie sich durch die T?r, blieb lange aus und kam wieder mit einem Krug aus grauem Ton mit blauer Blume darauf, den sie Konrad reichte. Er trank daraus und gab ihn weiter, alle tranken, es war starker Apfelmost. Im Schein der winzigen Lampenflamme lie?en sie sich nieder, auf kleine steife Stabellen die beiden M?dchen, rund um sie auf dem Boden die Sch?ler. Es wurde fl?sternd gesprochen, dazwischen Most getrunken, Adolf und Konrad f?hrten das Wort. Zuweilen stand einer auf und streichelte der Hageren das Haar und den Nacken, fl?sterte ihr ins Ohr, die Kleine blieb unber?hrt. Wahrscheinlich, dachte Goldmund, war die Gro?e die Magd, die h?bsche Kleine die Tochter des Hauses. Es war ?brigens gleichg?ltig, und es ging ihn nichts an; denn er w?rde niemals mehr hierherkommen. Das heimliche Ausrei?en und der Nachtgang durch den Wald, das war sch?n, das war ungewohnt, erregend, geheimnisvoll und doch nicht gef?hrlich. Es war zwar verboten, aber die ?bertretung des Verbots belud das Gewissen nicht schwer. Das hier aber, dieser n?chtliche Besuch bei den M?dchen, war mehr als nur verboten, so f?hlte er, es war S?nde. F?r die andern vielleicht war auch dies nur ein kleiner Seitensprung, f?r ihn aber nicht; f?r ihn, der sich zum M?nchsleben und zur Askese bestimmt wusste, war kein Spiel mit M?dchen erlaubt. Nein, er w?rde nie wieder mitkommen. Aber sein Herz schlug stark und bang in der Ampeld?mmerung der ?rmlichen K?che. Seine Kameraden spielten vor den M?dchen die Helden und machten sich mit lateinischen Redensarten wichtig, die sie in die Unterhaltung mischten. Alle drei schienen bei der Magd in Gunst zu stehen, sie n?herten sich ihr je und je mit ihren kleinen, linkischen Liebkosungen, deren z?rtlichste ein scheuer Kuss war. Sie schienen genau zu wissen, was ihnen hier erlaubt sei. Und da die ganze Unterhaltung im Fl?sterton gef?hrt werden musste, hatte die Szene eigentlich etwas Komisches, doch Goldmund empfand nicht so. Er kauerte still am Boden und blickte starr ins Fl?mmlein der Ampel, ohne ein Wort von sich zu geben. Zuweilen fing er mit etwas begehrlichem Seitenblick eine der Z?rtlichkeiten auf, die zwischen den andern getauscht wurden. Steif blickte er vor sich hin. Am liebsten aber h?tte er nichts anderes angeschaut als die Kleine mit den Z?pfen, aber gerade dies verbot er sich. Immer aber, wenn einmal sein Wille nachlie? und sein Blick sich zu dem stillen s??en M?dchengesicht hin?ber verirrte, fand er unfehlbar ihre dunklen Augen auf sein Gesicht geheftet, wie verzaubert starrte sie ihn an. Eine Stunde war vielleicht vergangen – nie hatte Goldmund eine so lange Stunde erlebt – da waren Redensarten und Z?rtlichkeiten der Sch?ler ersch?pft, es wurde still, und man sa? etwas verlegen, Eberhard fing an zu g?hnen. Da mahnte die Magd zum Aufbruch. Alle erhoben sich, alle gaben der Magd die Hand, Goldmund zuletzt. Dann gaben sie alle der Jungen die Hand, Goldmund zuletzt. Dann stieg Konrad voran aus dem Fenster, ihm folgten Eberhard und Adolf. Als auch Goldmund hinausstieg, f?hlte er sich von einer Hand an der Schulter zur?ckgehalten. Er konnte nicht anhalten; erst als er drau?en am Boden stand, wandte er sich z?gernd um. Aus dem Fenster beugte sich die Junge mit den Z?pfen. »Goldmund!« fl?sterte sie. Er blieb stehen. »Kommst du einmal wieder?« fragte sie. Ihre sch?chterne Stimme war nur ein Hauch. Goldmund sch?ttelte den Kopf. Sie streckte ihre beiden H?nde aus, fasste seinen Kopf, warm f?hlte er die kleinen H?nde an seinen Schl?fen. Sie beugte sich tief herab, bis ihre dunklen Augen dicht vor den seinen waren. »Komm wieder!« fl?sterte sie, und ihr Mund ber?hrte den seinen in einem kindlichen Kuss. Schnell lief er den andern nach durch den kleinen Garten, taumelte ?ber die Beete, roch feuchte Erde und Mist, riss sich die Hand an einem Rosenstrauch wund, kletterte ?ber den Zaun und trabte den andern nach zum Dorf hinaus, dem Walde entgegen. »Niemals mehr!« sagte befehlend sein Wille. »Morgen wieder!« flehte schluchzend sein Herz. Niemand begegnete den Nachtv?geln, unbehelligt kamen sie nach Mariabronn zur?ck, ?ber den Bach, durch die M?hle, ?ber den Lindenplatz und auf Schleichwegen ?ber Vord?cher und durch s?ulengeteilte Fenster ins Kloster und in den Schlafsaal. Am Morgen musste der lange Eberhard mit P?ffen geweckt werden, so schwer war sein Schlaf. Alle waren sie rechtzeitig in der Fr?hmesse, bei der Morgensuppe und im H?rsaal; aber Goldmund sah schlecht aus, so schlecht, dass Pater Martin ihn fragte, ob er krank sei. Adolf warf ihm einen warnenden Blick zu, und er sagte, ihm fehle nichts. Im Griechischen aber, gegen Mittag, lie? Narziss ihn nicht aus den Augen. Auch er sah, dass Goldmund krank sei, schwieg aber und beobachtete ihn scharf. Am Ende der Lektion rief er ihn zu sich. Um die Sch?ler nicht aufmerksam zu machen, schickte er ihn mit einem Auftrag in die Bibliothek. Dorthin ging er ihm nach. »Goldmund«, sagte er, »kann ich dir beistehen? Ich sehe, dass du in Not bist. Vielleicht bist du krank. Dann legen wir dich zu Bett und schicken dir eine Krankensuppe und ein Glas Wein. Du hast heut keinen Kopf f?rs Griechische.« Lange wartete er auf eine Antwort. Aus verst?rten Augen sah der bleiche Knabe zu ihm her, senkte den Kopf, hob ihn wieder, zuckte mit den Lippen, wollte sprechen, konnte es nicht. Pl?tzlich sank er zur Seite, lehnte den Kopf auf ein Lesepult, zwischen die beiden kleinen Engelsk?pfe aus Eichenholz, die das Pult einfassten, und brach in ein solches Weinen aus, dass Narziss sich verlegen f?hlte und eine Weile den Blick abwandte, ehe er den Schluchzenden anfasste und aufhob. »Nun ja«, sagte er freundlicher, als Goldmund ihn je hatte sprechen h?ren, »nun ja, amice[17 - amice – (лат.) друг], weine nur, es wird dir bald besser sein. So, setz dich, du brauchst nicht zu sprechen. Ich sehe, du hast genug; wahrscheinlich hast du schon den ganzen Morgen M?he gehabt, dich aufrecht zu halten und dir nichts anmerken zu lassen, sehr brav hast du das gemacht. Weine jetzt nur, es ist das Beste, was du tun kannst. Nein? Schon fertig? Schon wieder aufrecht? Nun ja, dann gehn wir jetzt in die Krankenstube, und du legst dich ins Bett, und heut abend wird dir schon viel besser sein. Komm nur!« Er f?hrte ihn, unter Umgehung der Sch?lerstuben, in ein Krankenzimmer, wies ihm eines der beiden leeren Betten an und ging, als Goldmund sich folgsam auszukleiden begann, hinaus, um ihn beim Vorsteher krank zu melden. Er bestellte auch, wie versprochen, eine Suppe und ein Glas Krankenwein f?r ihn in der Speisung; diese beiden kloster?blichen beneficia[18 - beneficia – (лат.) преимущество] waren bei den meisten Leichtkranken sehr beliebt. Im Krankenbett lag Goldmund und suchte sich aus seiner Verwirrung zur?ckzufinden. Vor einer Stunde vielleicht h?tte er sich klarzumachen vermocht, was ihn heute so uns?glich m?de machte, was f?r eine t?dliche ?beranstrengung der Seele es war, die ihm den Kopf leer und die Augen brennen machte. Es war die gewaltsame, in jeder Minute erneute, in jeder Minute missgl?ckende Anstrengung, den gestrigen Abend zu vergessen – vielmehr nicht den Abend, nicht den t?richten und h?bschen Ausflug aus dem geschlossenen Kloster, nicht die Wanderung im Walde, noch den schl?pfrigen Notsteg ?ber den schwarzen M?hlbach oder das Aus- und Einsteigen ?ber Z?une, durch Fenster und G?nge, sondern einzig den Augenblick an jenem dunklen K?chenfenster, den Atem und die Worte des M?dchens, den Griff ihrer H?nde, den Kuss ihrer Lippen. Aber jetzt war noch etwas hinzugekommen, ein neuer Schreck, ein neues Erlebnis. Narziss hatte sich seiner angenommen, Narziss liebte ihn, Narziss hatte sich um ihn bem?ht – er, der Feine, Vornehme, der Kluge mit dem schmalen, leicht sp?ttischen Munde. Und er, er hatte sich vor ihm gehen lassen, war besch?mt und stammelnd und schlie?lich heulend vor ihm gestanden! Statt diesen ?berlegenen mit den edelsten Waffen zu gewinnen, mit Griechisch, mit Philosophie, mit geistigem Heldentum und w?rdiger Stoa[19 - Stoa f – (философск.) стоицизм, от греч. sto? – портик (галерея с колоннами в Афинах, где учил философ Зенон, основатель стоицизма)], war er schwach und j?mmerlich vor ihm zusammengebrochen! Nie w?rde er sich das verzeihen, nie w?rde er ihm ohne Scham ins Auge sehen k?nnen. Aber mit dem Weinen war die gro?e Spannung entladen, die stille Stubeneinsamkeit, das gute Bett tat wohl, der Verzweiflung war mehr als die halbe Kraft geraubt. Nach einem St?ndchen kam ein dienender Bruder herein, brachte eine Mehlsuppe, ein St?ckchen Wei?brot und einen kleinen Becher roten Wein dazu, den die Sch?ler sonst nur an Festtagen bekamen, und Goldmund a? und trank, a? den Teller halb leer, stellte ihn weg, fing wieder zu denken an, aber es ging nicht; er holte den Teller wieder her, a? nochmals einige L?ffel voll. Und als etwas sp?ter die T?re leise aufgetan wurde und Narziss hereinkam, um nach dem Kranken zu sehen, lag er und schlief und hatte schon wieder Rot auf den Wangen. Lange betrachtete ihn Narziss, mit Liebe, mit forschender Neugierde und auch mit etwas Neid. Er sah: Goldmund war nicht krank, er w?rde ihm morgen keinen Wein mehr zu schicken brauchen. Aber er wusste, der Bann sei gebrochen, sie w?rden Freunde sein. Mochte heute Goldmund es sein, der seiner bedurfte, dem er Dienste erweisen konnte. Ein andermal w?rde vielleicht er selbst es sein, der schwach w?re und einer Hilfe, einer Liebe bed?rfte. Und von diesem Knaben w?rde er sie annehmen k?nnen, wenn es einmal dahin kommen sollte. Drittes Kapitel Eine wunderliche Freundschaft war es, welche zwischen Narziss und Goldmund begann; wenigen nur gefiel sie, und manchmal konnte es so scheinen, als missfiele sie den beiden selbst. Narziss, der Denker, hatte es damit zun?chst am schwersten. Ihm war alles Geist, auch die Liebe; es war ihm nicht gegeben, gedankenlos sich einer Anziehung anheimzugeben. Er war in dieser Freundschaft der f?hrende Geist, und lange Zeit war er es allein, der Schicksal, Umfang und Sinn dieser Freundschaft bewusst erkannte. Lange Zeit blieb er einsam mitten im Lieben und wusste, dass der Freund ihm erst dann wirklich angeh?ren werde, wenn er ihn zur Erkenntnis w?rde gef?hrt haben. Innig und gl?hend, spielend und rechenschaftslos gab Goldmund sich dem neuen Leben hin; wissend und verantwortlich nahm Narziss das hohe Schicksal an. F?r Goldmund war es zuerst eine Erl?sung und Genesung. Sein junges Liebesbed?rfnis war soeben, durch den Anblick und Kuss eines h?bschen M?dchens, m?chtig aufgeweckt und zugleich hoffnungslos zur?ckgeschreckt worden. Denn dies f?hlte er im Innersten, dass all sein bisheriger Lebenstraum, alles, woran er glaubte, alles, wozu er sich bestimmt und berufen meinte, durch jenen Kuss im Fenster, durch den Blick jener dunklen Augen an der Wurzel gef?hrdet war. VomVater zum M?nchsleben bestimmt, mit ganzem Willen diese Bestimmung annehmend, mit der Glut erster Jugendinbrunst einem frommen und asketisch-heldischen Ideal zugewandt, hatte er bei der ersten fl?chtigen Begegnung, beim ersten Anruf des Lebens an seine Sinne, beim ersten Gru? des Weiblichen unweigerlich gesp?rt, dass hier sein Feind und D?mon stehe, dass das Weib seine Gefahr sei. Und jetzt bot ihm das Schicksal eine Rettung, jetzt kam, in der dringendsten Not, diese Freundschaft ihm entgegen und bot seinem Verlangen einen bl?henden Garten, seiner Ehrfurcht einen neuen Altar. Hier war ihm zu lieben erlaubt, war ihm erlaubt, ohne S?nde sich hinzugeben, sein Herz einem bewunderten, ?lteren, kl?geren Freunde zu schenken, die gef?hrlichen Flammen der Sinne in edle Opferfeuer zu verwandeln, zu vergeistigen. Schon im ersten Fr?hling dieser Freundschaft aber stie? er auf wunderliche Hemmnisse, auf unerwartete, r?tselhafte K?lten, auf erschreckende Forderungen. Denn ihm lag es ferne, sich seinen Freund als Widerspiel und Gegenpol zu denken. Ihm schien, es bed?rfe ja nur der Liebe, nur der aufrichtigen Hingabe, um aus zweien eins zu machen, um Unterschiede auszul?schen und Gegens?tze zu ?berbr?cken. Wie herb und sicher, wie klar und unerbittlich aber war dieser Narziss! Ihm schien ein harmloses Sichhingeben, ein dankbares gemeinsames Wandern im Lande der Freundschaft unbekannt und unerw?nscht zu sein. Wege ohne Ziel, tr?umerisches Dahinwandeln schien er nicht zu kennen, nicht zu dulden. Wohl hatte er sich, als Goldmund krank schien, um ihn besorgt gezeigt, wohl half und riet er ihm getreulich in allen Angelegenheiten der Schule und Gelehrsamkeit, erkl?rte ihm schwierige Stellen der B?cher, ?ffnete ihm Blicke ins Reich der Grammatik, der Logik, der Theologie; aber niemals schien er so recht mit dem Freunde zufrieden und einverstanden, ja oft genug schien er ihn zu bel?cheln und nicht ernst zu nehmen. Goldmund f?hlte zwar, dass dies nicht blo?e Schulmeisterei sei, nicht blo?es Wichtigtun des ?lteren und Gescheiteren, dass etwas anderes dahinterstehe, etwas Tieferes, Wichtigeres. Erkennen aber konnte er dies Tiefere nicht, und so machte seine Freundschaft ihn oft traurig und ratlos. In Wirklichkeit wusste Narziss recht wohl, was an seinem Freunde sei, er war nicht blind f?r seine bl?hende Sch?nheit, noch f?r seine naturhafte Lebenskraft und blumige F?lle. Er war keineswegs ein Schulmeister, der eine gl?hende junge Seele mit Griechisch f?ttern, eine unschuldige Liebe mit Logik beantworten wollte. Allzusehr vielmehr liebte er den blonden J?ngling, und f?r ihn war dies eine Gefahr; denn Lieben war f?r ihn kein nat?rlicher Zustand, sondern ein Wunder. Er durfte sich nicht verlieben, sich nicht mit dem wohligen Anschauen dieser h?bschen Augen, mit der N?he dieser bl?henden lichten Blondheit begn?gen, er durfte dieser Liebe nicht erlauben, auch nur einen Augenblick beim Sinnlichen zu verweilen. Denn wenn Goldmund sich zum M?nch und Asketen und zu einem lebenslangen Streben nach Heiligkeit bestimmt f?hlte – Narziss war wirklich zu einem solchen Leben bestimmt. Ihm war Lieben nur in einer einzigen, der h?chsten Form erlaubt. An Goldmunds Bestimmung zum Asketen aber glaubte Narziss nicht. Deutlicher als ein anderer verstand er in Menschen zu lesen, und hier, wo er liebte, las er mit gesteigerter Klarheit. Er sah Goldmunds Natur, die er trotz des Gegensatzes innigst verstand; denn sie war die andere, verlorene H?lfte seiner eigenen. Er sah diese Natur von einer harten Schale umpanzert, von Einbildungen, Erziehungsfehlern, Vaterworten, und ahnte l?ngst das ganze, nicht komplizierte Geheimnis dieses jungen Lebens. Seine Aufgabe war ihm klar: dies Geheimnis seinem Tr?ger zu enth?llen, ihn von der Schale zu befreien, ihm seine eigentliche Natur zur?ckzugeben. Es w?rde schwer sein, und das Schwerste daran war, dass ihm der Freund vielleicht dar?ber verloren gehen w?rde. Unendlich langsam r?ckte er dem Ziele n?her. Monate vergingen, ehe auch nur ein ernster Angriff, ein tiefgreifendes Gespr?ch zwischen beiden m?glich wurde. So weit waren sie, trotz aller Freundschaft, auseinander, so weit war der Bogen zwischen beiden gespannt. Ein Sehender und ein Blinder, so gingen sie nebeneinander; dass der Blinde von seiner eigenen Blindheit nichts wusste, war nur f?r diesen selbst eine Erleichterung. Die erste Bresche schlug Narziss, als er das Erlebnis zu erforschen suchte, das ihm damals den ersch?tterten Knaben in einer schwachen Stunde zugetrieben hatte. Die Erforschung war weniger schwierig, als er gedacht hatte. L?ngst f?hlte Goldmund das Bed?rfnis, das Erlebnis jener Nacht zu beichten; doch gab es niemanden au?er dem Abt, zu dem er genug Vertrauen f?hlte, und der Abt war nicht sein Beichtvater. Als nun Narziss in einer Stunde, die ihm g?nstig schien, den Freund an jenen ersten Beginn ihres Bundes erinnerte und sachte an das Geheimnis r?hrte, sagte der ohne Umschweife: »Es ist schade, dass du die Weihen noch nicht hast[20 - Es ist schade, dass du die Weihen noch nicht hast – жаль, что ты еще не рукоположен] und noch nicht Beichte h?ren kannst; gern h?tte ich mich von jener Sache in der Beichte befreit und gern daf?r eine Strafe abgeb??t. Aber meinem Beichtvater konnte ich sie nicht sagen.