Скатилась слеза и от боли Сжимается сердце в груди, Немного ещё и я взвою О,Боже,меня отведи От мыслей греховных,запретных. Могу умереть от любви. Бежать я готова за ветром По самому краю земли. Бежать от себя-безнадёга, Бежать от него...Впереди Покой,впрочем шансов немного, Прошу лишь,меня отведи От мыслей греховных,запретных, А всё остальное,п

Klein Zaches, genannt Zinnober / Крошка Цахес, по прозванию Циннобер. Книга для чтения на немецком языке

klein-zaches-genannt-zinnober-
Автор:
Тип:Книга
Цена:224.00 руб.
Издательство: КАРО
Год издания: 2003
Язык: Немецкий
Просмотры: 381
Скачать ознакомительный фрагмент
КУПИТЬ И СКАЧАТЬ ЗА: 224.00 руб. ЧТО КАЧАТЬ и КАК ЧИТАТЬ
Klein Zaches, genannt Zinnober / Крошка Цахес, по прозванию Циннобер. Книга для чтения на немецком языке Эрнст Теодор Амадей Гофман Нина Львовна Гильчёнок Чтение в оригинале (Каро)Klassische Literatur (Каро) Предлагаем вниманию читателей одно из самых известных произведений немецкого писателя-романтика Э. Т. А. Гофмана. В книге приводится полный неадаптированный текст сказки, снабженный постраничным комментарием и словарем. Ernst theodor Amadeus Hoffman / Эрнст Теодор Амадей Гофман Klein Zaches Genannt Zinnober / Крошка Цахес, по прозванию Циннобер. Книга для чтения на немецком языке © КАРО, 2013 Об авторе Эрнст Теодор Амадей Гофман – самый яркий и значительный представитель романтизма в немецкой литературе. Композитор, музыкальный критик, преподаватель музыки, дирижер, художник, театральный декоратор, писатель – Гофман олицетворял идеал романтиков – универсализм в искусстве. Эрнст Теодор Вильгельм Гофман (такое имя он получил при крещении) родился в Кенигсберге в 1776 году. Когда мальчику шел третий год, родители развелись. Он остался с матерью, которая мало заботилась о воспитании сына, не была с ним ласкова, что наложило отпечаток на его характер. Эрнст Теодор рос замкнутым, большую часть дня проводил в одиночестве, заполняя время игрой на музыкальных инструментах (клавире, скрипке, гамбе и органе), а также изучая теорию музыки. Несмотря на музыкальную одаренность, Эрнст Теодор после окончания школы, следуя традиции семьи, а также из соображений престижа, выбрал профессию адвоката и поступил на юридический факультет Кенигсбергского университета. Он совмещал университетский курс с серьезными занятиями музыкой, чему способствовало и то обстоятельство, что им руководил в то время композитор Христиан Подбельский. В Кенигсберге Гофман впервые услышал оперу Моцарта «Дон Жуан». Опера произвела на него такое сильное впечатление, что в честь гениального композитора он взял себе имя Амадей (вместо полученного при крещении – Вильгельм). После окончания университета Гофман служил в суде в Кенигсберге, Глогау, а в 1798 году переехал в Берлин, где также работал в суде, но менее тяготился этой работой, поскольку его захватила культурная атмосфера Берлина и бурная светская жизнь. Он продолжает заниматься музыкой, теперь под руководством композитора Фридриха Рейнхарда и в 1800 году заканчивает работу над зингшпилем «Маска», а также копирует произведения античных мастеров и совершенствуется как портретист. После сдачи экзамена на чин асессора Гофман получил место в Познани. Здесь он встретил Михалину Рорер-Тищинску, польку по национальности, и в июле 1802 года обвенчался с ней. Брак не был одобрен семьей, Гофман лишился материальной поддержки, а вскоре покинул Познань из-за скандала, вызванного нарисованными и распространенными им карикатурами, задевшими своим сходством известного генерала. Так Гофман с семьей оказался в провинциальном городке Плоцке, где они прожили с 1802 по 1804 год, оторванные от культурной жизни. В дневнике тех лет обнаруживается запись о желании заниматься литературой. В 1804 году семья переезжает в Варшаву. Здесь продолжается служба в суде, а в свободное время занятия музыкой, изучение итальянского языка. В Варшаве Гофман написал несколько зингшпилей, которые удалось поставить на сцене, а в 1806 году он встал за дирижерский пульт. Когда в Варшаву вошли войска Наполеона, Гофман отказался принести присягу оккупационным властям и потерял работу. Чтобы иметь средства к жизни, в 1808 году Гофман принял место капельмейстера в театре г. Бамберга. Здесь он начал работу над оперой «Ундина», написал и опубликовал новеллу «Кавалер Глюк» («Kavalier Gluck», 1809), в которой впервые появился образ гениального композитора Крейслера с автобиографическими чертами писателя, но по-прежнему в эти годы он выше всего ценил свое музыкальное призвание как дирижер, композитор и музыкальный критик. В 1813 году Гофман покинул Бамберг и жил с семьей попеременно в Дрездене и Лейпциге. В это время опубликованы «Фантазии в манере Калло» («Phantasiest?cke in Callots Manier», 1814–1815 )[1 - Сallot – автор гротескных сатирических гравюр (XVII век, Франция)], сказка «Золотой горшок» («Der goldene Topf», 1814). Переехав в Берлин, Гофман вошел в круг известных писателей-романтиков Адальберта фон Шамиссо, Клеменса Брентано, Людвига Тика и других, а затем стал душой общества «Serapionsabende». В августе 1816 года Гофман в полной мере получил признание как композитор – с огромным успехом у публики прошла премьера оперы «Ундина». В Берлине литературное творчество становится для Гофмана главным. Он пишет роман «Элексир сатаны» («Die Elexiere des Teufels», 1815–1816), в котором отчетливо проходит мысль о невозможности изменить общественные устои, делающие человека заложником судьбы, рока; пишет новеллы, вошедшие в сборник «Ночные рассказы» («Nachtst?cke», 1817), в том числе «Песочный человек» («Der Sandmann»). Гофман становится состоятельным человеком, с 1817 года постоянным посетителем винного погребка. Напряженная творческая работа и ночные кутежи подорвали его здоровье; в 1818 году он пережил тяжелый кризис, за которым последовал творческий взлет – в зто время он написал и сказку «Крошка Цахес, по прозванию Циннобер» («Klein Zaches genannt Zinnober»). В 1819 году болезнь и цензурное преследование вынудили Гофмана прервать начатую работу над романом «Житейские воззрения кота Мурра» («Die Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johann Kreisler», 2 тома, 1819, 1821). В этом сложном по композиции произведении разоблачаются тип писателя, приспосабливающегося к вкусам и запросам буржуазного общества, и само филистерское общество с его лживостью, интригами и враждебностью искусству. Гофман ставит не теряющую актуальности проблему взаимоотношения художника и общества и создает пародию на романтическое мироощущение. Оставаясь, как писатель, верным романтической традиции, он, как мыслитель, приближается к реализму. В 1819 году Гофман создал одно из своих известнейших произведений – криминальную новеллу «Фройляйн фон Скудери» («Das Fr?ulein von Scudery», 1819). В последние годы жизни писателя в стране начались гонения на неугодных правительству; были созданы комиссии по расследованию антигосударственной деятельности, в одну из которых был назначен и Гофман. За защиту подопечных против него сфабриковали дело, обвинив в разглашении государственной тайны в романе «Повелитель блох» («Meister Floh», 1822), в котором он подверг критике прусскую юстицию. Роман вышел с цензурными сокращениями. В это время Гофман уже тяжело болел. Он умер 25 июня 1822 года. Творчество Гофмана не только оказало влияние на мировой литературный процесс XIX–XX веков, но и явилось импульсом для создания ряда музыкальных произведений: «Сказки Гофмана» – оперетта Жака Оффенбаха; балет Лео Делиба «Коппелия» по мотивам «Песочного человека», балет П. И. Чайковского «Щелкунчик» по одноименной сказке. * * * «Klein Zaches, genannt Zinnober» (1818) – история уродливого карлика, которого добрая фея преобразила и наделила способностью казаться прекрасным, пользуясь этим для присвоения чужих знаний, успехов, заслуг и даже любви, а не быть перед людьми в своем уродстве и злой сущности. Эта сказка – острая сатира на современное Гофману общество деспотичного карликового немецкого княжества, его чиновничество, которое создает себе кумиров, слепо поклоняется и подчиняется им и даже испытывает перед ними вопреки здравому смыслу непреодолимый страх. Противостоять злым чарам Циннобера и разрушить их смог наделенный поэтическим даром романтический герой, студент Балтазар, но не активной борьбой за торжество правды и справедливости, а тоже с помощью волшебной силы. Как и в других произведениях Гофмана, в этой сказке так тесно переплетаются фантастическое и реальное, что иногда ускользает грань между ними. Вместе с тем здесь налицо жанровые признаки сказки: колдовство, победа добра над злом, торжество любви, а также фольклорный сказочный мотив чудодейственных волос. Текст публикуется полностью; сохранена авторская пунктуация.     