« Vorsichtig, listig grub Narziss weiter, die F?hrte war gefunden[21 - die F?hrte war gefunden – зд. след (путь) был найден; он был на верном пути]. »Du erinnerst dich«, probierte er, »an jenen Morgen, wo du krank zu sein schienst; du hast ihn nicht vergessen, denn damals sind wir ja Freunde geworden. Ich habe oft daran denken m?ssen. Vielleicht hast du es nicht beachtet, aber ich war damals recht hilflos.« »Du hilflos!?« rief der Freund ungl?ubig. »Aber der Hilflose war ja ich! Ich war es doch, der dastand und schluckte und kein Wort herausbrachte und schlie?lich wie ein Kind zu weinen anfing! Pfui, ich sch?me mich noch heute dieser Stunde; ich glaubte, ich w?rde dir nie mehr vor die Augen treten k?nnen. Dass du mich so j?mmerlich schwach gesehen hast!« Tastend drang Narziss vor. »Ich verstehe«, sagte er, »dass dir das unangenehm war. Ein so fester und tapferer Kerl wie du, und vor einem Fremden weinen, gar noch vor einem Lehrer, das passte in der Tat nicht zu dir. Nun, damals hielt ich dich eben f?r krank. Wenn das Fieber ihn sch?ttelt, mag auch ein Aristoteles[22 - Aristoteles – Аристотель, древнегреческий философ и ученый, воспитатель Александра Македонского; его сочинения охватывают все отрасли тогдашнего знания] sich sonderbar benehmen. Aber dann warst du ja gar nicht krank! Es war ja gar kein Fieber! Und das ist es, wessen du dich sch?mtest. Niemand sch?mt sich, einem Fieber zu unterliegen, nicht wahr? Du sch?mtest dich, weil du etwas anderem erlegen warst, weil da etwas dich ?berw?ltigt hatte. War denn etwas Besonderes geschehen?« Goldmund z?gerte ein wenig, dann sagte er langsam: »Ja, es war etwas Besonderes geschehen. Lass mich annehmen, du seiest mein Beichtvater; es muss ja doch einmal gesagt sein.« Mit gesenktem Kopf erz?hlte er dem Freunde die Geschichte jener Nacht. L?chelnd sagte darauf Narziss: »Nun ja, das »Ins Dorf gehen« ist in der Tat verboten. Aber man kann vieles Verbotene tun und kann dar?ber lachen, oder man kann es beichten, und es ist erledigt und geht einen nichts mehr an. Warum solltest du denn nicht auch einmal, wie fast jeder Sch?ler, diese kleinen Torheiten begehen? Ist denn das so schlimm?« Ohne Hemmung, zornig brach nun Goldmund los: »Du sprichst wirklich wie ein Schullehrer! Du wei?t ja genau, um was es sich handelt! Nat?rlich sehe ich keine gro?e S?nde darin, einmal den Hausregeln ein Schnippchen zu schlagen[23 - ein Schnippchen schlagen – обмануть; сыграть с кем-то шутку] und einen Sch?lerstreich mitzumachen, obwohl auch das ja nicht gerade zu den Vor?bungen des Klosterlebens geh?rt.« »Halt!« rief Narziss scharf. »Wei?t du nicht, Freund, dass f?r viele fromme V?ter gerade diese Vor?bungen n?tig waren? Wei?t du nicht, dass einer der k?rzesten Wege zum Leben eines Heiligen das Leben des W?stlings sein kann?« »Ach, rede nicht!« wehrte Goldmund ab. »Ich wollte sagen: nicht das bisschen Ungehorsam war es, das mein Gewissen belud. Es war etwas anderes. Es war das M?dchen. Es war ein Gef?hl, das ich dir nicht schildern kann! Ein Gef?hl, dass, wenn ich dieser Verlockung nachg?be, wenn ich auch nur die Hand ausstreckte, um das M?dchen anzur?hren, ich niemals mehr zur?ck k?nne, dass mich dann die S?nde wie ein H?llenschlund einschlucken und nie mehr herausgeben werde. Dass es dann mit allen sch?nen Tr?umen, mit aller Tugend, mit aller Liebe zu Gott und dem Guten ein Ende h?tte.« Narziss nickte, sehr nachdenklich. »Die Liebe zu Gott«, sagte er langsam, die Worte suchend, »ist nicht immer eins mit der Liebe zum Guten. Ach, wenn es so einfach w?re! Was gut ist, wissen wir, es steht in den Geboten. Aber Gott ist nicht nur in den Geboten, du, sie sind nur der kleinste Teil von ihm. Du kannst bei den Geboten stehen und kannst weit von Gott weg sein.« »Verstehst du mich denn nicht?« klagte Goldmund. »Gewiss verstehe ich dich. Du f?hlst im Weib, im Geschlecht, den Inbegriff alles dessen, was du »Welt« und »S?nde« nennst. Aller anderen S?nden, so scheint es dir, bist du entweder gar nicht f?hig oder aber sie w?rden, wenn du sie begingest, dich doch nicht erdr?cken, sie w?rden sich beichten und gutmachen lassen. Nur die eine S?nde nicht!« »Jawohl, genau so f?hle ich es.« »Du siehst, ich verstehe dich. Du hast ja auch nicht so sehr unrecht, die Geschichte von Eva und der Schlange[24 - die Geschichte von Eva und der Schlange – Ева, в библейской мифологии жена Адама, первая женщина и праматерь. По наущению змия Ева уговорила Адама отведать вместе с ней запретный плод с «древа познания добра и зла» и этим навлекла проклятие на весь род человеческий. Бог изгнал Еву и Адама из рая.] ist ja wahrlich keine m??ige Fabel. Und doch hast du nicht recht, Lieber. Du h?ttest recht, wenn du der Abt Daniel w?rest oder dein Taufpatron, der heilige Chrysostomus, wenn du ein Bischof oder Priester oder auch nur ein kleiner simpler M?nch w?rest. Der bist du ja aber nicht. Du bist ein Sch?ler, und wenn du auch den Wunsch hast, f?r immer im Kloster zu bleiben, oder wenn dein Vater diesen Wunsch f?r dich hat, so hast du doch noch kein Gel?bde abgelegt[25 - Gel?bde ablegen – дать обет], noch keine Weihe erhalten[26 - Weihe erhalten – быть посвященным в сан]. Wenn du heut oder morgen durch ein h?bsches M?dchen verf?hrt w?rdest und der Versuchung erl?gest, so h?ttest du keinen Schwur gebrochen, kein Gel?bde verletzt.« »Kein geschriebenes Gel?bde!« rief Goldmund in gro?er Erregung. »Wohl aber ein ungeschriebenes, das heiligste, das ich in mir trage. Kannst du denn nicht sehen, dass, was f?r viele andere gelten mag, f?r mich nicht gilt? Hast denn nicht auch du selber noch keine Weihe, hast noch kein Gel?bde getan, und doch w?rdest du dir niemals erlauben, ein Weib anzur?hren! Oder t?usche ich mich da? Bist du gar nicht so? Bist du gar nicht der, f?r den ich dich hielt? Hast nicht auch du den Schwur, den du mit Worten und vor den Oberen noch nicht geleistet hast, doch l?ngst im Herzen geleistet und f?hlst dich durch ihn f?r immer verpflichtet? Bist du denn nicht meinesgleichen?« »Nein, Goldmund, ich bin nicht deinesgleichen, nicht so wie du glaubst. Wohl halte auch ich ein ungesprochenes Gel?bde, darin hast du recht. Aber deinesgleichen bin ich keineswegs. Ich sage dir heut ein Wort, an das wirst du einmal denken. Ich sage dir: unsere Freundschaft hat ?berhaupt kein anderes Ziel und keinen anderen Sinn, als dir zu zeigen, wie vollkommen ungleich du mir bist!« Betroffen blieb Goldmund stehen; Narziss hatte mit dem Blick und Ton gesprochen, dem nicht zu widerstehen war. Er schwieg. Aber warum sagte Narziss solche Worte? Warum sollte Narzissens ungesprochenes Gel?bde heiliger sein als seines? Nahm er ihn ?berhaupt nicht ernst, sah er blo? ein Kind in ihm? Die Verwirrungen und Traurigkeiten dieser sonderbaren Freundschaft begannen von neuem. Narziss war nicht mehr im Zweifel ?ber die Natur von Goldmunds Geheimnis. Es war Eva, es war die Urmutter, die dahinterstand. Wie aber war es m?glich, dass in einem so sch?nen, so gesunden, so bl?henden J?ngling das erwachende Geschlecht auf so erbitterte Feindschaft stie?? Es musste ein D?mon am Werke gewesen sein, ein heimlicher Feind, dem es gelungen war, diesen herrlichen Menschen in sich zu spalten und mit seinen Urtrieben zu entzweien. Gut, der D?mon musste gefunden, musste beschworen und sichtbar gemacht werden, dann war er zu besiegen. Inzwischen war Goldmund von den Kameraden mehr und mehr gemieden und im Stich gelassen worden[27 - im Stich lassen – бросить кого-л. на произвол судьбы], vielmehr sie f?hlten sich von ihm im Stich gelassen und gewisserma?en verraten. Niemand sah seine Freundschaft mit Narziss gerne. Die H?mischen brachten sie als naturwidrig in Verruf[28 - in Verruf bringen – дискредитировать, (о)порочить кого-л.], namentlich jene, welche selbst in einen der beiden J?nglinge verliebt gewesen waren. Aber auch die andern, denen es einleuchtete, dass hier kein Laster zu beargw?hnen sei, sch?ttelten die K?pfe. Niemand g?nnte diese beiden Menschen einander; durch ihren Zusammenschluss hatten sie, so schien es, sich hochm?tig als Aristokraten von den andern abgesondert, die ihnen nicht gut genug waren; das war nicht kollegial, war nicht kl?sterlich, war nicht christlich. Dem Abt Daniel kam manches ?ber die beiden zu Ohren, Ger?chte, Anklagen, Verleumdungen. Viele J?nglingsfreundschaften hatte er in mehr, als vierzig Jahren Klosterlebens mit angesehen, sie geh?rten ins Bild des Klosters, sie waren eine h?bsche Zugabe, waren zuweilen ein Spa?, waren zuweilen eine Gefahr. Er hielt sich zur?ck, er hielt die Augen offen, ohne sich einzumischen. Eine Freundschaft von solcher Heftigkeit und Ausschlie?lichkeit war etwas Seltenes, sie war ohne Zweifel etwas nicht Ungef?hrliches; aber da er an ihrer Reinheit keinen Augenblick zweifelte, lie? er der Sache ihren Lauf[29 - den Lauf lassen – дать чему-л. идти своим чередом]. W?re Narziss nicht in einer Ausnahmestellung zwischen Sch?lern und Lehrern gewesen, so h?tte der Abt nicht gez?gert, einige trennende Verordnungen zwischen die beiden zu legen. Es war f?r Goldmund nicht gut, dass er sich von den Mitsch?lern zur?ckzog und einzig mit einem ?lteren, einem Lehrer, nahen Umgang pflegte. Aber durfte man Narziss, den Ungew?hnlichen, Hochbegabten, den von allen Lehrern als geistig ihresgleichen, ja als ?berlegen Betrachteten, in seiner bevorzugten Laufbahn st?ren und der Lehrt?tigkeit wieder entheben? H?tte Narziss sich als Lehrer nicht bew?hrt, h?tte seine Freundschaft ihn zu Nachl?ssigkeit und Parteilichkeit verf?hrt, er h?tte ihn sofort abberufen. Aber es lag nichts gegen ihn vor, nichts als Ger?chte, nichts als eifers?chtiges Misstrauen der andern. Au?erdem wusste der Abt von Narzissens besonderen Gaben, von seiner merkw?rdig eindringenden, vielleicht etwas anma?enden Menschenkenntnis. Er ?bersch?tzte solche Gaben nicht, andere Gaben w?ren ihm an Narziss willkommener gewesen; aber er zweifelte nicht, dass Narziss an dem Sch?ler Goldmund Besonderes wahrgenommen habe und ihn weit besser kenne, als er oder irgendein anderer ihn kannte. Ihm selbst, dem Abt, war an Goldmund au?er der gewinnenden Anmut seines Wesens nichts anderes aufgefallen als ein gewisser verfr?hter, sogar etwas altkluger Eifer, mit dem er schon jetzt, als blo?er Sch?ler und Gast, sich im Kloster als zugeh?rig und schon beinahe als Mitbruder zu f?hlen schien. Dass Narziss diesen r?hrenden, aber unreifen Eifer beg?nstigen und noch mehr anstacheln werde, glaubte er nicht bef?rchten zu m?ssen. Zu f?rchten f?r Goldmund war eher, dass sein Freund ihn mit einem gewissen Geistd?nkel und gelehrten Hochmut anstecken werde; aber die Gefahr schien ihm gerade f?r diesen Sch?ler nicht gro? zu sein; man konnte es darauf ankommen lassen[30 - man konnte es darauf ankommen lassen – можно было не вмешиваться]. Wenn er daran dachte, wieviel einfacher, friedlicher und bequemer es f?r einen Vorsteher sei, Durchschnittsmenschen statt gro?er und starker Naturen zu regieren, so musste er zugleich seufzen und l?cheln. Nein, er wollte sich nicht vom Misstrauen anstecken lassen, er wollte nicht undankbar daf?r sein, dass ihm zwei Ausnahmemenschen anvertraut waren. Narziss dachte viel ?ber seinen Freund nach. Sein besonderes Verm?gen, die Artung und Bestimmung der Menschen zu schauen und f?hlend zu erkennen, hatte ihm ?ber Goldmund l?ngst Bescheid gesagt. Alles Lebendige und Strahlende an diesem J?ngling sprach so deutlich: er trug alle Zeichen eines starken, in den Sinnen und der Seele reich begabten Menschen, eines K?nstlers vielleicht, jedenfalls aber eines Menschen von gro?er Liebeskraft, dessen Bestimmung und Gl?ck darin bestand, entz?ndbar zu sein[31 - entz?ndbar sein – быть способным, склонным воспламеняться] und sich hingeben zu k?nnen. Warum war nun dieser Liebesmensch, dieser Mensch mit den feinen, reichen Sinnen, der einen Blumenduft, eine Morgensonne, ein Pferd, einen Vogelflug, eine Musik so tief erleben und lieben konnte, warum nur war er darauf versessen, ein Geistmensch und Asket zu sein? Viel gr?belte Narziss dar?ber nach. Er wusste, dass Goldmunds Vater diese Versessenheit beg?nstigt hatte. Aber konnte er sie hervorgebracht haben? Mit welchem Zauber hatte er den Sohn verhext, dass er an eine solche Bestimmung und Pflicht glaubte? Was f?r ein Mensch mochte dieser Vater sein? Obwohl er absichtlich sehr oft die Rede auf ihn gebracht und Goldmund nicht wenig von ihm gesprochen hatte, konnte Narziss sich doch diesen Vater nicht vorstellen, er konnte ihn nicht sehen. War das nicht merkw?rdig und verd?chtig? Wenn Goldmund von einer Forelle sprach, die er als Knabe gefangen hatte, wenn er einen Schmetterling beschrieb, einen Vogelruf nachahmte, von einem Kameraden, einem Hund oder einem Bettler erz?hlte, dann entstanden Bilder, dann sah man etwas. Wenn er von seinem Vater sprach, dann sah man nichts. Nein, w?re dieser Vater wirklich in Goldmunds Leben eine so wichtige, m?chtige, beherrschende Figur gewesen, er h?tte ihn anders zu schildern, er h?tte andere Bilder von ihm hinzustellen vermocht! Narziss dachte nicht hoch von diesem Vater, er gefiel ihm nicht; er zweifelte manchmal sogar, ob er wirklich Goldmunds Vater sei. Er war ein leerer G?tze. Aber woher hatte er diese Macht? Wie hatte er Goldmunds Seele mit Tr?umen f?llen k?nnen, die dem Kern dieser Seele so fremd waren? Auch Goldmund gr?belte viel. So sehr er der herzlichen Liebe seines Freundes sich sicher f?hlte, er hatte doch immer wieder das l?stige Gef?hl, von ihm nicht ernst genug genommen und immer ein wenig wie ein Kind behandelt zu werden. Und was bedeutete das, dass der Freund ihm immer wieder zu verstehen gab, er sei nicht seinesgleichen? Indessen f?llte dies Gr?beln Goldmunds Tage nicht aus. Lange zu gr?beln, das vermochte er nicht. Es gab anderes zu tun den langen Tag hindurch. Er steckte oft beim Bruder Pf?rtner, mit dem stand er sehr gut. Er erbettelte und erlistete sich immer einmal wieder die Gelegenheit, eine Stunde oder zwei auf dem Pferde Bless zu reiten, und sehr beliebt war er bei den paar Umsassen des Klosters, namentlich beim M?ller; oft lauerte er mit dessen Knecht dem Fischotter auf, oder sie buken Fladen aus dem feinen Pr?latenmehl, das Goldmund geschlossenen Auges, nur am Geruch, aus allen Mehlarten herauskannte. War er auch viel mit Narziss zusammen, es blieben doch manche Stunden, in denen er seinen alten Gewohnheiten und Freuden nachging. Auch die Gottesdienste waren ihm meistens eine Freude, gerne sang er im Chor der Sch?ler mit, gern betete er einen Rosenkranz vor einem Lieblingsaltar, h?rte das sch?ne, feierliche Latein der Messe, sah im Weihrauchgew?lk das Gold der Ger?te und Zierate funkeln und die stillen, ehrw?rdigen Heiligenfiguren auf den S?ulen stehen, die Evangelisten mit den Tieren, den Jakobus[32 - Jakobus – Иаков; в библейской мифологии – младший из двух сыновей-близнецов Исаака и Ревекки. Откупил у брата за чечевичную похлебку право первородства.] mit Hut und Pilgertasche. Von diesen Gestalten f?hlte er sich angezogen, diese steinernen und h?lzernen Figuren dachte er sich gerne in geheimnisvoller Beziehung zu seiner Person, etwa als unsterbliche allwissende Paten, Besch?tzer und Wegweiser seines Lebens. Ebenso sp?rte er eine Liebe und eine geheime holde Beziehung zu den S?ulen und Kapitalen[33 - Kapital n – венчающая часть колонны, столба или пилястры] der Fenster und T?ren, den Ornamenten der Alt?re, zu diesen sch?n profilierten St?ben und Kr?nzen, zu diesen Blumen und krautig wuchernden Bl?ttern, die aus dem Stein der S?ulen brachen und sich so sprechend und eindringlich falteten. Es schien ihm ein wertvolles, inniges Geheimnis: dass es au?er der Natur, ihren Pflanzen und Tieren noch diese zweite, stumme, von Menschen gemachte Natur gab, diese Menschen, Tiere und Pflanzen aus Stein und Holz. Nicht selten brachte er eine Freistunde damit hin, diese Figuren, Tierk?pfe und Bl?tterb?ndel nachzuzeichnen, und auch wirkliche Blumen, Pferde, Menschengesichter versuchte er manchmal zu zeichnen. Und sehr liebte er die Kirchenges?nge, namentlich die Marienlieder. Er liebte den festen strengen Gang dieser Ges?nge, ihre immer wiederkehrenden Anflehungen und Lobpreisungen. Er konnte ihrem ehrw?rdigen Sinn anbetend folgen oder konnte auch, des Sinnes vergessend, nur die feierlichen Ma?e dieser Verse lieben und sich von ihnen erf?llen lassen, von den langgezogenen tiefen T?nen, von den vollen t?nenden Vokalen, von den frommen Wiederholungen. Im innersten Herzen liebte er nicht die Gelehrsamkeit, nicht Grammatik und Logik, obwohl auch sie ihre Sch?nheit hatten, sondern mehr liebte er die Bilderund und Klangwelt der Liturgie. Immer wieder unterbrach er auch f?r Augenblicke die zwischen ihm und den Mitsch?lern eingetretene Entfremdung. Auf die Dauer war es ihm ?rgerlich und langweilig, von Ablehnung und K?hle umgeben zu sein; immer wieder brachte er einen m?rrischen Pultnachbarn zum Lachen, einen schweigsamen Bettnachbarn zum Plaudern, gab sich eine Stunde lang M?he, warb und war lieb und gewann ein paar Augen, ein paar Gesichter, ein paar Herzen f?r eine Weile f?r sich zur?ck. Zweimal erreichte er es durch solche Ann?herungen, sehr wider seine Absicht, dass er wieder aufgefordert wurde, mit »ins Dorf zu gehen«. Da erschrak er und zuckte rasch zur?ck. Nein, er ging nicht mehr ins Dorf, und es war ihm gelungen, das M?dchen mit den Z?pfen zu vergessen, ihrer nie mehr zu gedenken, oder doch beinahe nie mehr. VIertes Kapitel Lange hatten Narzissens Belagerungsversuche das Geheimnis Goldmunds uner?ffnet gelassen. Lange hatte er scheinbar vergeblich sich bem?ht, ihn zu erwecken, ihn die Sprache zu lehren, in der das Geheimnis mitteilbar w?re. Was der Freund ihm von seiner Herkunft und Heimat erz?hlt hatte, hatte kein Bild ergeben. Es war da ein schattenhafter, gestaltloser, aber verehrter Vater, und dann die Sage von einer schon vor langer Zeit verschollenen oder umgekommenen Mutter, die nur noch ein blasser Name war. Allm?hlich hatte Narziss, im Seelenlesen bewandert, erkannt, dass sein Freund zu den Menschen geh?re, welchen ein St?ck aus ihrem Leben verlorengegangen ist, welche unter dem Druck irgendeiner Not oder Bezauberung sich dazu verstehen mussten, einen Teil ihrer Vergangenheit zu vergessen. Er sah ein, dass blo?es Befragen und Belehren hier unn?tz sei; er sah auch, dass er allzusehr an die Macht der Vernunft geglaubt und viel vergebens geredet habe. Nicht vergeblich aber war die Liebe geblieben, die ihn mit dem Freunde verband, und die Gewohnheit vielen Zusammenseins. Trotz aller tiefen Verschiedenheit ihrer Wesen hatten sie beide viel voneinander gelernt; es war zwischen ihnen neben der Vernunftsprache allm?hlich eine Seelen- und Zeichensprache entstanden, so wie zwischen zwei Wohnst?tten zwar eine Stra?e sein mag, auf welcher Wagen fahren und Reiter reiten k?nnen, daneben aber noch viele kleine Spielwege, Nebenwege, Schleichwege entstehen: Wegchen f?r Kinder, Pfade f?r Verliebte, kaum bemerkbare Wege von Hund und Katze. Allm?hlich hatte Goldmunds beseelte Einbildungskraft auf manchen magischen Wegen sich in des Freundes Gedanken und ihre Sprache eingeschlichen, und dieser wieder hatte manches von Goldmunds Sinn und Art ohne Worte verstehen und mitf?hlen gelernt. Langsam reiften, im Licht der Liebe, neue Verbindungen von Seele zu Seele, hinterher erst kamen die Worte. So kam eines Tages, von keinem erwartet, ein Gespr?ch zwischen den Freunden zustande, an einem schulfreien Tage in der Bibliothek – ein Gespr?ch, das sie mitten in den Kern und Sinn ihrer Freundschaft stellte und weithin neue Lichter warf. Sie hatten ?ber Astrologie gesprochen, welche im Kloster nicht getrieben wurde und verboten war, und Narziss hatte gesagt, Astrologie sei ein Versuch, in die vielen verschiedenen Arten von Menschen, Schicksalen und Bestimmungen Ordnung und System zu bringen. Hier setzte Goldmund ein: »Immer sprichst du von den Verschiedenheiten – ich habe allm?hlich erkannt, dass dies deine besonderste Eigenschaft ist. Wenn du von dem gro?en Unterschied sprichst, der zum Beispiel zwischen dir und mir bestehe, dann will mir scheinen, der Unterschied bestehe in nichts anderem als eben in deinem merkw?rdigen Versessensein auf das Finden von Unterschieden!« Narziss: »Gewiss, du triffst damit den Nagel auf den Kopf[34 - den Nagel auf den Kopf treffen – попасть в самую точку; не в бровь, а в глаз]. In der Tat: dir sind die Unterschiede nicht sehr wichtig, mir aber scheinen sie das einzig Wichtige zu sein. Ich bin meinem Wesen nach Gelehrter, meine Bestimmung ist die Wissenschaft. Und Wissenschaft ist, um dein Wort zu zitieren, gar nichts anderes als eben das »Versessensein auf das Finden von Unterschieden«. Man k?nnte ihr Wesen gar nicht besser bezeichnen. F?r uns Wissenschaftsmenschen ist nichts wichtig als das Feststellen von Verschiedenheiten, Wissenschaft hei?t Unterscheidungskunst. Zum Beispiel an jedem Menschen die Merkmale finden, die ihn von den andern unterscheiden, hei?t ihn erkennen.« Goldmund: »Nun ja. Einer hat Bauernschuhe an und ist ein Bauer, ein anderer hat eine Krone auf und ist ein K?nig. Das sind allerdings Unterschiede. Sie werden aber auch von den Kindern gesehen, ohne alle Wissenschaft.« Narziss: »Wenn der Bauer und der K?nig aber beide gleiche Kleider anhaben, dann kennt das Kind sie nicht mehr auseinander.« Goldmund: »Die Wissenschaft auch nicht.« Narziss: »Vielleicht doch. Sie ist ja nicht kl?ger als das Kind, das sei zugegeben, aber sie ist geduldiger, sie merkt sich nicht blo? die gr?bsten Kennzeichen.« Goldmund: »Das tut jedes kluge Kind auch. Es wird den K?nig am Blick erkennen oder an der Haltung. Und kurz gesagt: ihr Gelehrte seid hochm?tig, ihr haltet uns andere stets f?r d?mmer. Man kann ohne alle Wissenschaft sehr klug sein.« Narziss: »Es freut mich, dass du das einzusehen beginnst. Nun wirst du bald auch einsehen, dass ich nicht die Klugheit meine, wenn ich vom Unterschied zwischen dir und mir rede. Ich sage ja nicht: du bist kl?ger oder d?mmer, besser oder schlechter. Ich sage nur: du bist anders.« Goldmund: »Das ist leicht zu verstehen. Du sprichst aber nicht nur von Unterschieden der Merkmale, du sprichst oft auch von Unterschieden des Schicksals, der Bestimmung. Warum zum Beispiel solltest du eine andere Bestimmung haben als ich? Du bist wie ich ein Christ du bist wie ich zum Klosterleben entschlossen, du bist wie ich ein Kind des guten Vaters im Himmel. Unser beider Ziel ist dasselbe: die ewige Seligkeit. Unsere Bestimmung ist dieselbe: die R?ckkehr zu Gott.« Narziss: »Sehr gut. Im Lehrbuch der Dogmatik ist freilich ein Mensch genau wie der andere, im Leben aber nicht. Mir scheint: der Lieblingsj?nger des Erl?sers[35 - der Lieblingsj?nger des Erl?sers – любимый ученик Спасителя], an dessen Brust er ruhte, und jener andere J?nger, der ihn verriet – die haben doch wohl beide nicht dieselbe Bestimmung gehabt?« Goldmund: »Du bist ein Sophist, Narziss! Auf diesem Wege kommen wir einander nicht n?her.« Narziss: »Wir kommen auf keinem Wege einander n?her.« Goldmund: »Sprich nicht so!« Narziss: »Es ist mein Ernst. Es ist nicht unsere Aufgabe, einander n?herzukommen, sowenig wie Sonne und Mond zueinander kommen oder Meer und Land. Wir zwei, lieber Freund, sind Sonne und Mond, sind Meer und Land. Unser Ziel ist nicht, ineinander ?berzugehen, sondern einander zu erkennen und einer im andern das sehen und ehren zu lernen, was er ist: des andern Gegenst?ck und Erg?nzung.« Betroffen hielt Goldmund den Kopf gesenkt, sein Gesicht war traurig geworden. Endlich sagte er: »Ist es darum, dass du meine Gedanken so oft nicht ernst nimmst?« Narziss zauderte ein wenig mit der Antwort. Dann sagte er mit heller, harter Stimme: »Es ist darum. Du musst dich daran gew?hnen, lieber Goldmund, dass ich nur dich selbst ernst nehme. Glaube mir, ich nehme jeden Ton deiner Stimme, jede deiner Geb?rden, jedes L?cheln von dir ernst. Aber deine Gedanken, die nehme ich weniger ernst. Ich nehme an dir das ernst, was ich als wesentlich und notwendig erfinde. Warum willst du denn gerade deinen Gedanken besondere Beachtung zugewendet sehen, da du so viele andere Gaben hast?« Goldmund l?chelte bitter: »Ich sagte es ja, du hast mich immer blo? f?r ein Kind gehalten!« Narziss blieb fest. »Einen Teil deiner Gedanken halte ich f?r Kindergedanken. Erinnere dich, wir sprachen vorher davon, dass ein kluges Kind durchaus nicht d?mmer zu sein brauche als ein Gelehrter. Wenn aber das Kind ?ber Wissenschaft mitreden will, wird der Gelehrte es eben nicht ernst nehmen.« Heftig rief Goldmund: »Auch wenn wir nicht ?ber Wissenschaft reden, bel?chelst du mich! Du tust zum Beispiel immer so, als sei meine ganze Fr?mmigkeit, meine Bem?hungen um Fortschritte im Lernen, mein Wunsch nach dem M?nchtum blo? Kinderei!« Ernst blickte Narziss ihn an: »Ich nehme dich ernst, wenn du Goldmund bist. Du bist aber nicht immer Goldmund. Ich w?nsche mir nichts anderes, als dass du ganz und gar Goldmund w?rdest. Du bist kein Gelehrter, du bist kein M?nch – einen Gelehrten oder einen M?nch kann man aus geringerem Holz machen. Du glaubst, du seiest mir zu wenig gelehrt, zu wenig Logiker, oder zu wenig fromm. O nein, aber du bist mir zu wenig du selbst.« Hatte sich auch Goldmund nach diesem Gespr?ch betroffen und sogar verletzt zur?ckgezogen, schon nach wenigen Tagen zeigte er dennoch selbst Verlangen nach seiner Fortsetzung. Diesmal nun gelang es Narziss, ihm ein Bild von den Unterschieden ihrer Naturen zu geben, das er besser annehmen konnte. Narziss hatte sich warm geredet[36 - sich warm geredet haben – разгорячиться], er f?hlte, dass Goldmund heute seine Worte offener und williger in sich einlie?e, dass er Macht ?ber ihn habe. Er lie? sich durch den Erfolg verf?hren, mehr zu sagen, als er beabsichtigt hatte, er lie? sich von seinen eigenen Worten hinrei?en. »Schau«, sagte er, »es gibt nur einen einzigen Punkt, in dem ich dir ?berlegen bin: ich bin wach, w?hrend du nur halbwach bist und zuweilen v?llig schl?fst. Wach nenne ich den, der mit dem Verstand und Bewusstsein sich selbst, seine innersten unvern?nftigen Kr?fte, Triebe und Schw?chen kennt und mit ihnen zu rechnen wei?. Dass du das lernst, das ist der Sinn, den die Begegnung mit mir f?r dich haben kann. Bei dir, Goldmund, sind Geist und Natur, Bewusstsein und Traumwelt sehr weit auseinander. Du hast deine Kindheit vergessen, aus den Tiefen deiner Seele wirbt sie um dich. Sie wird dich so lange leiden machen, bis du sie erh?rst. – Genug davon! Im Wachsein, wie gesagt, bin ich st?rker als du, hier bin ich dir ?berlegen und kann dir darum n?tzen. In allem andern, Lieber, bist du ja mir ?berlegen – vielmehr du wirst es sein, sobald du dich selbst gefunden hast.