Н. Гильчёнок Erstes Kapitel Unfern eines anmutigen Dorfes, hart am Wege[4 - hart am Wege – прямо у самой дороги], lag auf dem von der Sonnenglut erhitzten Boden hingestreckt ein armes zerlumptes Bauerweib. Vom Hunger gequ?lt, vor Durst lechzend, ganz verschmachtet, war die Ungl?ckliche unter der Last des im Korbe hoch aufget?rmten d?rren Holzes, das sie im Walde unter den B?umen und Str?uchern m?hsam aufgelesen, niedergesunken, und da sie kaum zu atmen vermochte, glaubte sie nicht anders, als dass sie nun wohl sterben, so sich aber ihr trostloses Elend auf einmal enden werde. Doch gewann sie bald so viel Kraft, die Stricke, womit sie den Holzkorb auf ihrem R?cken befestigt, loszunesteln und sich langsam heraufzuschieben auf einen Grasfleck, der gerade in der N?he stand. Da brach sie nun aus in laute Klagen: «Muss,» jammerte sie, «muss mich und meinen armen Mann allein denn alle Not und alles Elend treffen? Sind wir denn nicht im ganzen Dorfe die einzigen, die aller Arbeit, alles sauer vergessenen Schwei?es ungeachtet in steter Armut bleiben und kaum so viel erwerben, um unsern Hunger zu stillen? – Vor drei Jahren, als mein Mann beim Umgraben unseres Gartens die Goldst?cke in der Erde fand, ja, da glaubten wir, das Gl?ck sei endlich eingekehrt bei uns und nun k?men die guten Tage; aber was geschah! – Diebe stahlen das Geld, Haus und Scheune brannten uns ?ber dem Kopfe weg, das Getreide auf dem Acker zerschlug der Hagel, und um das Ma? unseres Herzeleids vollzumachen bis ?ber den Rand, strafte uns der Himmel noch mit diesem kleinen Wechselbalg, den ich zu Schand’ und Spott des ganzen Dorfs gebar. – Zu St.-Laurenztag[5 - St.-Laurenztag – день святого Лаврентия (10 августа)] ist nun der Junge drittehalb[6 - drittehalb (veralt.) – zweieinhalb] Jahre gewesen und kann auf seinen Spinnenbeinchen nicht stehen, nicht gehen und knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze. Und dabei frisst die unselige Missgeburt[7 - Missgeburt f – урод] wie der st?rkste Knabe von wenigstens acht Jahren, ohne dass es ihm im mindesten was anschl?gt. Gott erbarme sich ?ber ihn und ?ber uns, dass wir den Jungen gro?f?ttern m?ssen uns selbst zur Qual und gr??erer Not; denn essen und trinken immer mehr und mehr wird der kleine D?umling wohl, aber arbeiten sein Lebetage nicht! Nein, nein, das ist mehr als ein Mensch aushalten kann auf dieser Erde! – Ach k?nnt’ ich nur sterben – nur sterben!» Und damit fing die Arme an zu weinen und zu schluchzen, bis sie endlich, vom Schmerz ?bermannt, ganz entkr?ftet einschlief. Mit Recht konnte das Weib ?ber den abscheulichen Wechselbalg klagen, den sie vor drittehalb Jahren geboren. Das, was man auf den ersten Blick sehr gut f?r ein seltsam verknorpeltes St?ckchen Holz h?tte ansehen k?nnen, war n?mlich ein kaum zwei Spannen[8 - Spanne f – старинная мера длины, ausgespannte Hand, соответствует русск. «пядь»] hoher, missgestalteter Junge, der von dem Korbe, wo er quer?ber gelegen, heruntergekrochen, sich jetzt knurrend im Grase w?lzte. Der Kopf stak dem Dinge tief zwischen den Schultern, die Stelle des R?ckens vertrat ein k?rbis?hnlicher Auswuchs, und gleich unter der Brust hingen die haselgertd?nnen Beinchen herab, dass der Junge aussah wie ein gespalteter Rettich. Vom Gesicht konnte ein stumpfes Auge nicht viel entdecken, sch?rfer hinblickend, wurde man aber wohl die lange spitze Nase, die aus schwarzen struppigen Haaren hervorstarrte, und ein Paar kleine, schwarz funkelnde ?uglein gewahr, die, zumal bei den ?brigens ganz alten, eingefurchten Z?gen des Gesichts, ein klein Alr?unchen[9 - Alr?unchen (от Alraun m, Alraune f – дерево мандрагора) – сказочное существо, похожее на корень мандрагоры, приносящее, согласно немецкому поверью, счастье либо несчастье] kundzutun schienen. Als nun, wie gesagt, das Weib ?ber ihren Gram in tiefen Schlaf gesunken war und ihr S?hnlein sich dicht an sie herangew?lzt hatte, begab es sich, dass das Fr?ulein von Rosensch?n[10 - Rosensch?n – «говорящее» имя, служит для характеристики персонажа], Dame des nahegelegenen Stifts, von einem Spaziergange heimkehrend, des Weges daherwandelte. Sie blieb stehen und wurde, da sie von Natur fromm und mitleidig, bei dem Anblick des Elends, der sich ihr darbot, sehr ger?hrt. «O du gerechter Himmel,» fing sie an, «wieviel Jammer und Not gibt es doch auf dieser Erde! – Das ungl?ckliche Weib! – Ich wei?, dass sie kaum das liebe Leben hat, da arbeitet sie ?ber ihre Kr?fte und ist vor Hunger und Kummer hingesunken! – Wie f?hle ich jetzt erst recht empfindlich meine Armut und Ohnmacht! Ach, k?nnt’ ich doch nur helfen, wie ich wollte! – Doch das, was mir noch ?brig blieb, die wenigen Gaben, die das feindselige Verh?ngnis mir nicht zu rauben, nicht zu zerst?ren vermochte, die mir noch zu Gebote stehen, die will ich kr?ftig und getreu n?tzen, um dem Leidwesen zu steuern. Geld, h?tte ich auch dar?ber zu gebieten, w?rde dir gar nichts helfen, arme Frau, sondern deinen Zustand vielleicht noch gar verschlimmern. Dir und deinem Mann, euch beiden ist nun einmal Reichtum nicht beschert, und wem Reichtum nicht beschert ist, dem verschwinden die Goldst?cke aus der Tasche, er wei? selbst nicht wie, er hat davon nichts als gro?en Verdruss und wird, je mehr Geld ihm zustr?mt, nur desto ?rmer. Aber ich wei? es, mehr als alle Armut, als alle Not, nagt an deinem Herzen, dass du jenes kleine Untierchen gebarst, das sich wie eine b?se unheimliche Last an dich h?ngt, die du durch das Leben tragen musst. – Gro? – sch?n – stark – verst?ndig, ja, das alles kann der Junge nun einmal nicht werden, aber es ist ihm vielleicht noch auf andere Weise zu helfen.» Damit setzte sich das Fr?ulein nieder ins Gras und nahm den Kleinen auf den Scho?. Das b?se Alr?unchen str?ubte und spreizte sich, knurrte und wollte das Fr?ulein in den Finger bei?en, die sprach aber: «Ruhig, ruhig, kleiner Maik?fer!» und strich leise und linde mit der flachen Hand ihm ?ber den Kopf von der Stirn her?ber bis in den Nacken. Allm?hlich gl?ttete sich w?hrend des Streichelns das struppige Haar des Kleinen aus, bis es gescheitelt, an der Stirne fest anliegend, in h?bschen weichen Locken hinabwallte auf die hohen Schultern und den K?rbisr?cken. Der Kleine war immer ruhiger geworden und endlich fest eingeschlafen. Da legte ihn das Fr?ulein Rosensch?n behutsam dicht neben der Mutter hin ins Gras, besprengte diese mit einem geistigen Wasser aus dem Riechfl?schchen, das sie aus der Tasche gezogen, und entfernte sich dann schnellen Schrittes. Als die Frau bald darauf erwachte, f?hlte sie sich auf wunderbare Weise erquickt und gest?rkt. Es war ihr, als habe sie eine t?chtige Mahlzeit gehalten und einen guten Schluck Wein getrunken. «Ei,» rief sie aus, «wie ist mir doch in dem bisschen Schlaf so viel Trost, so viel Munterkeit gekommen! – Aber die Sonne ist schon bald herab hinter den Bergen, nun fort nach Hause!» – Damit wollte sie den Korb aufpacken, vermisste aber, als sie hineinsah, den Kleinen, der in demselben Augenblick sich aus dem Grase aufrichtete und weinerlich qu?kte. Als nun die Mutter sich nach ihm umschaute, schlug