« Goldmund hatte staunend zugeh?rt, aber bei dem Wort »Du hast deine Kindheit vergessen« zuckte er auf wie von einem Pfeil getroffen[37 - wie von einem Pfeil getroffen – как пронзенный стрелой], ohne dass Narziss es beachtete, der nach seiner Art w?hrend des Sprechens die Augen oft lange geschlossen hielt oder vor sich hinstarrte, als f?nde er die Worte so besser. Er sah nicht, wie Goldmunds Gesicht pl?tzlich zuckte und zu verwelken begann. »?berlegen – ich dir!« stammelte Goldmund, nur um etwas zu sagen, er war wie von einer Starre befallen. »Gewiss«, sprach Narziss weiter. »Die Naturen von deiner Art, die mit den starken und zarten Sinnen, die Beseelten, die Tr?umer, Dichter, Liebenden, sind uns andern, uns Geistmenschen, beinahe immer ?berlegen. Eure Herkunft ist eine m?tterliche. Ihr lebet im Vollen, euch ist die Kraft der Liebe und des Erlebenk?nnens gegeben. Wir Geistigen, obwohl wir euch andere h?ufig zu leiten und zu regieren scheinen, leben nicht im Vollen, wir leben in der D?rre. Euch geh?rt die F?lle des Lebens, euch der Saft der Fr?chte, euch der Garten der Liebe, das sch?ne Land der Kunst. Eure Heimat ist die Erde, unsere die Idee. Eure Gefahr ist das Ertrinken in der Sinnenwelt, unsere das Ersticken im luftleeren Raum. Du bist K?nstler, ich bin Denker. Du schl?fst an der Brust der Mutter, ich wache in der W?ste. Mir scheint die Sonne, dir scheinen Mond und Sterne, deine Tr?ume sind von M?dchen, meine von Knaben…« Mit weit offenen Augen hatte Goldmund zugeh?rt, wie Narziss in einer gewissen rednerischen Selbstberauschung sprach. Mehrere seiner Worte hatten ihn getroffen wie Schwerter; bei den letzten Worten wurde er blass und schloss die Augen, und als Narziss es merkte und erschrocken fragte, sagte der tief Erbleichte mit erloschener Stimme: »Es ist mir einmal passiert, dass ich vor dir zusammenbrach und weinen musste – du erinnerst dich. Es darf nicht wieder passieren, ich w?rde es mir nie verzeihen – und auch dir nicht! Geh jetzt schnell fort und lass mich allein, du hast mir furchtbare Worte gesagt.« Narziss war sehr betreten. Die Worte hatten ihn mitgerissen, er hatte das Gef?hl gehabt, besser als sonst zu sprechen. Nun sah er mit Best?rzung, dass irgendeines dieser Worte den Freund tief ersch?ttert habe, dass er irgendwo ins Lebendige getroffen habe[38 - ins Lebendige treffen – задеть за живое]. Es fiel ihm schwer, ihn in diesem Augenblick allein zu lassen, er z?gerte sekundenlang, Goldmunds Stirnrunzeln mahnte ihn, und verwirrt lief er davon, um dem Freunde das Alleinsein zu g?nnen, dessen er bedurfte. Diesmal l?ste die ?berspannung in Goldmunds Seele sich nicht in Tr?nen auf. Mit einem Gef?hl tiefsten und hoffnungslosen Verwundetseins, als habe der Freund ihm pl?tzlich ein Messer mitten in die Brust gesto?en, blieb er stehen, schwer atmend, mit einem t?dlich zusammengepressten Herzen, wachsbleich im Gesicht, mit abgestorbenen H?nden. Es war wieder das Elend von damals, nur um einige Grade verst?rkt, es war wieder das W?rgen im Innern, das Gef?hl, etwas Furchtbarem ins Auge sehen zu m?ssen, etwas schlechterdings Unertr?glichem. Aber kein erl?sendes Schluchzen half diesmal das Elend ?berstehen. Heilige Mutter Gottes, was war denn nur? War denn etwas geschehen? Hatte man ihn gemordet? Hatte er get?tet? Was war da Furchtbares gesagt worden? Keuchend stie? er den Atem von sich, wie ein Vergifteter war er bis zum Zerrei?en erf?llt von dem Gef?hl, sich von etwas T?dlichem befreien zu m?ssen, das tief in ihm innen stecke. Mit Bewegungen wie ein Schwimmender st?rzte er aus der Stube, floh unbewusst in die stillsten, menschenleersten Bezirke des Klosters, durch G?nge, ?ber Treppen, und ins Freie, an die Luft. Er war in die innerste Zuflucht des Klosters, in den Kreuzgang geraten, ?ber den paar gr?nen Beeten stand klar der sonnige Himmel, durch die k?hle steinerne Kellerluft zog in s??en z?gernden F?den der Duft von Rosen. Ahnungslos hatte Narziss in dieser Stunde das getan, was zu tun schon lange sein ersehntes Ziel war: er hatte den D?mon, von dem sein Freund besessen war, bei Namen gerufen, er hatte ihn gestellt. Von irgendeinem seiner Worte war das Geheimnis in Goldmunds Herzen anger?hrt worden und hatte sich in rasendem Schmerz aufgeb?umt. Lange irrte Narziss durchs Kloster und suchte den Freund, fand ihn aber nirgends. Goldmund stand unter einem der runden schweren Steinbogen, die aus den G?ngen ins Kreuzg?rtchen f?hrten, von den S?ulen des Bogens blickten je drei Tierk?pfe, steinerne K?pfe von Hunden oder W?lfen, glotzend auf ihn herab. Schauerlich w?hlte in ihm die Wunde, ohne Weg zum Licht, ohne Weg zur Vernunft. Todesangst schn?rte ihm Kehle und Magen. Mechanisch aufblickend sah er ?ber sich einen der S?ulenkn?ufe mit den drei Tierk?pfen, und alsbald war ihm, als s??en, glotzten, bellten die drei wilden K?pfe innen in seinen Eingeweiden. »Gleich muss ich sterben«, empfand er ergrausend. Und gleich darauf, zitternd vor Angst, empfand er: »Jetzt verliere ich den Verstand, jetzt fressen mich die Tierm?uler.« Zuckend sank er am Fu?e der S?ule nieder, der Schmerz war zu gro?, er hatte die ?u?erste Grenze erreicht. Eine Ohnmacht umh?llte ihn; er entschwand, mit einsinkendem Gesicht, in ein ersehntes Nichtmehrsein. Abt Daniel hatte einen wenig erfreulichen Tag gehabt, zwei von den ?lteren M?nchen waren heut zu ihm gekommen, aufgeregt, keifend, ankl?gerisch wegen uralter eifers?chtiger Nichtigkeiten wieder einmal w?tend verzankt. Er hatte sie angeh?rt, allzulange, hatte sie ermahnt, doch erfolglos, hatte sie schlie?lich streng entlassen, jeden mit einer ziemlich harten Strafe belegt, und hatte im Herzen das Gef?hl behalten, sein Tun sei nutzlos gewesen. Ersch?pft hatte er sich in die Kapelle der Unterkirche zur?ckgezogen, hatte gebetet, war unerfrischt wieder aufgestanden. Jetzt trat er, vom leise herziehenden Rosenduft angezogen, f?r einen Augenblick, um Luft zu sch?pfen, in den Kreuzgang. Da fand er den Sch?ler Goldmund ohnm?chtig auf den Fliesen liegen. Traurig sah er ihn an, ?ber die Bl?sse und Erloschenheit des sonst so h?bschen jungen Antlitzes erschrocken. Es war kein guter Tag heute, nun auch dies noch! Er versuchte, den J?ngling aufzuheben, war aber der Last nicht gewachsen. Tief seufzend ging er weg, der alte Mann, um zwei von den j?ngeren Br?dern zu rufen, dass sie ihn hinauftr?gen, und schickte auch noch den Pater Anselm hin, der ein Heilk?nstler war. Zugleich schickte er nach Narziss, der bald gefunden wurde und vor ihm erschien. »Wei?t du schon?« fragte er ihn. »Wegen Goldmund? Ja, gn?diger Vater, ich habe soeben geh?rt, er sei krank oder verungl?ckt, man habe ihn getragen gebracht.« »Ja, ich fand ihn im Kreuzgang liegen, wo er ja eigentlich nichts zu suchen hat. Er ist nicht verungl?ckt, er ist ohnm?chtig. Es gef?llt mir nicht. Es scheint mir, dass du mit der Sache zu tun haben[39 - mit der Sache zu tun haben – быть причастным (к делу)] m?ssest, oder doch etwas dar?ber wissen, er ist ja dein Intimus[40 - Intimus m – (лат.) близкий друг]. Darum rief ich dich. Sprich.« Narziss, wie immer mit beherrschter Haltung und Sprache, gab einen kurzen Bericht ?ber sein heutiges Gespr?ch mit Goldmund, und wie ?berraschend heftig es auf diesen gewirkt habe. Der Abt sch?ttelte den Kopf, nicht ohne Unmut. »Merkw?rdige Gespr?che sind das«, sagte er und zwang sich zur Ruhe. »Was du mir da geschildert hast, ist ein Gespr?ch, das man einen Eingriff in eine fremde Seele nennen k?nnte, es ist, m?chte ich sagen, ein seelsorgerliches Gespr?ch. Du bist aber nicht Goldmunds Seelsorger. Du bist ?berhaupt nicht Seelsorger, du hast die Weihen noch nicht. Wie kommt es, dass du mit einem Sch?ler im Ton des Beraters ?ber Dinge sprichst, die blo? den Seelsorger angehen? Die Folgen, wie du siehst, sind ?ble gewesen.« »Die Folgen«, sagte Narziss mit sanftem Ton, aber bestimmt, »kennen wir noch nicht, gn?diger Vater. Ich war etwas erschreckt ?ber die heftige Wirkung, aber ich zweifle nicht daran, dass die Folgen unseres Gespr?chs gute f?r Goldmund sein werden.« »Wir werden die Folgen sehen. Ich rede jetzt nicht von ihnen, sondern von deinem Tun. Was hat dich veranlasst, solche Gespr?che mit Goldmund zu f?hren?« »Wie Ihr wisst, ist er mein Freund. Ich habe zu ihm eine besondere Zuneigung, und ich glaube ihn besonders gut zu verstehen. Ihr nennt mein Verhalten gegen ihn seelsorgerlich. Ich habe mir keinerlei geistliche Autorit?t angema?t, nur glaubte ich ihn etwas besser zu kennen, als er selbst sich kennt.« Der Abt zuckte die Achseln. »Ich wei?, dies ist deine Spezialit?t. Hoffen wir, dass du damit nichts Schlimmes angerichtet hast. – Ist Goldmund denn krank? Ich meine, fehlt ihm irgend etwas? Ist er schw?chlich? Schl?ft er schlecht? Isst er nichts? Hat er irgendwelche Schmerzen?« »Nein, bis heute war er gesund. Am Leibe gesund.« »Und sonst?« »An der Seele ist er allerdings krank. Ihr wisst, er ist im Alter, wo die K?mpfe mit dem Geschlechtstrieb beginnen.« »Ich wei?. Er ist siebzehn?« »Er ist achtzehn.« »Achtzehn. Nun ja. Sp?t genug. Aber diese K?mpfe sind ja etwas Nat?rliches, was jeder durchmachen muss. Darum kann man ihn doch nicht krank an der Seele nennen.« »Nein, gn?diger Vater, darum allein nicht. Aber Goldmund war schon vorher seelenkrank, schon lange, darum sind diese K?mpfe f?r ihn gef?hrlicher als f?r andere. Er leidet, wie ich glaube, daran, dass er einen Teil seiner Vergangenheit vergessen hat.« »So? Was ist das f?r ein Teil?« »Es ist seine Mutter und alles, was mit ihr zusammenh?ngt. Auch ich wei? dar?ber nichts, ich wei? nur, dass dort die Quelle seiner Krankheit liegen muss. Goldmund n?mlich wei? angeblich nichts von seiner Mutter, als dass er sie fr?h verloren hat. Es macht aber den Eindruck, als sch?me er sich ihrer. Und doch muss sie es sein, von der er die meisten seiner Gaben geerbt hat; denn was er ?ber seinen Vater zu sagen hat, l?sst diesen Vater nicht als den Mann erscheinen, der einen so h?bschen, vielbegabten und eigenartigen Sohn hat. Ich wei? dies alles nicht aus Berichten, ich schlie?e es aus Anzeichen.« Der Abt, der anfangs diese Reden als altklug und ?berheblich in sich etwas bel?chelt hatte und dem die ganze Sache l?stig und bem?hend war, begann nachzudenken. Er erinnerte sich an Goldmunds Vater, an jenen etwas geschraubten und unvertraulichen Mann, und erinnerte sich jetzt auch, da er danach suchte, pl?tzlich wieder einiger Worte, die er damals ?ber Goldmunds Mutter zu ihm ge?u?ert hatte. Sie habe ihm Schande gemacht und sei ihm davongelaufen, hatte er gesagt, und er habe sich M?he gegeben, in dem S?hnchen die Erinnerung an die Mutter und die etwaigen von ihr vererbten Laster zu unterdr?cken. Dies sei auch wohl gelungen, und der Knabe sei willens, zur S?hnung dessen, was die Mutter gefehlt, sein Leben Gott darzubringen. Nie hatte Narzss dem Abt so wenig gefallen wie heute. Und dennoch – wie gut hatte dieser Gr?bler geraten, wie gut schien er in der Tat Goldmund zu kennen! Zum Schlusse nochmals ?ber die heutigen Vorg?nge befragt, sagte Narziss: »Die heftige Ersch?tterung, in welche Goldmund heute geraten ist, war nicht von mir beabsichtigt. Ich habe ihn daran erinnert, dass er sich selbst nicht kennt, dass er seine Kindheit vergessen hat und seine Mutter. Irgendeines meiner Worte muss ihn getroffen haben und in das Dunkel gedrungen sein, gegen das ich schon so lange k?mpfe. Er war wie entgeistert, er sah mich an, als kenne er mich und sich selbst nicht mehr. Ich habe ihm oft gesagt, er schlafe, er sei nicht richtig wach. Jetzt ist er geweckt worden, daran zweifle ich nicht.« Er wurde entlassen, ohne R?ge, doch mit dem vorl?ufigen Verbot, den Kranken aufzusuchen. Inzwischen hatte Pater Anselm den Ohnm?chtigen auf ein Bett legen lassen und sa? bei ihm. Ihn durch gewaltsame Mittel ins Bewusstsein zur?ckzuschrecken, schien ihm nicht geraten. Der Junge sah allzu schlecht aus. Wohlwollend blickte der alte Mann aus dem faltigen guten Gesicht auf den J?ngling. Vorl?ufig untersuchte er den Puls und horchte am Herzen. Gewiss, dachte er, hatte der Bursche irgend etwas Unm?gliches gegessen, einen Haufen Sauerklee oder sonst etwas Dummes, man kannte das ja. Die Zunge konnte er nicht sehen. Er mochte Goldmund gern, aber seinen Freund, diesen fr?hreifen allzu jungen Lehrer, konnte er nicht leiden. Da hatte man es nun. Sicher war Narziss an dieser dummen Geschichte mitschuldig. Was brauchte auch so ein frischer, hell?ugiger Junge, so ein liebes Naturkind sich ausgerechnet mit diesem hochm?tigen Gelehrten einzulassen, mit diesem eitlen Grammatiker, dem sein Griechisch wichtiger war als alles Lebendige auf der Welt! Als nach langer Zeit die T?r sich ?ffnete und der Abt hereinkam, sa? der Pater noch immer und starrte in das Gesicht des Ohnm?chtigen. Was war das f?r ein liebes junges, argloses Gesicht, und da sa? man nun daneben, sollte helfen und w?rde es wahrscheinlich nicht k?nnen. Gewss, die Ursache konnte eine Kolik sein, er w?rde Gl?hwein verordnen, vielleicht Rhabarber. Aber je l?nger er in das gr?nbleiche, verzogene Gesicht blickte, desto mehr neigte sich sein Verdacht nach einer anderen Seite, einer bedenklicheren. Pater Anselm hatte Erfahrung. Mehrmals im Laufe seines langen Lebens hatte er Besessene gesehen. Er z?gerte damit, den Verdacht auch nur vor sich selbst auszusprechen. Er w?rde warten und beobachten. Aber, dachte er grimmig, wenn dieser arme Junge wirklich verhext worden war, so w?rde man den Schuldigen wohl nicht weit zu suchen haben, und es sollte ihm nicht gut gehen. Der Abt trat n?her, sah sich den Kranken an, hob ihm sachte ein Augenlid etwas in die H?he. »Kann man ihn erwecken?« fragte er. »Ich m?chte noch warten. Das Herz ist gesund. Wir d?rfen niemand zu ihm lassen.« »Ist Gefahr?« »Ich glaube nicht. Nirgends Verletzungen, keine Spuren von Schlag oder Sturz. Er ist ohnm?chtig, vielleicht war es eine Kolik. Bei sehr starken Schmerzen verliert man das Bewusstsein. Wenn es eine Vergiftung w?re, k?me Fieber. Nein, er wird wieder aufwachen und am Leben bleiben.« »Kann es nicht vom Gem?t her gekommen sein?« »Ich will es nicht verneinen. Wei? man denn nichts? Hat er vielleicht einen starken Schrecken gehabt? Eine Todesnachricht? Einen heftigen Streit, eine Beleidigung? Dann w?re alles erkl?rt.« »Wir wissen es nicht. Traget Sorge, dass niemand zu ihm gelassen wird. Ich bitte Euch, bei ihm zu bleiben, bis er erwacht. Sollte es schlimm werden, so rufet mich, auch wenn es in der Nacht w?re.« Vor dem Weggehen beugte der Greis sich nochmals ?ber den Kranken; er dachte an dessen Vater und dachte an den Tag, an dem dieser h?bsche heitere Blondkopf ihm zugebracht worden war, und wie sie alle ihn gleich gern gehabt hatten. Auch er hatte ihn gern gesehen. Aber darin hatte Narziss wirklich recht: in nichts erinnerte dieser Knabe an seinen Vater! Ach, wieviel Sorgen ?berall, wie unzul?nglich war all unser Tun! Hatte er nicht vielleicht an diesem armen Knaben etwas vers?umt? Hatte er den richtigen Beichtvater gehabt? War es in Ordnung, dass niemand im Hause ?ber diesen Sch?ler so gut Bescheid wusste wie Narziss? Konnte denn der ihm helfen, der noch im Noviziat stand, der weder Bruder war noch die Weihen hatte und dessen Gedanken und Anschauungen alle etwas so unangenehm ?berlegenes, ja fast Feindseliges hatten? Wei? Gott, ob nicht auch Narziss seit langem falsch behandelt worden war? Wei? Gott, ob er nicht hinter der Maske des Gehorsams Schlimmes verbarg, vielleicht ein Heide war? Und alles, was aus diesen beiden jungen Menschen einst werden w?rde, daf?r war er mitverantwortlich. Als Goldmund zu sich kam, war es dunkel. Er f?hlte seinen Kopf leer und schwindlig. Er f?hlte sich in einem Bett liegen, er wusste nicht, wo er war, er dachte auch nicht dar?ber nach, es war ihm gleichg?ltig. Aber wo war er gewesen? Wo kam er her, aus welcher Fremde von Erlebnissen? Er war irgendwo gewesen, sehr weit fort, er hatte etwas gesehen, etwas Au?erordentliches, etwas Herrliches, etwas Furchtbares auch und Unvergessliches – und doch hatte er es vergessen. Wo war es? Was war da vor ihm aufgetaucht, so gro?, so schmerzlich, so selig, und war wieder hingeschwunden? Tief horchte er in sich hinein, dorthin, wo heute etwas aufgebrochen, etwas geschehen war – was war es gewesen? W?ste Bilderkn?uel w?lzten sich herauf, er sah Hundek?pfe, drei Hundek?pfe, und er roch den Duft von Rosen. O wie weh war ihm gewesen! Er schloss die Augen. O wie furchtbar weh war ihm gewesen! Er schlief wieder ein. Wieder erwachte er, und eben noch im Entschwinden der eilig weggleitenden Traumwelt sah er es, fand das Bild wieder und zuckte wie in schmerzlicher Wollust zusammen. Er sah, er war sehend geworden. Er sah Sie. Er sah die Gro?e, Strahlende, mit dem voll bl?henden Munde, mit den leuchtenden Haaren. Er sah seine Mutter. Zugleich meinte er eine Stimme zu h?ren: »Du hast deine Kindheit vergessen.« Wessen Stimme war doch dies? Er horchte, er sann und fand. Es war Narziss. Narziss? Und in einem Augenblick, mit einem j?hen Ruck war alles wieder da: er erinnerte sich, er war wissend. O Mutter, Mutter! Berge von Schutt, Meere von Vergessenheit waren weg, waren verschwunden; aus k?niglichen, hellblauen Augen blickte die Verlorene ihn wieder an, die uns?glich Geliebte. Pater Anselm, der im Lehnstuhl neben dem Bett eingeschlummert war, erwachte. Er h?rte den Kranken sich bewegen, h?rte ihn atmen. Vorsichtig erhob er sich. »Ist jemand da?« fragte Goldmund. »Ich bin es, sei ohne Sorge. Ich mache Licht.« Er brachte die Ampel zum Brennen, der Schein fiel ?ber sein faltiges wohlwollendes Gesicht. »Bin ich denn krank?« fragte der J?ngling. »Du bist ohnm?chtig gewesen, mein S?hnchen. Gib mir die Hand, wir wollen nach dem Puls sehen. Wie f?hlst du dich?« »Gut. Ich danke Euch, Pater Anselm, Ihr seid sehr g?tig. Es fehlt mir nichts mehr, ich bin nur m?de.« »Nat?rlich bist du m?de. Bald wirst du wieder schlafen. Nimm vorher einen Schluck hei?en Wein, er steht bereit. Wir wollen einen Becher miteinander leeren, mein Junge, auf gute Kameradschaft.« Sorglich hatte er ein Kr?glein Gl?hwein bereitgehalten und in ein Gef?? mit hei?em Wasser gestellt. »Da haben wir also beide eine ganze Weile geschlafen«, lachte der Arzt. »Ein feiner Krankenw?rter, wirst du denken, der sich nicht munter halten kann. Na ja, wir sind Menschen. Jetzt trinken wir ein wenig von diesem Zaubertrank, mein Kleiner, nichts H?bscheres als so eine kleine heimliche Zecherei in der Nacht. Also Prosit!« Goldmund lachte, stie? an und kostete. Der warme Wein war mit Zimmet und Nelken gew?rzt und mit Zucker ges??t, das hatte er noch nie getrunken. Es fiel ihm ein, dass er schon einmal krank gewesen sei, da hatte Narziss sich seiner angenommen. Diesmal war es Pater Anselm, der lieb mit ihm war. Es gefiel ihm sehr, es war h?chst angenehm und wunderlich, beim L?mpchenschein dazuliegen und mitten in der Nacht mit dem alten Pater einen Becher s??en warmen Wein zu trinken. »Hast du Bauchweh?« fragte der Alte. »Nein.« »Ja, ich dachte, du m?sstest Kolik haben, Goldmund. Also damit ist es nichts. Zeig deine Zunge. Na, es ist gut, euer alter Anselm hat wieder einmal nichts gewusst. Du bleibst morgen h?bsch liegen, ich komme dann und untersuche dich. Und mit dem Wein bist du schon fertig? Recht so, es m?ge dir wohl bekommen. Lass mich sehen, ob noch etwas da ist. Zu einem halben Becher f?r jeden von uns reicht es noch, wenn wir redlich teilen. – Du hast uns sch?n erschreckt, Goldmund! Liegst da im Kreuzgang wie eine Kinderleiche. Hast du wirklich kein Bauchweh?« Sie lachten und teilten redlich den Rest des Krankenweins, der Pater machte seine Sp??e, und Goldmund blickte ihn dankbar und belustigt aus den wieder hell gewordenen Augen an. Dann ging der Alte fort, um sich zu Bett zu legen. Goldmund lag noch eine Weile wach, langsam traten die Bilder wieder aus seinem Innern hervor, flammten die Worte seines Freundes wieder auf, und nochmals erschien in seiner Seele die blonde strahlende Frau, die Mutter; wie F?hnwind ging ihr Bild durch ihn hin, wie eine Wolke von Leben, von W?rme, von Z?rtlichkeit und inniger Mahnung. O Mutter! O wie war es m?glich gewesen, dass er sie hatte vergessen k?nnen! F?nftes Kapitel Bisher hatte Goldmund von seiner Mutter wohl einiges gewusst, aber nur aus den Erz?hlungen anderer; ihr Bild hatte er nicht mehr besessen, und von dem wenigen, was er ?ber sie zu wissen glaubte, hatte er Narziss das meiste verschwiegen. Die Mutter war etwas, wovon man nicht sprechen durfte, man sch?mte sich ihrer. Eine T?nzerin war sie gewesen, ein sch?nes wildes Weib von vornehmer, aber unguter und heidnischer Herkunft; Goldmunds Vater hatte sie, so erz?hlte er, aus Armut und Schande aufgelesen; er hatte sie, da er nicht wusste, ob sie nicht Heidin sei, taufen und in der Religion unterweisen lassen; er hatte sie geheiratet und zu einer angesehenen Frau gemacht. Sie aber, nach einigen Jahren der Zahmheit und des geordneten Lebens, hatte sich ihrer alten K?nste und ?bungen wieder erinnert, hatte ?rgernis erregt und M?nner verf?hrt, war Tage und Wochen von zu Hause weggeblieben, war in den Ruf einer Hexe gekommen und schlie?lich, nachdem ihr Mann sie mehrmals wieder eingeholt und zu sich genommen hatte, f?r immer verschwunden. Ihr Ruf war noch eine Weile vernehmbar geblieben, ein b?ser Ruf, flackernd wie ein Kometenschweif, und war dann erloschen. Ihr Mann erholte sich langsam von den Jahren der Unruhe, des Schreckens, der Schande und der ewigen ?berraschungen, die sie ihm bereitet hatte; an Stelle des missratenen Weibes erzog er nun sein S?hnlein, das der Mutter an Gestalt und Gesicht sehr ?hnlich war; der Mann war vergr?mt und fr?mmlerisch geworden und z?chtete in Goldmund den Glauben, er m?sse sein Leben Gott darbringen, um die S?nden der Mutter zu s?hnen. Dies etwa war es, was Goldmunds Vater ?ber sein verlorengegangenes Weib zu erz?hlen pflegte, obwohl er nicht gerne darauf zu sprechen kam, und Andeutungen davon hatte er bei Goldmunds Einlieferung auch dem Abte gemacht; und dies alles war, als schreckliche Sage, auch dem Sohne bekannt, obwohl er gelernt hatte, es beiseite zu schieben und beinahe zu vergessen. Ganz und gar vergessen und verloren aber hatte er das wirkliche Bild der Mutter, jenes andere, ganz andere Bild, das nicht aus den Erz?hlungen des Vaters und der Dienstboten und aus dunklen wilden Ger?chten bestand. Seine eigene, wirkliche, erlebte Erinnerung an die Mutter hatte er vergessen. Und nun war dieses Bild, der Stern seiner fr?hesten Jahre, wieder aufgestiegen. »Es ist unbegreiflich, wie ich das hatte vergessen k?nnen«, sagte er zu seinem Freunde. »Nie in meinem Leben habe ich jemand so geliebt wie meine Mutter, so unbedingt und gl?hend, nie habe ich jemand so verehrt, so bewundert, sie war Sonne und Mond f?r mich. Wei? Gott, wie es m?glich war, dies strahlende Bild in meiner Seele zu verdunkeln und allm?hlich diese b?se, bleiche, gestaltlose Hexe aus ihr zu machen, die sie f?r den Vater und f?r mich seit vielen Jahren war.« Narziss hatte vor kurzem sein Noviziat beendet und war eingekleidet worden[41 - war eingekleidet worden – был пострижен в монахи]. Merkw?rdig hatte sein Verhalten zu Goldmund sich ver?ndert. Goldmund n?mlich, der des Freundes Winke und Mahnungen fr?her oft als l?stiges Besserwissen und Besserwollen abgelehnt hatte, war seit dem gro?en Erlebnis voll staunender Bewunderung f?r die Weisheit seines Freundes. Wie viele von dessen Worten hatten sich wie Prophezeiungen erf?llt, wie tief hatte dieser Unheimliche in ihn hineingesehen, wie genau hatte er sein Lebensgeheimnis, seine verborgene Wunde erraten, wie klug hatte er ihn geheilt! Denn geheilt schien der J?ngling zu sein. Nicht nur war jene Ohnmacht ohne ?ble Folgen geblieben; es war auch jenes gewisse Spielerische, Altkluge, Unechte in Goldmunds Wesen wie weggeschmolzen, jenes etwas fr?hreife M?nchtum, jenes zu ganz besonderem Gottesdienste Sichverpflichtetglauben. Der J?ngling schien zugleich j?nger und ?lter geworden, seit er zu sich selbst gefunden hatte. All das verdankte er Narziss. Narziss aber verhielt sich zu seinem Freunde seit einer Weile eigent?mlich vorsichtig; sehr bescheiden, gar nicht mehr ?berlegen und belehrend sah er ihn an, w?hrend jener ihn so sehr bewunderte. Er sah Goldmund aus geheimen Quellen her mit Kr?ften gespeist, die ihm selbst fremd waren; er hatte ihr Wachstum f?rdern k?nnen, hatte aber keinen Anteil an ihnen. Mit Freude sah er den Freund sich von seiner F?hrerschaft befreien und war doch zuweilen traurig. Er empfand sich als ?berschrittene Stufe, als weggeworfene Schale; er sah das Ende dieser Freundschaft nahe, die ihm so viel gewesen war. Noch immer wusste er mehr ?ber Goldmund als dieser selbst; denn wohl hatte Goldmund seine Seele wiedergefunden und war bereit, ihrem Ruf zu folgen[42 - dem Ruf folgen – следовать зову], wohin sie ihn aber f?hren werde, ahnte er noch nicht. Narziss ahnte es und war machtlos; seines Lieblings Weg f?hrte in L?nder, die er selbst nie betreten w?rde. Goldmunds Begierde nach den Wissenschaften war sehr viel geringer geworden. Auch seine Disputierlust in den Freundesgespr?chen war vergangen, besch?mt erinnerte er sich an manche ihrer einstigen Unterhaltungen. Inzwischen war bei Narziss in j?ngster Zeit, sei es mit der Vollendung seines Noviziats oder infolge der Erlebnisse mit Goldmund, ein Bed?rfnis nach Zur?ckgezogenheit, Askese und geistlichen ?bungen erwacht, eine Neigung zu Fasten und langen Gebeten, h?ufigen Beichten, freiwilligen Bu??bungen, und diese Neigung vermochte Goldmund zu verstehen, ja beinahe zu teilen. Seit seiner Genesung war sein Instinkt sehr gesch?rft; wusste er auch noch nicht das geringste ?ber seine k?nftigen Ziele, so sp?rte er doch mit starker und oft be?ngstigender Deutlichkeit, dass sein Schicksal sich vorbereite, dass eine gewisse Schonzeit der Unschuld und Ruhe[43 - Schonzeit der Unschuld und Ruhe – щадящее время невинности и покоя] nun vor?ber und alles in ihm gespannt und bereit sei. Oft war die Ahnung beseligend, hielt ihn halbe N?chte wach wie eine s??e Verliebtheit; oft auch war sie dunkel und tief beklemmend. Die Mutter war wieder zu ihm gekommen, die lang Verlorene; das war ein hohes Gl?ck. Aber wohin f?hrte ihr lockender Ruf? Ins Ungewisse, in Verstrickung, in Not, vielleicht in den Tod. Ins Stille, Sanfte, Gesicherte, in M?nchszelle und lebensl?ngliche Klostergemeinschaft f?hrte sie nicht, ihr Ruf hatte nichts gemein mit jenen v?terlichen Geboten, die er so lange mit seinen eigenen W?nschen verwechselt hatte. Aus diesem Gef?hl, das oft stark, bang und brennend war wie ein heftiges K?rpergef?hl, n?hrte sich Goldmunds Fr?mmigkeit. Im Wiederholen langer Gebete an die heilige Mutter Gottes lie? er den ?berschwall des Gef?hls, das ihn zur eigenen Mutter zog, von sich str?men. H?ufig aber endeten seine Gebete doch wieder in jenen merkw?rdigen, herrlichen Tr?umen, die er jetzt so oft erlebte: Tr?umen bei Tage, bei halbwachen Sinnen, Tr?umen von ihr, an denen alle Sinne teilhatten. Da umduftete ihn die Mutterwelt, blickte dunkel aus r?tselhaften Liebesaugen, rauschte tief wie Meer und Paradies, lallte kosend sinnlose, vielmehr mit Sinn ?berf?llte Koselaute, schmeckte nach S??em und nach Salzigem, streifte mit seidigem Haar ?ber d?rstende Lippen und Augen. Nicht nur alles Holde war in der Mutter, nicht nur s??er blauer Liebesblick, holdes gl?ckverhei?endes L?cheln, kosende Tr?stung; in ihr war, irgendwo unter anmutigen H?llen, auch alles Furchtbare und Dunkle, alle Gier, alle Angst, alle S?nde, aller Jammer, alle Geburt, alles Sterbenm?ssen. Tief sank der J?ngling in diese Tr?ume, in diese vielf?digen Gespinste beseelter Sinne. In ihnen stand nicht nur geliebte Vergangenheit wieder bezaubernd auf: Kindheit und Mutterliebe, strahlend goldener Lebensmorgen; es schwang in ihnen auch drohende, versprechende, lockende und gef?hrliche Zukunft. Zuweilen erschienen diese Tr?ume, in denen Mutter, Madonna und Geliebte eins waren, ihm nachher wie entsetzliche Verbrechen und Gottesl?sterungen, wie niemals