sie vor Erstaunen die H?nde zusammen und rief – «Zaches – Klein Zaches, wer hat dir denn unterdessen die Haare so sch?n gek?mmt! – Zaches – Klein Zaches, wie h?bsch w?rden dir die Locken kleiden, wenn du nicht solch ein abscheulich garstiger Junge w?rst! – Nun, komm nur, komm! – hinein in den Korb!» Sie wollte ihn fassen und quer ?ber das Holz legen, da strampelte aber Klein Zaches mit den Beinen, grinste die Mutter an und miaute sehr vernehmlich: «Ich mag nicht!» – «Zaches! – Klein Zaches!» schrie die Frau ganz au?er sich, «wer hat dich denn unterdessen reden gelehrt? Nun! wenn du solch sch?n gek?mmte Haare hast, wenn du so artig redest, so wirst du auch wohl laufen k?nnen.» Die Frau huckte den Korb auf den R?cken, Klein Zaches hing sich an ihre Sch?rze, und so ging es fort nach dem Dorfe. Sie mussten bei dem Pfarrhause vor?ber, da begab es sich[11 - es begab sich – случилось, произошло], dass der Pfarrer mit seinem j?ngsten Knaben, einem bildsch?nen goldlockigen Jungen von drei Jahren, in seiner Haust?re stand. Als der nun die Frau mit dem schweren Holzkorbe und mit Klein Zaches, der an ihrer Sch?rze baumelte, daherkommen sah, rief er ihr entgegen: «Guten Abend, Frau Liese, wie geht es Euch – Ihr habt ja eine gar zu schwere B?rde geladen, Ihr k?nnt ja kaum mehr fort, kommt her, ruht Euch ein wenig aus auf dieser Bank vor meiner T?re, meine Magd soll Euch einen frischen Trunk reichen!» – Frau Liese lie? sich das nicht zweimal sagen, sie setzte ihren Korb ab und wollte eben den Mund ?ffnen, um dem ehrw?rdigen Herrn all ihren Jammer, ihre Not zu klagen, als Klein Zaches bei der raschen Wendung der Mutter das Gleichgewicht verlor und dem Pfarrer vor die F??e flog. Der b?ckte sich rasch nieder und hob den Kleinen auf, indem er sprach: «Ei, Frau Liese, Frau Liese, was habt Ihr da f?r einen bildsch?nen allerliebsten Knaben! Das ist ja ein wahrer Segen des Himmels, ein solch wunderbar sch?nes Kind zu besitzen.» Und damit nahm er den Kleinen in die Arme und liebkoste ihn und schien es gar nicht zu bemerken, dass der unartige D?umling gar h?sslich knurrte und mauzte und den ehrw?rdigen Herrn sogar in die Nase bei?en wollte. Aber Frau Liese stand ganz verbl?ft vor dem Geistlichen und schaute ihn an mit aufgerissenen starren Augen und wusste gar nicht, was sie denken sollte. «Ach, lieber Herr Pfarrer,» begann sie endlich mit weinerlicher Stimme, «ein Mann Gottes, wie Sie, treibt doch wohl nicht seinen Spott mit einem armen ungl?cklichen Weibe, das der Himmel, mag er selbst wissen warum, mit diesem abscheulichen Wechselbalge gestraft hat!» «Was spricht,» erwiderte der Geistliche sehr ernst, «was spricht Sie da f?r tolles Zeug, liebe Frau! von Spott – Wechselbalg – Strafe des Himmels – ich verstehe Sie gar nicht und wei? nur, dass Sie ganz verblendet sein muss, wenn Sie Ihren h?bschen Knaben nicht recht herzlich liebt. – K?sse mich, artiger kleiner Mann!» – Der Pfarrer herzte den Kleinen, aber Zaches knurrte: «Ich mag nicht!» und schnappte aufs Neue nach des Geistlichen Nase. – «Seht die arge Bestie!» rief Liese erschrocken; aber in dem Augenblick sprach der Knabe des Pfarrers: «Ach, lieber Vater, du bist so gut, du tust so sch?n mit den Kindern, die m?ssen wohl alle dich recht herzlich lieb haben!» «O h?rt doch nur,» rief der Pfarrer, indem ihm die Augen vor Freude gl?nzten, «O h?rt doch nur, Frau Liese, den h?bschen verst?ndigen Knaben, Euren lieben Zaches, dem Ihr so ?belwollt. Ich merk’ es schon, Ihr werdet Euch nimmermehr was aus dem Knaben machen, sei er auch noch so h?bsch und verst?ndig. H?rt, Frau Liese, ?berlasst mir Euer hoffnungsvolles Kind zur Pflege und Erziehung. Bei Eurer dr?ckenden Armut ist Euch der Knabe nur eine Last, und mir macht es Freude, ihn zu erziehen wie meinen eignen Sohn!» Diese konnte vor Erstaunen gar nicht zu sich selbst kommen, ein Mal ?ber das andere rief sie: «Aber, lieber Herr Pfarrer – lieber Herr Pfarrer, ist denn das wirklich Ihr Ernst, dass Sie die kleine Ungestalt zu sich nehmen und erziehen und mich von der Not befreien wollen, die ich mit dem Wechselbalg habe?» – Doch, je mehr die Frau die abscheuliche H?sslichkeit ihres Alr?unchens dem Pfarrer vorhielt, desto eifriger behauptete dieser, dass sie in ihrer tollen Verblendung gar nicht verdiene, vom Himmel mit dem herrlichen Geschenk eines solchen Wunderknaben gesegnet zu sein, bis er zuletzt ganz zornig mit Klein Zaches auf dem Arm hineinlief in das Haus und die T?re von innen verriegelte. Da stand nun Frau Liese wie versteinert vor des Pfarrers Haust?re und wusste gar nicht, was sie von dem allem denken sollte. «Was um aller Welt willen,» sprach sie zu sich selbst, «ist denn mit unserm w?rdigen Herrn Pfarrer geschehen, dass er in meinen Klein Zaches so ganz und gar vernarrt ist und den einf?ltigen Knirps f?r einen h?bschen, verst?ndigen Knaben h?lt? – Nun! helfe Gott dem lieben Herrn, er hat mir die Last von den Schultern genommen und sie sich selbst aufgeladen, mag er nun zusehen, wie er sie tr?gt! – Hei! wie leicht geworden ist nun der Holzkorb, da Klein Zaches nicht mehr darauf sitzt und mit ihm die schwerste Sorge!» Damit schritt Frau Liese, den Holzkorb auf dem R?cken, lustig und guter Dinge[12 - guter Dinge sein – быть в хорошем настроении] fort ihres Weges! Wollte ich auch zurzeit noch g?nzlich dar?ber schweigen, du w?rdest, g?nstiger Leser, dennoch wohl ahnen, dass es mit dem Stiftsfr?ulein von Rosensch?n, oder wie sie sich sonst nannte, Rosengr?nsch?n, eine ganz besondere Bewandtnis haben m?sse. Denn nichts anders war es wohl, als die geheimnisvolle Wirkung ihres Kopfstreichelns und Haarausgl?ttens, dass Klein Zaches von dem gutm?tigen Pfarrer f?r ein sch?nes und kluges Kind angesehn und gleich wie sein eignes aufgenommen wurde. Du k?nntest, lieber Leser, aber doch, trotz deines vortreflichen Scharfsinns, in falsche Vermutungen geraten oder gar zum gro?en Nachteil der Geschichte viele Bl?tter ?berschlagen, um nur gleich mehr von dem mystischen Stiftsfr?ulein zu erfahren; besser ist es daher wohl, ich erz?hle dir gleich alles, was ich selbst von der w?rdigen Dame wei?. Fr?ulein von Rosensch?n war von gro?er Gestalt, edlem majest?tischen Wuchs und etwas stolzem, gebietendem Wesen. Ihr Gesicht, musste man es gleich vollendet sch?n nennen, machte, zumal wenn sie wie gew?hnlich in starrem Ernst vor sich hinschaute, einen seltsamen, beinahe unheimlichen Eindruck, was vorz?glich einem ganz besondern fremden Zuge zwischen den Augenbrauen zuzuschreiben, von dem man durchaus nicht recht wusste, ob ein Stiftsfr?ulein dergleichen wirklich auf der Stirne tragen k?nne. Dabei lag aber auch oft, vorz?glich zur Rosenzeit bei heiterm sch?nen Wetter, so viel Huld und Anmut in ihrem Blick, dass jeder sich von s??em unwiderstehlichen Zauber befangen f?hlte. Als ich die Gn?dige zum ersten- und letztenmal zu schauen das Vergn?gen hatte, war sie dem Ansehen nach eine Frau in der h?chsten, vollendetsten Bl?te ihrer Jahre, auf der h?chsten Spitze des Wendepunktes, und ich meinte, dass mir gro?es Gl?ck beschieden, die Dame noch eben auf dieser Spitze zu erblicken und ?ber ihre wunderbare Sch?nheit gewisserma?en zu erschrecken, welches sich dann sehr bald nicht mehr w?rde zutragen k?nnen. Ich war im Irrtum. Die ?ltesten Leute im Dorf versicherten, dass sie das gn?dige Fr?ulein gekannt h?tten schon so lange als sie d?chten, und dass die Dame niemals anders ausgesehen habe, nicht ?lter, nicht j?nger, nicht h?sslicher, nicht h?bscher als eben jetzt. Die Zeit schien also keine Macht zu haben ?ber sie, und schon dieses konnte manchem verwunderlich vorkommen. Aber noch manches andere trat hinzu, wor?ber sich jeder, ?berlegte er es recht ernstlich, ebensosehr wundern, ja zuletzt aus der Verwunderung, in die er verstrickt, gar nicht herauskommen musste. F?rs erste offenbarte sich ganz deutlich bei dem Fr?ulein die Verwandtschaft mit den Blumen, deren Namen sie