mehr zu s?hnende Tods?nden; zu andern Malen fand er in ihnen alle Erl?sung, alle Harmonie. Voll von Geheimnissen starrte das Leben ihn an, eine finstere unergr?ndliche Welt, ein starrer stachliger Wald voll m?rchenhafter Gefahren – aber es waren Geheimnisse der Mutter, sie kamen von ihr, sie f?hrten zu ihr, sie waren der kleine dunkle Kreis, der kleine drohende Abgrund in ihrem lichten Auge. Viel vergessene Kindheit kam in diesen Muttertr?umen herauf, aus unendlichen Tiefen und Verlorenheiten bl?hten viele kleine Erinnerungsblumen, blickten goldig, dufteten ahnungsvoll, Erinnerungen an Gef?hle der Kindheit, vielleicht an Erlebnisse, vielleicht an Tr?ume. Von Fischen tr?umte er zuweilen, die schwammen schwarz und silbern auf ihn zu, k?hl und glatt, schwammen in ihn hinein, durch ihn hindurch, kamen wie Boten mit holden Gl?cksnachrichten aus einer sch?neren Wirklichkeit, schwanden schw?nzelnd und schattenhaft, waren dahin, hatten statt Botschaft neue Geheimnisse gebracht. Oft tr?umte er schwimmende Fische und fliegende V?gel, und jeder Fisch oder Vogel war sein Gesch?pf, war von ihm abh?ngig und lenkbar wie sein Atemzug, strahlte wie ein Blick, wie ein Gedanke von ihm aus, kehrte in ihn zur?ck. Von einem Garten tr?umte er oft, einem Zaubergarten mit m?rchenhaften B?umen, ?bergro?en Blumen, tiefen blaudunklen H?hlen; zwischen den Gr?sern blickten funkelnde Augen unbekannter Tiere, an den ?sten glitten glatte sehnige Schlangen; an Reben und Gestr?uchen hingen gro? und feuchtgl?nzend riesige Beeren, die schwollen beim Pfl?cken in seiner Hand und vergossen warmen Saft wie Blut oder hatten Augen und bewegten sie schmachtend und listig; er lehnte sich tastend an einen Baum, griff nach einem Ast und sah und f?hlte zwischen Stamm und Ast ein Gekr?usel wirrer dichter Haare nisten wie das Haar in der H?hle einer Achsel. Einmal tr?umte er von sich selber oder von seinem Namensheiligen, tr?umte von Goldmund Chrysostomus, der hatte einen Mund aus Gold und sprach mit dem goldenen Munde Worte, und die Worte waren kleine schw?rmende V?gel, in flatternden Scharen flogen sie davon. Einmal tr?umte er: er war gro? und erwachsen, sa? aber wie ein Kind am Boden, hatte Lehm vor sich und knetete wie ein Kind aus dem Lehm Figuren: ein Pferdchen, einen Stier, einen kleinen Mann, eine kleine Frau. Das Kneten machte ihm Spa?, und er machte den Tieren und M?nnern l?cherlich gro?e Geschlechtsteile, im Traume kam ihm das sehr witzig vor. Dann wurde er des Spiels m?de und ging weiter, da f?hlte er hinter sich etwas leben, etwas Lautloses, Gro?es sich n?hern, und sah zur?ck, und sah mit tiefem Erstaunen und mit gro?em Schrecken, der aber nicht ohne Freude war, seine kleinen Lehmfiguren gro? und lebendig geworden. Gewaltig gro?, stumme Riesen, marschierten die Figuren an ihm vorbei, noch immer wachsend, riesig und schweigend zogen sie weiter, in die Welt hinein, hoch wie T?rme. In dieser Traumwelt lebte er mehr als in der wirklichen. Die wirkliche Welt: Schulsaal, Klosterhof, Bibliothek, Schlafsaal und Kapelle, war nur Oberfl?che, nur eine d?nne zitternde Haut ?ber der traumgef?llten, ?berwirklichen Bilderwelt. Ein Nichts war genug, um in diese d?nne Haut ein Loch zu sto?en: etwas Ahnungsvolles im Klang eines griechischen Wortes mitten in der n?chternen Lektion, eine Welle Duft aus der Kr?utertasche des botanisierenden Paters Anselm, der Blick auf eine steinerne Blattranke, die oben aus der S?ule eines Fensterbogens quoll – solche kleine Anreize gen?gten schon, um die Haut der Wirklichkeit zu durchsto?en und hinter der friedlich d?rren Wirklichkeit die tosenden Abgr?nde, Str?me und Milchstra?en jener Seelenbilderwelt zu entfesseln. Ein lateinisches Initial wurde zum duftenden Gesicht der Mutter, ein langgezogener Ton im Ave[44 - ein langgezogener Ton im Ave – протяжные звуки в Аве Мария] zum Paradiestor, ein griechischer Buchstabe zum rennenden Pferd, zur b?umenden Schlange, still w?lzte sie sich unter Blumen davon, und schon stand an ihrer Stelle wieder die starre Seite der Grammatik. Selten sprach er davon, nur wenige Male gab er Narziss eine Andeutung von dieser Traumwelt. »Ich glaube«, sagte er einmal, »dass ein Blumenblatt oder ein kleiner Wurm auf dem Wege viel mehr sagt und enth?lt als alle B?cher der ganzen Bibliothek. Mit Buchstaben und mit Worten kann man nichts sagen. Manchmal schreibe ich irgendeinen griechischen Buchstaben, ein Theta oder Omega[45 - Theta, Omega – буквы греческого алфавита фита и омега], und indem ich die Feder ein klein wenig drehe, schw?nzelt der Buchstabe und ist ein Fisch und erinnert in einer Sekunde an alle B?che und Str?me der Welt, an alles K?hle und Feuchte, an den Ozean Homers und an das Wasser, auf dem Petrus[46 - Petrus – Петр, один из апостолов в Новом завете, первым провозгласивший Иисуса мессией] wandelte, oder der Buchstabe wird ein Vogel, stellt den Schwanz, str?ubt die Federn, bl?st sich auf, lacht, fliegt davon. – Nun, Narziss, du h?ltst wohl nicht viel von solchen Buchstaben? Aber ich sage dir: mit ihnen schrieb Gott die Welt.« »Ich halte viel von ihnen«, sagte Narziss traurig. »Es sind Zauberbuchstaben, man kann alle D?monen mit ihnen beschw?ren. Nur freilich zum Betreiben der Wissenschaften sind sie ungeeignet. Der Geist liebt das Feste, Gestaltete, er will sich auf seine Zeichen verlassen k?nnen, er liebt das Seiende, nicht das Werdende, das Wirkliche und nicht das M?gliche. Er duldet nicht, dass ein Omega eine Schlange oder ein Vogel werde. In der Natur kann der Geist nicht leben, nur gegen sie, nur als ihr Gegenspiel. Glaubst du mir jetzt, Goldmund, dass du nie ein Gelehrter sein wirst?« O ja, Goldmund glaubte es l?ngst, er war damit einverstanden. »Ich bin gar nicht mehr in das Streben nach eurem Geist verbissen«, sagte er, halb lachend. »Es geht mir mit dem Geist und mit der Gelehrsamkeit ?hnlich, wie es mir mit meinem Vater gegangen ist: ich glaubte ihn sehr zu lieben und ihm ?hnlich zu sein, ich schwor auf alles, was er sagte. Aber kaum war meine Mutter wieder da, so wusste ich erst wieder, was Liebe ist, und neben ihrem Bild war das des Vaters pl?tzlich klein und unfroh und beinah widerw?rtig geworden. Und jetzt neige ich dazu, alles Geistige als v?terlich, als unm?tterlich und mutterfeindlich anzusehen und es ein wenig gering zu achten.« Er sprach scherzend, doch gelang es ihm nicht, seines Freundes trauriges Gesicht heiter zu machen. Narziss sah ihn schweigend an, sein Blick war wie eine Liebkosung. Dann sagte er: »Ich verstehe dich wohl. Wir brauchen jetzt nicht mehr zu streiten; du bist erwacht, und du hast ja jetzt auch den Unterschied zwischen dir und mir erkannt, den Unterschied zwischen m?tterlichen und v?terlichen Herk?nften, zwischen Seele und Geist. Und nun wirst du ja wohl bald auch das noch erkennen, dass dein Leben im Kloster und dein Streben nach einem m?nchischen Leben ein Irrtum war, eine Erfindung deines Vaters, der damit das Andenken deiner Mutter ents?ndigen oder auch nur sich an ihr r?chen wollte. Oder glaubst du noch immer, dass es deine Bestimmung sei, dein ganzes Leben im Kloster zu bleiben?« Nachdenklich betrachtete Goldmund seines Freundes H?nde, diese vornehmen, ebenso strengen wie zarten, mageren und wei?en H?nde. Niemand konnte bezweifeln, dass dies Asketen- und Gelehrtenh?nde seien. »Ich wei? nicht«, sagte er mit der singenden, etwas z?gernden, lang auf jedem Laut verweilenden Stimme, die er seit einiger Zeit bekommen hatte. »Ich wei? es wirklich nicht. Du urteilst etwas hart ?ber meinen Vater. Er hat es nicht leicht gehabt. Aber vielleicht hast du auch hierin recht. Ich bin seit mehr als drei Jahren hier in der Klosterschule, und er hat mich noch nie besucht. Er hoft, dass ich f?r immer hierbleiben werde. Vielleicht w?re es das beste, ich habe es ja auch selber immer gew?nscht. Aber heut wei? ich nicht mehr, was ich eigentlich will und w?nsche. Fr?her war alles einfach, so einfach wie die Buchstaben im Lesebuch. Jetzt ist nichts mehr einfach, nicht einmal mehr die Buchstaben. Alles hat viele Bedeutungen und Gesichter bekommen. Ich wei? nicht, was aus mir werden soll, ich kann jetzt nicht an solche Sachen denken.« »Das sollst du auch nicht«, meinte Narziss. »Es wird sich schon zeigen, wohin dein Weg f?hrt. Er hat begonnen, dich zu deiner Mutter zur?ckzuf?hren und wird dich ihr noch n?herbringen. Was aber deinen Vater betrift, so urteile ich ?ber ihn nicht zu hart. W?rdest du denn zu ihm zur?ckkehren wollen?« »Nein, Narziss, gewiss nicht. Sonst w?rde ich es tun, sobald ich mit der Schule fertig bin, oder schon jetzt. Denn da ich doch kein Gelehrter werde, habe ich eigentlich Latein, Griechisch und Mathematik genug gelernt. Nein, ich will nicht zum Vater zur?ck…« Nachdenklich sah er vor sich hin, und pl?tzlich rief er: »Aber wie machst du das nur, dass du mir immer wieder Worte sagst oder Fragen stellst, die in mich hineinleuchten und mich mir selbst klarmachen? Auch jetzt wieder war es nur deine Frage, ob ich denn zu meinem Vater w?rde zur?ckkehren wollen, die mir pl?tzlich gezeigt hat, dass ich es nicht will. Wie machst du das? Du scheinst alles zu wissen. Du hast mir manche Worte ?ber dich und mich gesagt, die ich im Augenblick des H?rens gar nicht recht begriff und die mir nachher so wichtig geworden sind! Du warst es, der meine Herkunft eine m?tterliche nannte, und du hast entdeckt, dass ich unter einem Bann stand und meine Kindheit vergessen hatte! Woher kennst du die Menschen so gut? Kann ich das nicht auch lernen?« Narziss sch?ttelte l?chelnd den Kopf. »Nein, mein Lieber, du kannst es nicht. Es gibt Menschen, die viel lernen k?nnen, aber du geh?rst nicht zu ihnen. Du wirst nie ein Lerner sein. Wozu denn auch? Du hast das nicht n?tig. Du hast andere Gaben. Du hast mehr Gaben als ich, du bist reicher als ich und bist auch schw?cher, du wirst einen sch?neren und schwereren Weg haben als ich. Manchmal wolltest du mich nicht verstehen, oft hast du dich gestr?ubt wie ein F?llen, es war nicht immer leicht, und oft habe ich dir auch weh tun m?ssen. Ich musste dich erwecken, du schliefst ja. Auch dass ich dich an deine Mutter erinnerte, hat zuerst weh getan, sehr weh, man fand dich wie einen Toten im Kreuzgang liegen. Es musste sein. – Nein, streichle mein Haar nicht! Nein, lass es! Ich kann es nicht leiden.« »Und lernen kann ich also nichts? Ich werde immer dumm und ein Kind bleiben?« »Es werden andere da sein, von denen du lernst. Was du von mir lernen konntest, du Kind, damit sind wir zu Ende.« »O nein«, rief Goldmund, »dazu sind wir nicht Freunde geworden! Was w?re das f?r eine Freundschaft, die nach einer kurzen Strecke ihr Ziel erreicht hat und einfach aufh?ren kann! Hast du denn genug von mir? Bin ich dir denn entleidet?« Narziss ging heftig auf und ab, die Blicke am Boden, dann blieb er vor dem Freunde stehen. »Lass gut sein«, sagte er sanft, »du wei?t wohl, dass du mir nicht entleidet bist.« Zweifelnd betrachtete er den Freund, nahm alsdann seine Wanderung wieder auf, hin und her, blieb nochmals stehen und sah Goldmund an, mit festem Blick aus dem harten und hagern Gesicht. Mit leiser Stimme, aber fest und hart, sagte er: »H?r zu, Goldmund! Unsere Freundschaft ist gut gewesen; sie hat ein Ziel gehabt und hat es erreicht, sie hat dich wach gemacht. Ich hoffe, sie sei nicht zu Ende; ich hoffe, sie werde sich nochmals und immer wieder erneuern und zu neuen Zielen f?hren. F?r den Augenblick ist kein Ziel da. Das deine ist ungewiss, ich kann dich da weder f?hren noch begleiten. Frage deine Mutter, frage ihr Bild, h?re auf sie! Mein Ziel aber liegt nicht im Ungewissen, es liegt hier, im Kloster, es fordert mich zu jeder Stunde. Ich darf dein Freund sein, aber ich darf nicht verliebt sein. Ich bin M?nch, ich habe das Gel?bde getan. Ich werde, ehe ich die Weihen erhalte, mich vom Lehramt beurlauben lassen Und viele Wochen mich zu Fasten und Exerzitien zur?ckziehen. Ich werde in dieser Zeit nichts Weltliches sprechen, auch mit dir nicht.« Goldmund verstand. Traurig sagte er: »Du wirst nun also das tun, was auch ich getan h?tte, wenn ich f?r immer in den Orden getreten w?re. Und wenn deine ?bungen absolviert sind, wenn du genug gefastet und gebetet und gewacht hast – wohin wirst du dann zielen?« »Du wei?t es«, sagte Narziss. »Nun ja. Du wirst in einigen Jahren erster Lehrer sein, vielleicht auch schon Schulvorsteher. Du wirst den Unterricht verbessern, wirst die Bibliothek vergr??ern. Vielleicht wirst du selbst B?cher verfassen. Nicht? Nun, also nicht. Aber wo wird das Ziel sein?« Narziss l?chelte schwach. »Das Ziel? Vielleicht werde ich als Schulvorsteher sterben oder als Abt oder Bischof. Einerlei. Das Ziel ist dies: mich immer dahin zu stellen, wo ich am besten dienen kann, wo meine Art, meine Eigenschaften und Gaben den besten Boden, das gr??te Wirkungsfeld finden. Es gibt kein anderes Ziel.« Goldmund: »Kein anderes Ziel f?r einen M?nch?« Narziss: »O ja, Ziele genug. Es kann f?r einen M?nch Lebensziel sein, Hebr?isch zu lernen, den Aristoteles zu kommentieren oder die Klosterkirche auszuschm?cken oder sich einzuschlie?en und zu meditieren oder hundert andere Dinge zu tun. F?r mich sind das keine Ziele. Ich will weder den Reichtum des Klosters vermehren noch den Orden reformieren oder die Kirche. Ich will innerhalb des mir M?glichen dem Geist dienen, so wie ich ihn verstehe, nichts anderes. Ist das kein Ziel?« Lange ?berlegte sich Goldmund die Antwort. »Du hast recht«, sagte er. »Habe ich dich auf dem Weg zu deinem Ziel sehr gehindert?« »Gehindert? O Goldmund, niemand hat mich mehr gef?rdert als du. Du hast mir Schwierigkeiten gemacht, aber ich bin kein Feind von Schwierigkeiten. Ich habe an ihnen gelernt, ich habe sie zum Teil ?berwunden.« Goldmund unterbrach ihn, halb scherzend sagte er: »Wunderbar hast du sie ?berwunden! Aber sage doch: wenn du mir geholfen, mich gef?hrt und befreit und meine Seele gesund gemacht hast – hast du denn damit wirklich dem Geist gedient? Du hast damit wahrscheinlich dem Kloster einen eifrigen und gutgewillten Novizen entzogen und hast dem Geist vielleicht einen Gegner erzogen, einen, der gerade das Gegenteil von dem tun und glauben und anstreben wird, was du f?r gut h?ltst!