trug. Denn nicht allein, dass kein Mensch auf Erden solche herrliche tausendbl?ttrige Rosen zu ziehen[13 - Rosen ziehen – выращивать розы] vermochte, als sie, so sprie?ten auch aus dem schlechtesten d?rresten Dorn, den sie in die Erde steckte, jene Blumen in der h?chsten F?lle und Pracht hervor. Dann war es gewiss, dass sie auf einsamen Spazierg?ngen im Walde laute Gespr?che f?hrte mit wunderbaren Stimmen, die aus den B?umen, aus den B?schen, aus den Quellen und B?chen zu t?nen schienen. Ja, ein junger J?gersmann hatte sie belauscht, wie sie einmal mitten im dicksten Geh?lz stand und seltsame V?gel mit buntem gl?nzenden Gefieder, die gar nicht im Lande heimisch, sie umflatterten und liebkosten und in lustigem Singen und Zwitschern ihr allerlei fr?hliche Dinge zu erz?hlen schienen, wor?ber sie lachte und sich freute. Daher kam es denn auch, dass Fr?ulein von Rosensch?n zu jener Zeit, als sie in das Stift gekommen, bald die Aufmerksamkeit aller Leute in der Gegend anregte. Ihre Aufnahme in das Fr?uleinstift hatte der F?rst befohlen; der Baron Pr?textatus von Mondschein, Besitzer des Gutes, in dessen N?he jenes Stift lag, dem er als Verweser vorstand, konnte daher nichts dagegen einwenden, ungeachtet ihn die entsetzlichsten Zweifel qu?lten. Vergebens war n?mlich sein M?hen geblieben, in Rixners Turnierbuch[14 - Rixner Turnierbuch – Георг Рикснер (Рюкснер), баварский герольд (в средние века отвечал за соблюдение рыцарских обычаев и придворного этикета) издал «Книгу турниров» (около 1530 г.), в которой содержались правила состязания рыцарей, перечень старинных родов немецкой аристократии и были помещены их гербы.] und andern Chroniken die Familie Rosengr?nsch?n aufzufinden. Mit Recht zweifelte er aus diesem Grunde an der Stiftsf?higkeit des Fr?uleins, die keinen Stammbaum mit zweiunddrei?ig Ahnen[15 - Stammbaum mit zweiunddrei?ig Ahnen – родословное дерево с тридцатью двумя предками] aufzuweisen hatte, und bat sie zuletzt ganz zerknirscht, die hellen Tr?nen in den Augen, doch sich um des Himmels willen wenigstens nicht Rosengr?nsch?n, sondern Rosensch?n zu nennen, denn in diesem Namen sei doch noch einiger Verstand und ein Ahnherr[16 - Ahnherr m – предок] m?glich. Sie tat ihm das zu Gefallen. Vielleicht ?u?erte sich des gekr?nkten Pr?textatus[17 - Pr?textatus (от лат. praetextatus) – уклончивый, ищущий отговорки, увиливающий («говорящее имя»)] Groll gegen das ahnenlose Fr?ulein auf diese – jene Weise und gab zuerst Anlass zu der b?sen Nachrede, die sich immer mehr und mehr im Dorfe verbreitete. Zu jenen zauberhaften Unterhaltungen im Walde, die indessen sonst nichts auf sich hatten, kamen n?mlich allerlei bedenkliche Umst?nde, die von Mund zu Mund gingen und des Fr?uleins eigentliches Wesen in gar zweideutiges Licht stellten. Mutter Anne, des Schulzen Frau, behauptete keck, dass, wenn das Fr?ulein stark zum Fenster heraus niese, allemal die Milch im ganzen Dorfe sauer w?rde. Kaum hatte sich dies aber best?tigt, als sich das Schreckliche begab. Schulmeisters Michel hatte in der Stiftsk?che gebratene Kartoffeln genascht und war von dem Fr?ulein dar?ber betroffen worden, die ihm l?chelnd mit dem Finger drohte. Da war dem Jungen das Maul offen stehen geblieben, gerade als h?tt’ er eine gebratene brennende Kartoffel darin sitzen immerdar, und er musste fortan einen Hut mit vorstehender breiter Krempe tragen, weil es sonst dem Armen ins Maul geregnet h?tte. Bald schien es gewiss zu sein, dass das Fr?ulein sich darauf verstand, Feuer und Wasser zu besprechen, Sturm und Hagelwolken zusammenzutreiben, Weichselz?pfe zu flechten etc., und niemand zweifelte an der Aussage des Schafhirten, der zur Mitternachtsstunde mit Schauer und Entsetzen gesehen haben wollte[18 - gesehen haben wollte – утверждал, что видел], wie das Fr?ulein auf einem Besen brausend durch die L?fte fuhr, vor ihr her ein ungeheurer Hirschk?fer, zwischen dessen H?rnern blaue Flammen hoch aufleuchteten! – Nun kam alles in Aufruhr, man wollte der Hexe zu Leibe, und die Dorfgerichte beschlossen nichts Geringeres, als das Fr?ulein aus dem Stift zu holen und sie ins Wasser zu werfen, damit sie die gew?hnliche Hexenprobe bestehe. Der Baron Pr?textatus lie? alles geschehen und sprach l?chelnd zu sich selbst: «So geht es simplen Leuten[19 - simple Leute – простые люди]ohne Ahnen, die nicht von solch altem guten Herkommen sind, wie der Mondschein.» Das Fr?ulein, unterrichtet von dem bedrohlichen Unwesen, fl?chtete nach der Residenz, und bald darauf erhielt der Baron Pr?textatus einen Kabinettsbefehl vom F?rsten des Landes, mittelst dessen ihm bekannt gemacht, dass es keine Hexen g?be, und befohlen wurde, die Dorfgerichte f?r die naseweise Gier, Schwimmk?nste eines Stiftsfr?uleins zu schauen, in den Turm werfen, den ?brigen Bauern und ihren Weibern aber andeuten zu lassen, bei empfindlicher Leibesstrafe von dem Fr?ulein Rosensch?n nicht schlecht zu denken. Sie gingen in sich, f?rchteten sich vor der angedrohten Strafe und dachten fortan gut von dem Fr?ulein, welches f?r beide, f?r das Dorf und f?r die Dame Rosensch?n, die ersprie?lichsten Folgen hatte. In dem Kabinett des F?rsten wusste man recht gut, dass das Fr?ulein von Rosensch?n niemand anders war, als die sonst ber?hmte weltbekannte Fee Rosabelverde. Es hatte mit der Sache folgende Bewandtnis: Auf der ganzen weiten Erde war wohl sonst kaum ein anmutigeres Land zu finden, als das kleine F?rstentum, worin das Gut des Baron Pr?textatus von Mondschein lag, worin das Fr?ulein von Rosensch?n hauste, kurz, worin sich das alles begab, was ich dir, geliebter Leser, des breiteren zu erz?hlen eben im Begriff stehe. Von einem hohen Gebirge umschlossen, glich das L?ndchen mit seinen gr?nen, duftenden W?ldern, mit seinen blumigen Auen, mit seinen rauschenden Str?men und lustig pl?tschernden Springquellen, zumal da es gar keine St?dte, sondern nur freundliche D?rfer und hin und wieder einzeln stehende Pal?ste darin gab, einem wunderbar herrlichen Garten, in dem die Bewohner wie zu ihrer Lust wandelten, frei von jeder dr?ckenden B?rde des Lebens. Jeder wusste, dass F?rst Demetrius das Land beherrsche; niemand merkte indessen das mindeste von der Regierung, und alle waren damit gar wohl zufrieden. Personen, die die volle Freiheit in all ihrem Beginnen, eine sch?ne Gegend, ein mildes Klima liebten, konnten ihren Aufenthalt gar nicht besser w?hlen als in dem F?rstentum, und so geschah es denn, dass unter andern auch verschiedene vortreflfiche Feen von der guten Art, denen W?rme und Freiheit bekanntlich ?ber alles geht, sich dort angesiedelt hatten. Ihnen mocht’ es zuzuschreiben sein, dass sich beinahe in jedem Dorfe, vorz?glich aber in den W?ldern sehr oft die angenehmsten Wunder begaben und dass jeder, von dem Entz?cken, von der Wonne dieser Wunder ganz umflossen, v?llig an das Wunderbare glaubte und, ohne es selbst zu wissen, eben deshalb ein froher, mithin guter Staatsb?rger blieb. Die guten Feen, die sich in freier Willk?r ganz dschinnistanisch[20 - dschinnistanisch – фантастически (Dschinnistan в арабских и персидских сказках – страна грез)] eingerichtet, h?tten dem vortreflfichen Demetrius gern ein ewiges Leben bereitet. Das stand indessen nicht in ihrer Macht. Demetrius starb, und ihm folgte der junge Paphnutius in der Regierung. Paphnutius hatte schon zu Lebzeiten seines Herrn Vaters einen stillen innerlichen Gram dar?ber gen?hrt, dass Volk und Staat nach seiner Meinung auf die heilloseste Weise vernachl?ssigt, verwahrlost wurde. Er beschloss zu regieren und ernannte sofort seinen Kammerdiener Andres, der ihm einmal, als er im Wirtshause hinter den Bergen seine B?rse liegen lassen, sechs Dukaten geborgt und dadurch aus gro?er Not gerissen hatte, zum ersten Minister des Reichs. «Ich will regieren, mein Guter!» rief ihm Paphnutius zu. Andres las in den Blicken seines Herrn, was in ihm vorging, warf sich ihm zu F??en und sprach feierlich: «Sire! die gro?e Stunde hat geschlagen! – durch Sie steigt schimmernd ein Reich aus m?chtigem Chaos empor! – Sire! hier fleht der treueste Vasall, tausend Stimmen des armen ungl?cklichen Volks in Brust und Kehle! – Sire! – f?hren Sie die Aufkl?rung ein!» – Paphnutius f?hlte sich durch und durch ersch?ttert von dem erhabenen Gedanken seines Ministers. Er hob ihn auf, riss ihn st?rmisch an seine Brust und sprach schluchzend: «Minister – Andres – ich bin dir sechs Dukaten schuldig – noch mehr – mein Gl?ck – mein Reich! – o treuer, gescheiter Diener!» Paphnutius wollte sofort ein Edikt mit gro?en Buchstaben drucken und an allen Ecken anschlagen lassen, dass von Stund’ an die Aufkl?rung eingef?hrt sei und ein jeder sich darnach zu achten habe. «Bester Sire!» rief indessen Andres, «bester Sire! so geht es nicht!» – «Wie geht es denn, mein Guter?» sprach Paphnutius, nahm seinen Minister beim Knopfloch und zog ihn hinein in das Kabinett, dessen T?re er abschloss. «Sehen Sie,» begann Andres, als er seinem F?rsten gegen?ber auf einem kleinen Taburett Platz genommen, «sehen Sie, gn?digster Herr! – die Wirkung Ihres f?rstlichen Edikts wegen der Aufkl?rung w?rde vielleicht verst?rt werden auf h?ssliche Weise, wenn wir nicht damit eine Ma?regel verbinden, die zwar hart scheint, die indessen die Klugheit gebietet. – Ehe wir mit der Aufkl?rung vorschreiten, d. h. ehe wir die W?lder umhauen, den Strom schifbar machen, Kartoffeln anbauen, die Dorfschulen verbessern, Akazien und Pappeln anpflanzen, die Jugend ihr Morgen- und Abendlied zweistimmig absingen, Chausseen anlegen und die Kuhpocken einimpfen lassen, ist es n?tig, alle Leute von gef?hrlichen Gesinnungen, die keiner Vernunft Geh?r[21 - Leute … die keinerlei Vernunft Geh?r geben – люди…, которые не прислушиваются к разумным словам] geben und das Volk durch lauter Albernheiten verf?hren, aus dem Staate zu verbannen – Sie haben Tausendundeine Nacht gelesen, bester F?rst, denn ich wei?, dass Ihr durchlauchtig seliger Herr Papa, dem der Himmel eine sanfte Ruhe im Grabe schenken m?ge, dergleichen fatale B?cher liebte und Ihnen, als Sie sich noch der Steckenpferde bedienten[22 - als Sie sich noch der Steckenpferde bedienten – когда Вы еще скакали на деревянной лошадке с палочкой] und vergoldete Pfefferkuchen verzehrten, in die H?nde gab. Nun also! – Aus jenem v?llig konfusen Buche werden Sie, gn?digster Herr, wohl die sogenannten Feen kennen, gewiss aber nicht ahnen, dass sich verschiedene von diesen gef?hrlichen Personen in Ihrem eignen lieben Lande hier ganz in der N?he Ihres Palastes angesiedelt haben und allerlei Unfug treiben.» «Wie? – was sagt Er[23 - was sagt Er (устар.) – was sagst du]? – Andres! Minister! – Feen! – hier in meinem Lande?» – So rief F?rst, indem er ganz erblasst in die Stuhllehne zur?cksank. – «Ruhig, mein gn?digster Herr,» fuhr Andres fort, «ruhig k?nnen wir bleiben, sobald wir mit Klugheit gegen jene Feinde der Aufkl?rung zu Felde ziehen[24 - zu Felde ziehen – энергично выступить против кого-л./чего-л.]. Ja! – Feinde der Aufkl?rung nenne ich sie, denn nur sie sind, die G?te Ihres seligen Herrn Papas missbrauchend, daran schuld, dass der liebe Staat noch in g?nzlicher Finsternis darniederliegt. Sie treiben ein gef?hrliches Gewerbe mit dem Wunderbaren und scheuen sich nicht, unter dem Namen Poesie ein heimliches Gift zu verbreiten, das die Leute ganz unf?hig macht zum Dienste in der Aufkl?rung. Dann haben sie solche unleidliche polizeiwidrige Gewohnheiten, dass sie schon deshalb in keinem kultivierten Staate geduldet werden d?rften. So z.B. entbl?den sich die Frechen nicht, sowie es ihnen einf?llt, in den L?ften spazieren zu fahren mit vorgespannten Tauben, Schw?nen, ja sogar gefl?gelten Pferden. Nun frage ich aber, gn?digster Herr, verlohnt es sich der M?he, einen gescheuten Akzisetarif zu entwerfen und einzuf?hren, wenn es Leute im Staate gibt, die imstande sind, jedem leichtsinnigen B?rger unversteuerte Waren in den Schornstein zu werfen, wie sie nur wollen? – Darum, gn?digster Herr, – sowie die Aufkl?rung angek?ndigt wird, fort mit den Feen! – Ihre Pal?ste werden umzingelt von der Polizei, man nimmt ihnen ihre gef?hrliche Habe und schaft sie als Vagabonden fort nach ihrem Vaterlande, welches, wie Sie, gn?digster Herr, aus Tausendundeiner Nacht wissen werden, das L?ndchen Dschinnistan ist.» «Gehen Posten nach diesem Lande, Andres?» so fragte der F?rst. «Zur Zeit nicht,» erwiderte Andres, «aber vielleicht l?sst sich nach eingef?hrter Aufkl?rung eine Journaliere[25 - Journaliere f – ежедневная почта (франц. jour – день)] dorthin mit Nutzen einrichten.» – «Aber Andres,» fuhr der F?rst fort, «wird man unser Verfahren gegen die Feen nicht hart finden? – Wird das verw?hnte Volk nicht murren?» – «Auch daf?r,» sprach Andres, «auch daf?r wei? ich ein Mittel. Nicht alle Feen, gn?digster Herr, wollen wir fortschicken nach Dschinnistan, sondern einige im Lande behalten, sie aber nicht allein aller Mittel berauben, der Aufkl?rung sch?dlich zu werden, sondern auch zweckdienliche Mittel anwenden, sie zu n?tzlichen Mitgliedern des aufgekl?rten Staats umzuschaffen. Wollen sie sich nicht auf solide Heiraten einlassen, so m?gen sie unter strenger Aufsicht irgendein n?tzliches Gesch?ft treiben, Socken stricken f?r die Armee, wenn es Krieg gibt, oder sonst. Geben Sie Acht, gn?digster Herr, die Leute werden sehr bald an die Feen, wenn sie unter ihnen wandeln, gar nicht mehr glauben, und das ist das beste. So gibt sich alles etwanige Murren von selbst. – Was ?brigens die Utensilien der Feen betrift, so fallen sie der f?rstlichen Schatzkammer heim, die Tauben und Schw?ne werden als k?stliche Braten in die f?rstliche K?che geliefert, mit den gefl?gelten Pferden kann man aber auch Versuche machen, sie zu kultivieren und zu bilden zu n?tzlichen Bestien, indem man ihnen die Fl?gel abschneidet und sie zur Stallf?tterung gibt, die wir doch hoffentlich zugleich mit der Aufkl?rung einf?hren werden.» Paphnutius war mit allen Vorschl?gen seines Ministers auf das h?chste zufrieden, und schon andern Tages wurde ausgef?hrt, was beschlossen war. An allen Ecken prangte das Edikt wegen der eingef?hrten Aufkl?rung, und zu gleicher Zeit brach die Polizei in die Pal?ste der Feen, nahm ihr ganzes Eigentum in Beschlag und f?hrte sie gefangen fort. Mag der Himmel wissen, wie es sich begab, dass die Fee Rosabelverde die einzige von allen war, die wenige Stunden vorher, ehe die Aufkl?rung hereinbrach, Wind davon bekam und die Zeit nutzte, ihre Schw?ne in Freiheit zu setzen, ihre magischen Rosenst?cke und andere Kostbarkeiten beiseite zu schaffen. Sie wusste n?mlich auch, dass sie dazu erkoren war, im Lande zu bleiben, worin sie sich, wiewohl mit gro?em Widerwillen, f?gte. ?berhaupt konnten es weder Paphnutius noch Andres begreifen, warum die Feen, die nach Dschinnistan transportiert wurden, eine solche ?bertriebene Freude ?u?erten und ein Mal ?ber das andere versicherten, dass ihnen an aller Habe, die sie zur?cklassen m?ssen, nicht das mindeste gelegen. «Am Ende,» sprach Paphnutius entr?stet, «am Ende ist Dschinnistan ein viel h?bscherer Staat wie der meinige, und sie lachen mich aus mitsamt meinem Edikt und meiner Aufkl?rung, die jetzt erst recht gedeihen soll!» Der Geograph sollte mit dem Historiker des Reichs ?ber das Land umst?ndlich berichten. Beide stimmten darin ?berein, dass Dschinnistan ein erb?rmliches Land sei, ohne Kultur, Aufkl?rung, Gelehrsamkeit, Akazien und Kuhpocken, eigentlich auch gar nicht existiere. Schlimmeres k?nne aber einem Menschen oder einem ganzen Lande wohl nicht begegnen, als gar nicht zu existieren. Paphnutius f?hlte sich beruhigt. Als der sch?ne blumige Hain, in dem der verlassene Palast der Fee Rosabelverde lag, umgehauen wurde, und beispielshalber Paphnutius selbst s?mtlichen Bauerl?mmeln im n?chsten Dorfe die Kuhpocken eingeimpft hatte, passte die Fee dem F?rsten in dem Walde