« »Warum nicht?« sagte Narziss mit tiefem Ernst, »Mein Freund, du kennst mich noch immer so wenig! Ich habe in dir wahrscheinlich einen k?nftigen M?nch verdorben und habe daf?r in dir einen Weg freigemacht f?r ein nicht gew?hnliches Schicksal. Auch wenn du morgen unser ganzes h?bsches Kloster niederbrennen w?rdest oder irgendeine tolle Irrlehre in der Welt verk?ndigen, ich w?rde keinen Augenblick bereuen, dir auf den Weg dazu geholfen zu haben.« Freundlich legte er dem Freunde beide H?nde auf die Schultern. »Sieh, kleiner Goldmund, zu meinem Ziel geh?rt auch dies: mag ich Lehrer oder Abt, Beichtvater oder was immer sein, niemals m?chte ich in die Lage kommen, einem starken, wertvollen und besonderen Menschen zu begegnen und ihn nicht zu verstehen, ihn nicht erschlie?en, ihn nicht f?rdern zu k?nnen. Und ich sage dir: mag aus dir und aus mir dies oder jenes werden, mag es uns so oder anders gehen, nie wirst du im Augenblick, wo du mich ernstlich rufst und zu brauchen meinst, mich dir verschlossen finden. Niemals.« Das klang wie Abschiednehmen, und wirklich war es der Vorgeschmack des Abschieds. Wie Goldmund vor seinem Freunde stand und ihn betrachtete, das entschlossene Gesicht, das auf Ziele gerichtete Auge, da f?hlte er untr?glich, dass sie beide jetzt nicht mehr Br?der und Kameraden und ihresgleichen waren, dass ihre Wege sich schon getrennt hatten. Dieser hier, der vor ihm stand, war kein Tr?umer und wartete auch nicht auf irgendwelche Zurufe des Schicksals; er war ein M?nch, er hatte sich verschrieben, er geh?rte einer festen Ordnung und Pflicht, war ein Diener und Soldat des Ordens, der Kirche, des Geistes. Er selbst aber, dies war ihm heute klargeworden, geh?rte nicht hierher, er war ohne Heimat, eine unbekannte Welt wartete auf ihn. So war es einst auch seiner Mutter gegangen. Sie hatte Haus und Hof, Mann und Kind, Gemeinschaft und Ordnung, Pflicht und Ehre verlassen und war ins Ungewisse hinausgegangen, war wohl l?ngst darin untergegangen, Sie hatte kein Ziel gehabt, wie auch er keines hatte. Ziele zu haben, das war anderen gegeben, ihm nicht. O wie gut hatte Narziss dies alles schon vor langer Zeit gesehen, wie recht hatte er gehabt! Schon bald nach diesem Tage war Narziss wie verschwunden, er schien pl?tzlich unsichtbar geworden zu sein. Ein anderer Lehrer gab seine Lektionen, sein Lesepult in der Bibliothek blieb leer. Er war noch da, er war nicht v?llig unsichtbar, man konnte ihn zuweilen den Kreuzgang durchschreiten sehen, konnte ihn manchmal in einer der Kapellen murmeln h?ren, auf dem Steinboden kniend; man wusste, dass er die gro?e ?bung angetreten hatte, dass er fastete und dreimal in der Nacht zu Exerzitien sich erhob. Er war noch da und war doch in eine andere Welt hin?bergegangen; man konnte ihn sehen, selten genug, konnte ihn aber nicht erreichen, nichts mit ihm gemein haben, nicht mit ihm sprechen. Goldmund wusste: Narziss w?rde wieder erscheinen, er w?rde sein Arbeitspult, seinen Stuhl im Refektorium[47 - Refektorium n – трапезная (столовая) в монастыре] wieder einnehmen, w?rde wieder sprechen – aber von dem Gewesenen w?rde nichts wiederkommen, Narziss w?rde nicht wieder ihm geh?ren. Indem er es bedachte, wurde auch das ihm klar, dass es einzig Narziss gewesen war, durch welchen ihm Kloster und M?nchtum, Grammatik und Logik, Studium und Geist wichtig und lieb geworden war. Sein Vorbild hatte ihn gelockt, wie er zu werden, war sein Ideal gewesen. Wohl, auch der Abt war noch da, auch ihn hatte er verehrt, auch ihn geliebt und ein hohes Vorbild in ihm gesehen. Aber die andern, die Lehrer, die Mitsch?ler, der Schlafsaal, der Speisesaal, die Schule, die ?bungen, die Gottesdienste, das ganze Kloster – ohne Narziss ging es ihn nichts mehr an. Was tat er noch hier? Er wartete, er stand unterm Dach des Klosters wie ein unentschlossener Wanderer bei Regen unter irgendeinem Dach oder Baum stehenbleibt, blo? um zu warten, blo? als Gast, blo? aus Angst vor der Unwirtlichkeit der Fremde. Goldmunds Leben in dieser Zeit war nur noch ein Z?gern und Abschiednehmen. Alle Orte suchteer auf, die ihm lieb oder bedeutsam geworden waren. Mit wunderlicher Befremdung stellte er fest, wie wenige Menschen und Gesichter da waren, von welchen der Abschied ihm schwerfallen w?rde. Da war Narziss und der alte Abt Daniel und auch noch der gute liebe Pater Anselm und auch etwa noch der freundliche Pf?rtner und der lebenslustige Nachbar M?ller – aber auch diese waren schon beinahe unwirklich geworden. Schwerer als von ihnen w?rde er Abschied nehmen von der gro?en steinernen Madonna in der Kapelle, von den Aposteln des Portals. Lange stand er vor ihnen, auch vor den sch?nen Schnitzereien des Chorgest?hls, vor dem Brunnen im Kreuzgang, vor der S?ule mit den drei Tierk?pfen, lehnte sich im Hof an die Linden, an den Kastanienbaum. Dies alles w?rde ihm einmal eine Erinnerung sein, ein kleines Bilderbuch in seinem Herzen. Schon jetzt, da er noch mittendrin war, begann es ihm zu entgleiten, verlor an Wirklichkeit, wandelte sich gespenstisch in etwas Gewesenes. Mit Pater Anselm, der ihn gern um sich hatte, ging er auf die Kr?utersuche, beim Klosterm?ller sah er den Knechten zu und lie? sich je und je zu Wein und gebackenen Fischen einladen; aber alles war schon fremd und halb wie Erinnerung. So wie dr?ben in der Kirchend?mmerung und der Bu?zelle sein Freund Narziss zwar wandelte und lebte, f?r ihn aber ein Schatten geworden war, so stand alles rings um ihn entwirklicht, atmete Herbst und Verg?nglichkeit. Wirklich und lebendig war nichts mehr als das Leben in ihm innen, das bange Schlagen des Herzens, der wehe Stachel der Sehnsucht, die Freuden und ?ngste seiner Tr?ume. Ihnen geh?rte er an und gab sich hin. Mitten im Lesen oder Lernen, mitten zwischen den Schulkameraden konnte er in sich versinken und alles vergessen, nur den Str?men und Stimmen des Innern hingegeben, die ihn hinwegzogen, in tiefe Brunnen voll dunkler Melodie, in farbige Abgr?nde voll m?rchenhafter Erlebnisse, deren Kl?nge alle wie die Stimme der Mutter klangen, deren tausend Augen alle die Augen der Mutter waren. Sechstes Kapitel Eines Tages rief Pater Anselm Goldmund in seine Apotheke, seine h?bsche, wunderbar duftende Kr?uterkammer. Hier kannte Goldmund sich gut aus. Der Pater zeigte ihm eine ged?rrte Pflanze, zwischen Papierbl?ttern sauber aufbewahrt, und fragte ihn, ob er diese Pflanze kenne und genau beschreiben k?nne, wie sie drau?en im Felde aussehe. Ja, das konnte Goldmund; die Pflanze hie? Johanniskraut. Deutlich musste er alle ihre Merkmale beschreiben. Der alte M?nch war zufrieden und gab seinem jungen Freunde den Auftrag, am Nachmittag ein gutes B?ndel solcher Pflanzen zu sammeln, deren Lieblingsstandorte er ihm angab. »Du bekommst daf?r einen schulfreien Nachmittag, mein Lieber, du wirst nichts dagegen haben und wirst nichts dabei verlieren. Auch die Kenntnis der Natur n?mlich ist eine Wissenschaft, nicht blo? eure bl?de Grammatik.« Goldmund bedankte sich f?r den sehr willkommenen Auftrag, ein paar Stunden Blumen zu sammeln, statt in der Schule zu sitzen. Damit die Freude vollkommen w?rde, erbat er sich vom Stallmeister das Pferd Bless, und bald nach Tische holte er das Tier aus dem Stall, das ihn heftig begr??te, sprang auf und trabte sehr zufrieden in den warmen leuchtenden Tag hinaus. Ein St?ndchen oder mehr ritt er spazieren, genoss die Luft und den Felderduft und vor allem das Reiten, dann erinnerte er sich seiner Aufgabe und suchte einen der Pl?tze auf, die ihm der Pater beschrieben hatte. Dort band er das Pferd unter einem schattigen Ahorn an, plauderte mit ihm, gab ihm Brot zu fressen und machte sich dann auf die Pflanzensuche. Einige St?cke Ackerland lagen hier brach, von vielerlei Unkraut ?berwuchert, kleine k?mmerliche Mohnpflanzen mit letzten blassen Bl?ten und schon vielen reifen Samenkapseln standen da zwischen verdorrten Wickenranken und himmelblau bl?hender Wegwarte und verf?rbtem Kn?terich, ein paar Haufen zusammengeworfener Feldsteine zwischen zwei Feldern waren von Eidechsen bewohnt, hier standen auch schon die ersten gelb bl?henden Stauden Johanniskraut, und Goldmund fing an zu pfl?cken. Als er eine gute Handvoll beisammen hatte, setzte er sich auf die Steine und ruhte. Es war hei?, und er blickte begehrlich zum Schattendunkel eines fernen Waldrandes hin?ber, aber so weit wollte er doch nicht von den Pflanzen und von seinem Pferde weggehen, das er von hier aus noch sehen konnte. Er blieb auf den warmen Feldkieseln sitzen, hielt sich ganz still, um die geflohenen Eidechsen wieder hervorkommen zu sehen, roch am Johanniskraut und hielt dessen kleine Bl?ttchen gegen das Licht, um die hundert winzigen Nadelstiche in ihnen zu betrachten. Wunderlich, dachte er, da hat jedes von den tausend kleinen Bl?ttchen diesen kleinwinzigen Sternhimmel in sich gestochen, fein wie eine Stickerei. Wunderlich und unbegreiflich war doch alles, die Eidechsen, die Pflanzen, auch die Steine, ?berhaupt alles. Der Pater Anselm, der ihn so gern mochte, der konnte nun sein Johanniskraut nicht selbst mehr holen, er hatte es in den Beinen[48 - er hatte es in den Beinen – у него болели ноги, он плохо ходил] und war an manchen Tagen unbeweglich, und seine Arzneikunst konnte es nicht heilen. Vielleicht w?rde er schon bald eines Tages sterben, und die Kr?uter in der Kammer dufteten weiter, aber der alte Pater war nicht mehr da. Vielleicht aber lebte er auch noch lange, vielleicht zehn oder zwanzig Jahre, und hatte dann immer noch dieselben wei?en d?nnen Haare und dieselben drolligen Faltenb?ndel um die Augen; aber er selbst, Goldmund, was w?rde in zwanzig Jahren mit ihm sein? Ach, alles war unverst?ndlich und eigentlich traurig, obwohl es auch sch?n war. Man wusste nichts. Man lebte und lief auf der Erde herum oder ritt durch die W?lder, und manches schaute einen so fordernd und versprechend und sehnsuchterweckend an: ein Stern am Abend, eine blaue Glockenblume, ein schilfgr?ner See, das Auge eines Menschen oder einer Kuh, und manchmal war es, als m?sse jetzt gleich etwas Niegesehenes und doch lang Ersehntes geschehen, ein Schleier von allem fallen; aber dann ging es vor?ber, und es geschah nichts, und das R?tsel wurde nicht gel?st und der geheime Zauber nicht entbunden, und zuletzt wurde man alt und sah so pfifig aus wie der Pater Anselm oder so weise wie der Abt Daniel und wu?te vielleicht noch immer nichts, wartete und horchte noch immer. Er hob ein leeres Schneckenhaus auf, es klirrte schwach zwischen den Steinen und war ganz warm von der Sonne. Versunken betrachtete er die Windungen des Geh?uses, die eingekerbte Spirale, die launige Verj?ngung des Kr?nchens, den leeren Schlund, in dem es perlmuttern schimmerte. Er schlo? die Augen, um die Formen nur mit den tastenden Fingern zu erf?hlen, das war eine alte Gewohnheit und Spielerei von ihm. Die Schnecke zwischen den losen Fingern drehend, tastete er gleitend, ohne Druck, ihre Formen liebkosend nach, begl?ckt vom Wunder der Formung, vom Zauber des K?rperlichen. Dies, dachte er tr?umerisch, war einer der Nachteile der Schule und der Gelehrsamkeit: es schien eine der Tendenzen des Geistes zu sein, alles so zu sehen und darzustellen, als ob es flach w?re und nur zwei Dimensionen h?tte. Irgendwie schien ihm damit ein Mangel und Unwert des ganzen Verstandeswesens bezeichnet, doch vermochte er den Gedanken nicht festzuhalten, die Schnecke entglitt seinen Fingern, er f?hlte sich m?de und schl?frig. Den Kopf ?ber seine Krauter geb?ckt, die im Welken mehr und mehr zu duften begannen, schlief er in der Sonne ein. ?ber seine Schuhe liefen die Eidechsen, auf seinen Knien welkten die Pflanzen, unter dem Ahorn wartete Bless und wurde ungeduldig. Vom fernen Walde her kam jemand gegangen, ein junges Weib in einem verblichenen blauen Rock, ein rotes T?chlein ums schwarze Haar gebunden, mit braungebranntem Sommergesicht. Das Weib kam n?her, ein B?ndel in der Hand, eine kleine brennrote Steinnelke im Munde. Sie sah den Sitzenden, betrachtete ihn lange aus der Entfernung, neugierig und misstrauisch, sah, dass er schlafe, kam behutsam n?her, auf braunen nackten F??en, blieb dicht vor Goldmund stehen und sah ihn an. Ihr Misstrauen schwand, der h?bsche schlafende J?ngling sah nicht gef?hrlich aus, er gefiel ihr wohl – wie kam der hierher auf die Brachfelder? Blumen hatte er gepfl?ckt, sah sie mit L?cheln, sie waren schon welk. Goldmund ?ffnete die Augen, aus Traumw?ldern zur?ckkommend. Sein Kopf lag weich, er lag im Scho? einer Frau, in seine verschlafenen verwunderten Augen blickten fremde nahe Augen warm und braun. Er erschrak nicht, es war keine Gefahr, freundlich schienen die warmen braunen Sterne herab. Nun l?chelte die Frau unter seinem erstaunten Blick, l?chelte sehr freundlich, und langsam begann auch er zu l?cheln. Auf seine l?chelnden Lippen kam ihr Mund herab, sie begr??ten sich in einem sanften Ku?, bei welchem Goldmund alsbald jenes Abends im Dorfe und des kleinen M?dchens mit den Z?pfen gedenken musste. Aber der Kuss war noch nicht zu Ende. Der Frauenmund verweilte an dem seinen, spielte weiter, neckte und lockte und ergriff zuletzt seine Lippen mit Gewalt und Gier, ergriff sein Blut und weckte es auf bis ins Innerste, und im langen stummen Spiel gab die braune Frau, ihn sacht belehrend, sich dem Knaben hin, lie? ihn suchen und finden, lie? ihn ergl?hen und stillte die Glut. Die holde kurze Seligkeit der Liebe w?lbte sich ?ber ihm, gl?hte golden und brennend auf, neigte sich und erlosch. Mit geschlossenen Augen lag er, das Gesicht auf der Brust des Weibes. Es war kein Wort gesprochen worden. Das Weib hielt stille, streichelte leise sein Haar, lie? ihn langsam zu sich kommen. Endlich tat er die Augen auf. »Du«, sagte er. »Du! Wer bist du denn?« »Ich bin Lise«, sagte sie. »Lise«, sprach er nach, den Namen kostend. »Lise, du bist lieb.« Sie brachte ihren Mund nahe an sein Ohr und fl?sterte hinein: »Du, ist es das erstemal gewesen? Hast du vor mir noch keine liebgehabt?« Er sch?ttelte den Kopf. Dann pl?tzlich richtete er sich auf und blickte um sich, ?bers Feld und an den Himmel. »Oh«, rief er, »die Sonne ist schon ganz tief. Ich muss zur?ck.