auf, durch den er mit dem Minister Andres nach seinem Schloss zur?ckkehren wollte. Da trieb sie ihn mit allerlei Redensarten, vorz?glich aber mit einigen unheimlichen Kuntst?ckchen, die sie vor der Polizei geborgen, derma?en in die Enge[26 - in die Enge treiben – поставить в безвыходное положение, загнать в тупик], dass er sie um des Himmels willen bat, doch mit einer Stelle des einzigen und daher besten Fr?uleinstifts im ganzen Lande vorliebzunehmen, wo sie, ohne sich an das Aufkl?rungsedikt zu kehren, schalten und walten[27 - schalten und walten – распоряжаться по своему усмотрению] k?nne nach Belieben. Die Fee Rosabelverde nahm den Vorschlag an und kam auf diese Weise in das Fr?uleinstift, wo sie sich, wie schon erz?hlt worden, das Fr?ulein von Rosengr?nsch?n, dann aber, auf dringendes Bitten des Baron Pr?textatus von Mondschein, das Fr?ulein von Rosensch?n nannte. Zweites Kapitel In den vertrauten Briefen, die der weltber?hmte Gelehrte Ptolom?us Philadelphus an seinen Freund Rufin schrieb, als er sich auf weiten Reisen befand, ist folgende merkw?rdige Stelle enthalten: «Du wei?t, mein lieber Rufin, dass ich nichts in der Welt so f?rchte und scheue, als die brennenden Sonnenstrahlen des Tages, welche die Kr?fte meines K?rpers aufzehren und meinen Geist derma?en abspannen und ermatten, dass alle Gedanken in ein verworrenes Bild zusammenflie?en und ich vergebens darnach ringe, auch nur irgendeine deutliche Gestaltung in meiner Seele zu erfassen. Ich pflege daher in dieser hei?en Jahreszeit des Tages zu ruhen, nachts aber meine Reise fortzusetzen, und so befand ich mich dann auch in voriger Nacht auf der Reise. Mein Fuhrmann hatte sich in der dicken Finsternis von dem rechten, bequemen Wege verirrt und war unversehens auf die Chaussee geraten. Ungeachtet ich aber durch die harten St??e, die es hier gab, in dem Wagen hin und her geschleudert wurde, so dass mein Kopf voller Beulen einem mit Waln?ssen gef?llten Sack nicht un?hnlich war, erwachte ich doch aus dem tiefen Schlafe, in den ich versunken, nicht eher, bis ich mit einem entsetzlichen Ruck aus dem Wagen heraus auf den harten Boden st?rzte. Die Sonne schien mir hell ins Gesicht, und durch den Schlagbaum, der dicht vor mir stand, gewahrte ich die hohen T?rme einer ansehnlichen Stadt. Der Fuhrmann lamentierte sehr, da nicht allein die Deichsel, sondern auch ein Hinterrad des Wagens an dem gro?en Stein, der mitten auf der Chaussee lag, gebrochen, und schien sich wenig oder gar nicht um mich zu k?mmern. Ich hielt, wie es dem Weisen ziemt, meinen Zorn zur?ck und rief dem Kerl blo? sanftm?tig zu, er sei ein verfluchter Schlingel, er m?ge bedenken, dass Ptolom?us Philadelphus, der ber?hmteste Gelehrte seiner Zeit, auf dem St-s??e[29 - auf dem St- s??e – сидит на задн-це], und Deichsel Deichsel und Rad Rad sein lassen. Du kennst, mein lieber Rufin, die Gewalt, die ich ?ber das menschliche Herz ?be, und so geschah es denn auch, dass der Fuhrmann augenblicklich aufh?rte zu lamentieren und mir mit H?lfe des Chausseeinnehmers, vor dessen H?uslein sich der Unfall begeben, auf die Beine half. Ich hatte zum Gl?ck keinen sonderlichen Schaden gelitten und war imstande, langsam auf der Stra?e fortzuwandeln, w?hrend der Fuhrmann den zerbrochenen Wagen m?hsam nachschleppte. Unfern des Tors der Stadt, die ich in blauer Ferne gesehen, begegneten mir nun aber viele Leute von solch wunderlichem Wesen und in solch seltsamer Kleidung, dass ich mir die Augen rieb, um zu erforschen, ob ich wirklich wache oder ob nicht vielleicht ein toller neckhafter Traum mich eben in ein fremdes fabelhaftes Land versetze. – Diese Leute, die ich mit Recht f?r Bewohner der Stadt, aus deren Tor ich sie kommen sah, halten durfte, trugen lange, sehr weite Hosen[30 - Diese Leute … trugen … lange, sehr weite Hosen – студенты охотно носили одежду устаревшей моды], nach Art der Japaneser zugeschnitten, von k?stlichem Zeuge, Samt, Manchester, feinem Tuch oder auch wohl bunt durchwirkter Leinwand, mit Tressen oder h?bschen B?ndern und Schn?ren reichlich besetzt, dazu kleine Kinderr?cklein, kaum den Unterleib bedeckend, meistens von sonnenheller Farbe, nur wenige gingen schwarz. Die Haare hingen ungek?mmt in nat?rlicher Wildheit auf Schultern und R?cken herab, und auf dem Kopf sa? ein kleines seltsames M?tzchen. Manche hatten den Hals ganz entbl??t nach der Weise der T?rken und Neugriechen, andere dagegen trugen um Hals und Brust ein St?ckchen wei?e Leinwand, beinahe einem Hemdekragen ?hnlich, wie Du, geliebter Rufin, sie auf den Bildern unserer Vorfahren gesehen haben wirst. Ungeachtet diese Leute s?mtlich sehr jung zu sein schienen, war doch ihre Sprache tief und rauh, jede ihrer Bewegungen ungelenk, und mancher hatte einen schmalen Schatten unter der Nase, als sitze dort ein Stutzb?rtchen. Aus den Hinterteilen der kleinen R?cke mancher ragte ein langes Rohr hervor, an dem gro?e seidene Quasten baumelten. Andere hatten diese R?hre hervorgezogen und kleine – gr??ere – manchmal auch sehr gro?e wunderlich geformte K?pfe unten daran befestigt, aus denen sie, oben durch ein ganz spitz zulaufendes R?hrchen hineinblasend, auf geschickte Weise k?nstliche Dampfwolken aufsteigen zu lassen wussten. Andre trugen breite blitzende Schwerter in den H?nden, als wollten sie dem Feinde entgegenziehen; noch andere hatten kleine Beh?ltnisse von Leder oder Blech umgeh?ngt oder ?ber den R?cken geschnallt. Du kannst denken, lieber Rufin, dass ich, der ich durch sorgliches Betrachten jeder mir neuen Erscheinung mein Wissen zu bereichern suche, stillstand und mein Auge fest auf die seltsamen Leute heftete. Da versammelten sie sich um mich her, schrien ganz gewaltig: ’Philister[31 - Philister m – в немецком языке значит филистер и филистимлянин; согласно библейской легенде, Самсон побил тысячу филистимлян ослиной челюстью. Таким образом, обида вызвана игрой слов.] – Philister!’ – und schlugen eine entsetzliche Lache auf. – Das verdross mich. Denn, geliebter Rufin, gibt es f?r einen gro?en Gelehrten etwas Kr?nkenderes, als f?r einen von dem Volke gehalten zu werden, das vor vielen tausend Jahren mittelst eines Eselkinnbackens erschlagen wurde? – Ich nahm mich zusammen in der mir angebornen W?rde und sprach laut zu dem sonderbaren Volk um mich her, dass ich hoffe, mich in einem zivilisierten Staat zu befinden, und dass ich mich an Polizei und Gerichtsh?fe wenden w?rde, um die mir zugef?gte Unbill zu r?chen. Da brummten sie alle; auch die, die bisher noch nicht gedampft, zogen die dazu bestimmten Maschinen aus der Tasche, und alle bliesen mir die dicken Dampfwolken ins Gesicht, welche, wie ich nun erst merkte, ganz unertr?glich stanken und meine Sinne bet?ubten. Dann spachen sie eine Art Fluch ?ber mich aus, dessen Worte ich ihrer Gr?sslichkeit halber Dir, geliebter Rufin, gar nicht wiederholen mag. Nur mit tiefem Grausen kann ich selbst daran denken. Endlich verlie?en sie mich unter lautem Hohngel?chter, und mir war’s, als wenn das Wort: Hetzpeitsche[32 - Hetzpeitsche f – арапник, нагайка] in den L?ften verhalle! – Mein Fuhrmann, der alles mit angeh?rt, mit angesehen, rang die H?nde und sprach: ’Ach mein lieber Herr! nun das geschehen ist, was geschah, so gehen Sie beileibe nicht in jene Stadt hinein! Kein Hund, wie man zu sagen pflegt, w?rde ein St?ck Brot von Ihnen nehmen und stete Gefahr Sie bedrohen, gepr?