« – »Wohin denn?« »Ins Kloster, zum Pater Anselm.« »Nach Mariabronn? Da geh?rst du hin? Willst du denn nicht noch bei mir bleiben?« »Ich m?chte gerne.« »So bleib doch!« »Nein, es w?re unrecht. Ich muss auch noch mehr von dem Kraut sammeln.« »Bist du denn im Kloster?« »Ja, ich bin Sch?ler. Aber ich bleibe nicht mehr dort. Kann ich zu dir kommen, Lise? Wo wohnst du denn, wo bist du zu Haus?« »Ich wohne nirgends, mein Schatz. Willst du mir aber nicht deinen Namen sagen? – So, Goldmund hei?est du? Gib mir noch einen Kuss, Goldm?ndchen, dann kannst du ja gehen.« »Du wohnst nirgends? Wo schl?fst du denn?« »Wenn du willst, mit dir im Wald oder auf dem Heu. Kommst du heut nacht?« »O ja. Wohin? Wo finde ich dich?« »Kannst du schreien wie ein K?uzchen?« »Ich habe es nie probiert.« »Probiere es.« Er versuchte es. Sie lachte und war zufrieden. »Dann komm heut nacht aus dem Kloster und schreie wie ein K?uzchen, ich bin in der N?he. Gefalle ich dir denn, Goldm?ndlein, mein Kindlein?« »Ach, du gef?llst mir sehr, Lise. Ich komme. Beh?t dich Gott, jetzt muss ich weiter.« Auf dampfendem Pferd kam Goldmund in der D?mmerung ins Kloster zur?ck und war froh, dass er den Pater Anselm sehr besch?ftigt fand. Ein Bruder hatte sich barfu? im Bach vergn?gt und sich dabei einen Scherben in den Fu? getreten. Jetzt galt es, Narziss aufzufinden. Er fragte einen der dienenden Br?der, die im Refektorium aufwarteten. Nein, sagten sie, Narziss k?me nicht zum Nachtmahl, er habe Fasttag und werde jetzt wohl schlafen, da er nachts Vigilien halte[49 - Vigilie f – ночное богослужение]. Goldmund rannte. Seines Freundes Schlafst?tte w?hrend der langen Exerzitien war eine der B??erzellen im innern Kloster. Ohne Besinnen lief er hin. Er horchte an der T?r, nichts war zu h?ren. Leise trat er ein. Dass es streng verboten war, kam jetzt nicht in Betracht[50 - in Betracht kommen – учитываться, иметь значение]. Auf der schmalen Pritsche lag Narziss, in der D?mmerung glich er einem Toten, wie er starr mit bleichem, spitzem Gesicht auf dem R?cken lag, die H?nde ?ber der Brust gekreuzt. Er hatte aber die Augen offen und schlief nicht. Stumm blickte er Goldmund an, ohne Vorwurf, doch ohne sich zu r?hren und sichtlich so in einer Versunkenheit befangen, so in einer andern Zeit und Welt gegenw?rtig, dass er M?he hatte, den Freund zu erkennen und seine Worte zu verstehen. »Narziss! Verzeih, verzeih, Lieber, dass ich dich st?re, es geschieht nicht aus Mutwillen[51 - es geschieht nicht aus Mutwillen – зд. для меня это очень важно; это дело нешуточное]. Ich wei?, dass du jetzt eigentlich nicht mit mir sprechen darfst, aber tue es dennoch, ich bitte dich sehr darum.« Narziss besann sich, einen Augenblick heftig blinzelnd, als gebe er sich M?he, wach zu werden. »Ist es notwendig?« fragte er mit erloschener Stimme. »Ja, es ist notwendig. Ich komme, um von dir Abschied zu nehmen.« »Dann ist es notwendig. Du sollst nicht vergebens gekommen sein. Komm, setze dich zu mir. Eine Viertelstunde ist Zeit, dann beginnt die erste Vigilie.« Er hatte sich aufgerichtet und sa? hager auf dem nackten Schlafbrett; Goldmund setzte sich neben ihn. »Verzeih nur!« sagte er schuldbewusst. Die Zelle, die kahle Pritsche, Narzissens ?berwachtes und ?beranstrengtes Gesicht, sein halb abwesender Blick, alles zeigte ihm deutlich, wie sehr er hier st?re. »Nichts zu verzeihen. Nimm auf mich keine R?cksicht, mir fehlt nichts. Du willst Abschied nehmen, sagst du? Du gehst also fort?« »Ich gehe noch heut. Ach, ich kann es dir nicht erz?hlen! Es ist pl?tzlich alles zur Entscheidung gekommen.« »Ist dein Vater da oder Botschaft von ihm?« »Nein, nichts. Das Leben selber ist zu mir gekommen. Ich gehe fort, ohne Vater, ohne Erlaubnis. Ich mache dir Schande, du, ich laufe fort.« Narziss blickte auf seine langen wei?en Finger nieder, d?nn und gespenstisch kamen sie aus den weiten Kutten?rmeln hervor. Nicht in seinem strengen, arg erm?deten Gesicht, aber in seiner Stimme war ein L?cheln zu sp?ren, als er sagte: »Wir haben sehr wenig Zeit, Lieber. Sage nur das Notwendige, and sage es deutlich und kurz. – Oder muss ich es dir sagen, was mit dir geschehen ist?« »Sage es«, bat Goldmund. »Du bist verliebt, kleiner Junge, du hast ein Weib kennengelernt.« »Wie kannst du nun das wieder wissen!« »Du machst es mir leicht. Dein Zustand, o amice, tr?gt alle Kennzeichen jener Art von Trunkenheit, die man Verliebtheit nennt. Nun sprich aber, bitte.« Sch?chtern legte Goldmund seine Hand auf des Freundes Schulter. »Nun hast du es schon gesagt. Aber du hast es diesmal nicht gut gesagt, Narziss, nicht richtig. Es ist ganz anders. Ich war auf den Feldern drau?en und schlief in der Hitze ein, und als ich aufwachte, lag mein Kopf auf den Knien einer sch?nen Frau, und ich f?hlte sogleich, dass jetzt meine Mutter gekommen sei, um mich zu sich zu holen. Nicht, dass ich diese Frau f?r meine Mutter hielte, sie hatte dunkle braune Augen und schwarzes Haar, und meine Mutter war blond wie ich, sie sah ganz anders aus. Aber doch war sie es, war es ihr Ruf, war eine Botschaft von ihr. Wie aus den Tr?umen meines eigenen Herzens heraus war da pl?tzlich eine sch?ne fremde Frau gekommen, die hielt meinen Kopf in ihrem Scho?, und sie l?chelte mich an wie eine Blume und war lieb mit mir, gleich bei ihrem ersten Kuss f?hlte ich es in mir schmelzen und auf eine wunderbare Art weh tun. Alle Sehnsucht, die ich je gesp?rt, aller Traum, alle s??e Angst, alles Geheimnis, das in mir geschlafen, wurde wach, alles war verwandelt, verzaubert, alles hatte Sinn bekommen. Sie hat mich gelehrt, was eine Frau ist und welches Geheimnis sie hat. Sie hat mich in einer halben Stunde um viele Jahre ?lter gemacht. Ich wei? jetzt vieles. Auch das wusste ich ganz pl?tzlich, dass jetzt meines Bleibens in diesem Hause nicht mehr sei, keinen einzigen Tag mehr. Ich gehe, sobald es Nacht ist.« Narziss h?rte zu und nickte. »Es ist pl?tzlich gekommen«, sagte er, »aber es ist etwa das, was ich erwartet hatte. Ich werde viel an dich denken. Du wirst mir fehlen, amice. Kann ich etwas f?r dich tun?« »Wenn es dir m?glich ist, so sage unserm Abt ein Wort, dass er mich nicht v?llig verdammt. Er ist der einzige au?er dir im Hause, dessen Gedanken ?ber mich mir nicht gleichg?ltig sind. Er und du.« »Ich wei?… Hast du sonst ein Anliegen?« »Eine Bitte, ja. Wenn du sp?ter an mich denkst, dann bete einmal f?r mich! Und… ich danke dir.« »Wof?r, Goldmund?« »F?r deine Freundschaft, f?r deine Geduld, f?r alles. Auch daf?r, dass du mich heute anh?rst, wo es doch schwer f?r dich ist. Auch daf?r, dass du nicht versucht hast, mich zur?ckzuhalten.« »Wie sollte ich dich zur?ckhalten wollen? Du wei?t, wie ich dar?ber denke. – Aber wohin wirst du wohl gehen, Goldmund? Hast du denn ein Ziel? Gehst du zu jener Frau?« »Ich gehe mit ihr, ja. Ein Ziel habe ich nicht. Sie ist eine Fremde, eine Heimatlose, so scheint es, vielleicht eine Zigeunerin.« »Nun ja. Aber sag, mein Lieber, wei?t du, dass dein Weg mit ihr vielleicht sehr kurz sein wird? Du solltest dich nicht zu sehr auf sie verlassen, glaube ich. Sie wird vielleicht Verwandte haben, vielleicht einen Mann; wer wei?, wie man dich dort aufnehmen wird.« Goldmund lehnte sich an den Freund. »Ich wei? das«, sagte er, »obwohl ich bisher noch nicht daran gedacht hatte. Ich sagte dir schon: ein Ziel habe ich nicht. Auch jene Frau, die so sehr lieb mit mir war, ist nicht mein Ziel. Ich gehe zu ihr, aber ich gehe nicht ihretwegen. Ich gehe, weil ich muss, weil es mich ruft.« Er schwieg und seufzte, und sie sa?en, aneinandergelehnt, traurig und doch gl?cklich im Gef?hl ihrer unzerst?rbaren Freundschaft. Dann fuhr Goldmund fort: »Du musst nicht glauben, dass ich ganz blind und ahnungslos bin. Nein. Ich gehe gerne, weil ich f?hle, dass es sein muss, und weil ich heut etwas so Wunderbares erlebt habe. Aber ich denke mir nicht, dass ich in lauter Gl?ck und Vergn?gen hineinlaufe. Ich denke mir, der Weg wird schwer sein. Und doch wird er auch sch?n sein, hoffe ich. Es ist so sehr sch?n, einer Frau anzugeh?ren, sich hinzugeben! Lache mich nicht aus, wenn es t?richt klingt, was ich sage. Aber sieh: eine Frau zu lieben, ihr sich hinzugeben, sie ganz in sich einzuh?llen und sich von ihr eingeh?llt f?hlen, das ist nicht dasselbe was du Verliebtsein nennst und ein bisschen besp?ttelst. Es ist nicht zu besp?tteln. Es ist f?r mich der Weg zum Leben und der Weg zum Sinn des Lebens. – Ach, Narziss, ich muss dich verlassen! Ich liebe dich, Narziss, und ich danke dir, dass du mir heut ein bisschen Schlaf geopfert hast. Schwer f?llt es mir, von dir fortzugehen. Wirst du mich nicht vergessen?« »Mach dir und mir das Herz nicht schwer! Ich vergesse dich niemals. Du wirst wiederkommen, ich bitte dich darum, ich erwarte es. Wenn es dir einmal schlecht geht, so komm zu mir oder rufe mich. – Leb wohl, Goldmund, Gott sei mit dir!« Er hatte sich erhoben. Goldmund umarmte ihn. Da er seines Freundes Scheu vor Liebkosungen kannte, k?sste er ihn nicht, er streichelte nur seine H?nde, Die Nacht brach ein, Narziss schloss die Zelle hinter sich und ging zur Kirche hin?ber, seine Sandalen klappten auf den Steinfliesen. Goldmund folgte der hagern Gestalt mit liebenden Augen, bis sie am Ende des Ganges wie ein Schatten verschwand, von der Finsternis der Kirchenpforte eingeschluckt, angesogen und eingefordert von ?bungen, von Pflichten, von Tugenden. O wie wunderlich, wie unendlich seltsam und verwirrt war doch alles! Wie seltsam und erschreckend war auch dies gewesen: mit seinem ?berstr?menden Herzen, mit seiner bl?henden Liebesberauschtheit zu seinem Freunde gerade in einer Stunde zu kommen, wo dieser meditierend, von Fasten und Wachen verzehrt, seine Jugend, sein Herz, seine Sinne ans Kreuz schlug und zum Opfer brachte und sich der strengsten Schule des Gehorsams unterzog, um nur dem Geiste zu dienen und ganz zum minister verbi divini zu werden![52 - um ganz zum minister verbi divini zu werden – чтобы стать исполнителем божественного слова] Конец ознакомительного фрагмента. Текст предоставлен ООО «ЛитРес». Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию (https://www.litres.ru/pages/biblio_book/?art=42393587&lfrom=688855901) на ЛитРес. Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом. notes Примечания 1 Этот монастырь впоследствии будет показан в романе «Нарцисс и Гольдмунд» под именем «Mariabronn». 2 Известно, что роман первоначально был озаглавлен »Demian. Die Geschichte einer Jugend von Emil Sinclair«; и только в 1920 году появилось новое издание – »Demian. Die Geschichte einer Jugend von Emil Sinclair, geschrieben von Hermann Hesse«. 3 Welschland n – Италия 4 Subprior m – зд. предстоятель монастыря 5 Novize m – послушник 6 Kutte f – ряса (монашеская) 7 Geltung haben – зд. пользоваться уважением, иметь авторитет 8 zu Wort kommen – проявляться, играть роль 9 Gesichte haben = Gesichte sehen 10 einen Rosenkranz beten – в католицизме: читать молитвы в определенном порядке по четкам 11 eine Entscheidung treffen – принимать решение 12 es begab sich – случилось, произошло 13 von etwas Gebrauch machen – воспользоваться чем-л. 14 ward – (устар.) wurde 15 die Bedeutung einr?umen – придавать значение 16 Euklid – Евклид, древнегреческий математик 17 amice – (лат.) друг 18 beneficia – (лат.) преимущество 19 Stoa f – (философск.) стоицизм, от греч. sto? – портик (галерея с колоннами в Афинах, где учил философ Зенон, основатель стоицизма) 20 Es ist schade, dass du die Weihen noch nicht hast – жаль, что ты еще не рукоположен 21 die F?hrte war gefunden – зд. след (путь) был найден; он был на верном пути 22 Aristoteles – Аристотель, древнегреческий философ и ученый, воспитатель Александра Македонского; его сочинения охватывают все отрасли тогдашнего знания 23 ein Schnippchen schlagen – обмануть; сыграть с кем-то шутку 24 die Geschichte von Eva und der Schlange – Ева, в библейской мифологии жена Адама, первая женщина и праматерь. По наущению змия Ева уговорила Адама отведать вместе с ней запретный плод с «древа познания добра и зла» и этим навлекла проклятие на весь род человеческий. Бог изгнал Еву и Адама из рая. 25 Gel?bde ablegen – дать обет 26 Weihe erhalten – быть посвященным в сан 27 im Stich lassen – бросить кого-л. на произвол судьбы 28 in Verruf bringen – дискредитировать, (о)порочить кого-л. 29 den Lauf lassen – дать чему-л. идти своим чередом 30 man konnte es darauf ankommen lassen – можно было не вмешиваться 31 entz?ndbar sein – быть способным, склонным воспламеняться 32 Jakobus – Иаков; в библейской мифологии – младший из двух сыновей-близнецов Исаака и Ревекки. Откупил у брата за чечевичную похлебку право первородства. 33 Kapital n – венчающая часть колонны, столба или пилястры 34 den Nagel auf den Kopf treffen – попасть в самую точку; не в бровь, а в глаз 35 der Lieblingsj?nger des Erl?sers – любимый ученик Спасителя 36 sich warm geredet haben – разгорячиться 37 wie von einem Pfeil getroffen – как пронзенный стрелой 38 ins Lebendige treffen – задеть за живое 39 mit der Sache zu tun haben – быть причастным (к делу) 40 Intimus m – (лат.) близкий друг 41 war eingekleidet worden – был пострижен в монахи 42 dem Ruf folgen – следовать зову 43 Schonzeit der Unschuld und Ruhe – щадящее время невинности и покоя 44 ein langgezogener Ton im Ave – протяжные звуки в Аве Мария 45 Theta, Omega – буквы греческого алфавита фита и омега 46 Petrus – Петр, один из апостолов в Новом завете, первым провозгласивший Иисуса мессией 47 Refektorium n – трапезная (столовая) в монастыре 48 er hatte es in den Beinen – у него болели ноги, он плохо ходил 49 Vigilie f – ночное богослужение 50 in Betracht kommen – учитываться, иметь значение 51 es geschieht nicht aus Mutwillen – зд. для меня это очень важно; это дело нешуточное 52 um ganz zum minister verbi divini zu werden – чтобы стать исполнителем божественного слова
Наш литературный журнал Лучшее место для размещения своих произведений молодыми авторами, поэтами; для реализации своих творческих идей и для того, чтобы ваши произведения стали популярными и читаемыми. Если вы, неизвестный современный поэт или заинтересованный читатель - Вас ждёт наш литературный журнал.