-’ Ich lie? den Wackern nicht ausreden, sondern wandte meine Schritte so schnell, als es nur gehen mochte, nach dem n?chsten Dorfe. In dem einsamen K?mmerlein des einzigen Wirtshauses dieses Dorfes sitze ich und schreibe Dir, mein geliebter Rufin, dieses alles! – Soviel es m?glich ist, werde ich Nachrichten einziehen von dem fremden barbarischen Volke, das in jener Stadt hauset. Von ihren Sitten – Gebr?uchen – von ihrer Sprache u.s.w. habe ich mir schon manches h?chst Seltsame erz?hlen lassen und werde Dir getreulich alles mitteilen etc. etc.» Du gewahrst, o mein geliebter Leser, dass man ein gro?er Gelehrter und doch mit sehr gew?hnlichen Erscheinungen im Leben unbekannt sein und doch ?ber Weltbekanntes in die wunderlichsten Tr?ume geraten kann. Ptolom?us Philadelphus hatte studiert und kannte nicht einmal Studenten und wusste nicht einmal, dass er in dem Dorfe Hoch-Jakobsheim sa?, das bekanntlich dicht bei der ber?hmten Universit?t Kerepes liegt, als er seinem Freunde von einer Begebenheit schrieb, die sich in seinem Kopfe zum seltsamsten Abenteuer umgeformt hatte. Der gute Ptolom?us erschrak, als er Studenten begegnete, die fr?hlich und guter Dinge ?ber Land zogen zu ihrer Lust. Welche Angst h?tte ihn ?berfallen, w?re er eine Stunde fr?her in Kerepes angekommen, und h?tte ihn der Zufall vor das Haus des Professors der Naturkunde Mosch Terpin gef?hrt! – Hunderte von Studenten h?tten, aus dem Hause herausstr?mend, ihn umringt, l?rmend disputierend etc., und noch wunderliche Tr?ume w?ren ihm in den Kopf gekommen ?ber diesem Gewirr, ?ber diesem Getreibe. Die Kollegia Mosch Terpins wurden n?mlich in ganz Kerepes am h?ufigsten besucht. Er war, wie gesagt, Professor der Naturkunde, er erkl?rte, wie es regnet, donnert, blitzt, warum die Sonne scheint bei Tage und der Mond des Nachts, wie und warum das Gras w?chst etc., so dass jedes Kind es begreifen musste. Er hatte die ganze Natur in ein kleines niedliches Kompendium zusammengefasst, so dass er sie bequem nach Gefallen handhaben und daraus f?r jede Frage die Antwort wie aus einem Schubkasten herausziehen konnte. Seinen Ruf begr?ndete er zuerst dadurch, als er es nach vielen physikalischen Versuchen gl?cklich herausgebracht hatte, dass die Finsternis haupts?chlich von Mangel an Licht herr?hre. Dies, sowie, dass er eben jene physikalischen Versuche mit vieler Gewandtheit in nette Kunstst?ckchen umzusetzen wusste und gar erg?tzlichen Hokuspokus trieb, verschaffte ihm den unglaublichen Zulauf. – Erlaube, mein g?nstiger Leser, dass, da du da viel besser wie der ber?hmte Gelehrte Ptolom?us Philadelphus Studenten kennst, da du nichts von seiner tr?umerischen Furchtsamkeit weist, ich dich nun nach Kerepes f?hre vor das Haus des Professors Mosch Terpin, als er eben sein Kollegium beendet. Einer unter den herausstr?menden Studenten fesselt sogleich deine Aufmerksamkeit. Du gewahrst einen wohlgestalteten J?ngling von dreibis vierundzwanzig Jahren, aus dessen dunkel leuchtenden Augen ein innerer reger, herrlicher Geist mit beredten Worten spricht. Beinahe keck w?rde sein Blick zu nennen sein, wenn nicht die schw?rmerische Trauer, wie sie auf dem ganzen blassen Antlitz liegt, einem Schleier gleich die brennenden Strahlen verh?llte. Sein Rock von schwarzem feinen Tuch, mit gerissenem Samt besetzt, ist beinahe nach altteutscher[33 - altteutsch – altdeutsch] Art zugeschnitten, wozu der zierliche blendendwei?e Spitzenkragen, sowie das Samtbarett, das auf den sch?nen kastanienbraunen Locken sitzt, ganz gut passt. Gar h?bsch steht ihm diese Tracht deshalb, weil er seinem ganzen Wesen, seinem Anstande in Gang und Stellung, seiner bedeutungsvollen Gesichtsbildung nach wirklich einer sch?nen frommen Vorzeit anzugeh?ren scheint und man daher nicht eben an die Ziererei denken mag, wie sie in kleinlichem Nach?ffen missverstandener Vorbilder in ebenso missverstandenen Anspr?chen der Gegenwart oft an der Tagesordnung ist. Dieser junge Mann, der dir, geliebter Leser, auf den ersten Blick so wohlgef?llt, ist niemand anders als der Student Balthasar, anst?ndiger, verm?gender Leute Kind, fromm – verst?ndig – flei?ig – von dem ich dir, o mein Leser, in der merkw?rdigen Geschichte, die ich aufzuschreiben unternommen, gar vieles zu erz?hlen gedenke. Ernst, in Gedanken vertieft, wie es seine Art war, wandelte Balthasar aus dem Kollegium des Professors Mosch Terpin dem Tore zu, um sich, statt auf den Fechtboden, in das anmutige W?ldchen zu begeben, das kaum ein paar hundert Schritte von Kerepes liegt. Sein Freund Fabian, ein h?bscher Bursche von muntrem Ansehen und ebensolcher Gesinnung, rannte ihm nach und ereilte ihn dicht vor dem Tore. «Balthasar!» – rief nun Fabian laut, «Balthasar, nun, willst du wieder heraus in den Wald und wie ein melancholischer Philister einsam umherirren, w?hrend t?chtige Burschen sich wacker ?ben in der edlen Fechtkunst! – Ich bitte dich, Balthasar, lass doch endlich ab von deinem n?rrischen, unheimlichen Treiben und sei wieder recht munter und froh, wie du es sonst wohl warst. Komm! – wir wollen uns in ein paar G?ngen versuchen[34 - in ein paar G?ngen – зд. в некоторых приемах (фехтования)], und willst du denn noch heraus, so lauf’ ich wohl mit dir.» «Du meinst es gut,» erwiderte Balthasar, «du meinst es gut, Fabian, und deswegen will ich nicht mit dir grollen, dass du mir manchmal auf Steg und Weg[35 - auf Steg und Weg – везде, повсюду] nachl?ufst wie ein Besessener und mich um manche Lust bringst, von der du keinen Begriff hast[36 - keinen Begriff von etw. haben – не иметь о чем-то представления]. Du geh?rst nun einmal zu den seltsamen Leuten, die jeden, den sie einsam wandeln sehn, f?r einen melancholischen Narren halten und ihn auf ihre Weise handhaben und kurieren wollen, wie jener Hofschranz den w?rdigen Prinzen Hamlet, der dem M?nnlein dann, als er versicherte, sich nicht auf das Fl?tenblasen zu verstehen, eine t?chtige Lehre gab. Damit will ich dich, lieber Fabian, nun zwar verschonen, ?brigens dich aber recht herzlich bitten, dass du dir zu deiner edlen Fechterei mit Rapier und Hieber einen andern Kumpan suchen und mich ruhig meinen Weg fortwandeln lassen m?gest.» «Nein, nein,» rief Fabian lachend, «so entkommst du mir nicht, mein teurer Freund! – Willst du mit mir nicht auf den Fechtboden, so gehe ich mit dir heraus in das W?ldchen. Es ist die Pflicht des treuen Freundes, dich in deinem Tr?bsinn aufzuheitern. Komm nur, lieber Balthasar, komm nur, wenn du es denn nicht anders haben willst.» Damit fasste er den Freund unter den Arm und schritt r?stig mit ihm von dannen. Balthasar biss in stillem Ingrimm die Z?hne zusammen und beharrte in finsterm Schweigen, w?hrend Fabian in einem Zuge Lustiges und Lustiges erz?hlte. Es lief viel Albernes mit unter, welches immer zu geschehen pflegt beim lustigen Erz?hlen in einem Zuge. Als sie nun endlich in die k?hlen Schatten des duftenden Waldes traten, als die B?sche wie in sehns?chtigen Seufzern fl?sterten, als die wunderbaren Melodien der rauschenden B?che, die Lieder des Waldgefl?gels fernhin t?nten und den Widerhall weckten, der ihnen aus den Bergen antwortete, da stand Balthasar pl?tzlich still und rief, indem er die Arme weit ausbreitete, als woll’ er Baum und Geb?sch liebend umfangen: «O, nun ist mir wieder wohl! – unbeschreiblich wohl!» – Fabian schaute den Freund etwas verbl?ft an, wie einer, der nicht klug werden kann aus des andern Rede, der gar nicht wei?, was er damit anfangen soll. Da fasste Balthasar seine Hand und rief voll Entz?cken: «Nicht wahr, Bruder, nun geht dir auch das Herz auf, nun begreifst du auch das selige Geheimnis der Waldeinsamkeit?» – «Ich verstehe dich nicht ganz, lieber Bruder,» erwiderte Fabian, «aber wenn du meinst, dass dir ein Spaziergang hier im Walde wohl tut, so bin ich v?llig deiner Meinung. Gehe ich nicht auch gern spazieren, zumal in guter Gesellschaft, in der man ein vern?nftiges lehrreiches Gespr?ch f?hren kann? – Z.B. ist es wohl eine wahre Lust, mit unserm Professor Mosch Terpin ?ber Land zu gehen. Der kennt jedes Pfl?nzchen, jedes Gr?schen und wei?, wie es hei?t mit Namen und in welche Klasse es geh?rt, und versteht sich auf Wind und Wetter» – «Halt ein,» rief Balthasar, «ich bitte dich, halt ein! – Du ber?hrst etwas, das mich toll machen k?nnte, g?b’ es sonst keinen Trost daf?r. Die Art, wie der Professor ?ber die Natur spricht, zerrei?t mein Inneres. Oder vielmehr, mich fasst dabei ein unheimliches Grauen, als s?h’ ich den Wahnsinnigen, der in geckenhafter Narrheit K?nig und Herrscher ein selbst gedrehtes Strohp?ppchen liebkost, w?hnend, die k?nigliche Braut zu umhalsen! Seine sogenannten Experimente kommen mir vor wie eine abscheuliche Verh?hnung des g?ttlichen Wesens, dessen Atem uns in der Natur anweht und in unserm innersten Gem?t die tiefsten heiligsten Ahnungen aufregt. Oft gerat’ ich in Versuchung, ihm seine Gl?ser, seine Phiolen, seinen ganzen Kram zu zerschmei?en, d?cht’ ich nicht daran, dass der Affe ja nicht abl?sst mit dem Feuer zu spielen, bis er sich die Pfoten verbrennt. – Sieh, Fabian, diese Gef?hle ?ngstigen mich, pressen mir das Herz zusammen in Mosch Terpins Vorlesungen, und wohl mag ich euch dann tiefsinniger und menschenscheuer vorkommen als jemals. Mir ist dann zumute, als wollten die H?user ?ber meinem Kopf zusammenst?rzen, eine unbeschreibliche Angst treibt mich heraus aus der Stadt. Aber hier, hier erf?llt bald mein Gem?t eine s??e Ruhe. Auf den blumigen Rasen gelagert, schaue ich herauf in das weite Blaue des Himmels, und ?ber mir, ?ber den jubelnden Wald hinweg ziehen die goldnen Wolken wie herrliche Tr?ume aus einer fernen Welt voll seliger Freuden! – O mein Fabian, dann erhebt sich aus meiner eignen Brust ein wunderbarer Geist, und ich vernehm’ es, wie er in geheimnisvollen Worten spricht mit den B?schen – mit den B?umen, mit den Wogen des Waldbachs, und nicht vermag ich die Wonne zu nennen, die dann in s??em wehm?tigen Bangen mein ganzes Wesen durchstr?mt!» – «Ei,» rief Fabian, «ei, das ist nun wieder das alte ewige Lied von Wehmut und Wonne und sprechenden B?umen und Waldb?chen. Alle deine Verse strotzen von diesen artigen Dingen, die ganz passabel ins Ohr fallen und mit Nutzen verbraucht werden, sobald man nichts weiter dahinter sucht. – Aber sage mir, mein vortreflichster Melancholikus, wenn dich Mosch Terpins Vorlesungen in der Tat so entsetzlich kr?nken und ?rgern, sage mir nur, warum in aller Welt du in jede hineinl?ufst, warum du keine einzige vers?umst und dann freilich jedesmal stumm und starr mit geschlossen Augen dasitzest wie ein Tr?umender?» – «Frage mich,» erwiderte Balthasar, indem er die Augen niederschlug, «frage mich darum nicht, lieber Freund! – Eine unbekannte Gewalt zieht mich jeden Morgen hinein in Mosch Terpins Haus. Ich f?hle im Voraus meine Qualen, und doch kann ich nicht widerstehen, ein dunkles Verh?ngnis rei?t mich fort!» – «Haha» – lachte Fabian hell auf, «hahaha – wie fein – wie poetisch, wie mystisch! Die unbekannte Gewalt, die dich hineinzieht in Mosch Terpins Haus, liegt in den dunkelblauen Augen der sch?nen Candida[37 - Candida (от франц. candide) – добросердечная, добродушная]! – Dass du bis ?ber die Ohren verliebt bist in des Professors niedliches T?chterlein, das wissen wir alle l?ngst, und darum halten wir dir deine Fantasterei, dein n?rrisches Wesen zugute. Mit Verliebten ist es nun nicht anders. Du befindest dich im ersten Stadium der Liebeskrankheit und musst in sp?ten J?nglingsjahren dich zu all den seltsamen Possen bequemen, die wir, ich und viele andere, dem Himmel sei es gedankt! ohne ein gro?es zuschauendes Publikum auf der Schule durchmachten. Aber glaube mir, mein s??es Herz —» Fabian hatte indessen seinen Freund Balthasar wieder beim Arme gefasst und war mit ihm rasch weitergeschritten. Eben jetzt traten sie heraus aus dem Dickicht auf den breiten Weg, der mitten durch den Wald f?hrte. Da gewahrte Fabian, wie aus der Ferne ein Pferd ohne Reiter, in eine Staubwolke geh?llt, herantrabte. – «Hei, hei!» rief er, sich in seiner Rede unterbrechend, «hei, hei, da ist eine verfluchte Schindm?hre durchgegangen und hat ihren Reiter abgesetzt – die m?ssen wir fangen und nachher den Reiter suchen im Walde.» Damit stellte er sich mitten in den Weg. N?her und n?her kam das Pferd, da war es, als wenn von beiden Seiten ein Paar Reitstiefel in der Luft auf und nieder baumelten und auf dem Sattel etwas Schwarzes sich rege und bewege. Dicht vor Fabian erschallte ein langes gellendes Prrr – Prrr – und in demselben Augenblick flogen ihm auch ein Paar Reitstiefel um den Kopf, und ein kleines seltsames, schwarzes Ding kugelte hin, ihm zwischen die Beine. Mauerstill stand das gro?e Pferd und beschn?ffelte mit lang vorgestrecktem Halse sein winziges Herrlein, das sich im Sande w?lzte und endlich m?hsam auf die Beine richtete. Dem kleinen Knirps steckte der Kopf tief zwischen den hohen Schultern, er war mit seinem Auswuchs auf Brust und R?cken, mit seinem kurzen Leibe und seinen hohen Spinnenbeinchen anzusehen wie ein auf eine Gabel gespie?ter Apfel, dem man ein Fratzengesicht eingeschnitten. Als nun Fabian dies seltsame kleine Unget?m vor sich stehen sah, brach er in ein lautes Gel?chter aus. Aber der Kleine dr?ckte sich das Barettlein, das er vom Boden aufgeraft, trotzig in die Augen und fragte, indem er Fabian mit wilden Blicken durchbohrte, in rauhem, tief heiserem Ton: «Ist dies der rechte Weg nach Kerepes?» – «Ja, mein Herr!» antwortete Balthasar mild und ernst und reichte dem Kleinen die Stiefel hin, die er zusammengesucht hatte. Alles M?hen des Kleinen, die Stiefel anzuziehen, blieb vergebens, er st?lpte einmal ?bers andere um und w?lzte sich st?hnend im Sande. Balthasar stellte beide Stiefel aufrecht zusammen, hob den Kleinen sanft in die H?he und steckte, ihn ebenso niederlassend, beide F??chen in die zu schwere und weite Futterale. Mit stolzem Wesen, die eine Hand in die Seite gestemmt, die andere ans Barett gelegt, rief der Kleine: «Gratias, mein Herr!» und schritt nach dem Pferde hin, dessen Z?gel er fasste. Alle Versuche, den Steigb?gel zu erreichen oder hinaufzuklimmen auf das gro?e Tier, blieben indessen vergebens. Balthasar, immer ernst und mild, trat hinzu und hob den Kleinen in den Steigb?gel. Er mochte sich wohl einen zu starken Schwung gegeben haben, denn in demselben Augenblick, als er oben sa?, lag er auf der andern Seite auch wieder unten. «Nicht so hitzig, allerliebster Mosje[38 - Mosje – искаженное французское обращение к мужчине (monsieur – господин)]!» rief Fabian, indem er aufs Neue in ein schallendes Gel?chter ausbrach. «Der Teufel ist Ihr allerliebster Mosje,» schrie der Kleine ganz erbost, indem er sich den Sand von den Kleidern klopfte, «ich bin Studiosus, und wenn Sie desgleichen sind, so ist es Tusch[39 - so ist es Tusch – зд. да это вызов, оскорбление (студенческий жаргон)], dass Sie mir wie ein Hasenfu? ins Gesicht lachen, und Sie m?ssen sich morgen in Kerepes mit mir schlagen!» «Donner,» rief Fabian immerfort lachend, «Donner, das ist mal ein t?chtiger Bursche, ein Allerweltskerl, was Courage betrift und echten Komment». Und damit hob er den Kleinen, alles Zappelns und Str?ubens ungeachtet[40 - alles Zappelns und Str?ubens ungeachtet – невзирая на то, что он упирался и отбрыкивался], in die H?he und setzte ihn aufs Pferd, das sofort mit seinem Herrlein lustig wiehernd davontrabte. – Fabian hielt sich beide Seiten, er wollte vor Lachen ersticken. – «Es ist grausam,» sprach Balthasar, «einen Menschen auszulachen, den die Natur auf solche entsetzliche Weise verwahrlost hat, wie den kleinen Reiter dort. Ist er wirklich Student, so musst du dich mit ihm schlagen, und zwar, l?uft’s auch sonst gegen alle akademische Sitte, auf Pistolen, da er weder Rapier noch Hieber zu f?hren vermag.» – «Wie ernst,» sprach Fabian, «wie ernst, wie tr?bselig du das alles wieder nimmst, mein lieber Freund Balthasar. Nie ist’s mir eingefallen, eine Missgeburt auszulachen. Aber sage mir, darf solch ein knorpliger D?umling sich auf ein Pferd setzen, ?ber dessen Hals er nicht wegzuschauen vermag? Darf er die F??lein in solch verrucht weite Stiefeln stecken? darf er eine knapp anschlie?ende Kurtka mit tausend Schn?ren und Troddeln und Quasten, darf er solch ein verwunderliches Samtbarett tragen? darf er solch ein hochm?tiges, trotziges Wesen annehmen? darf er sich solche barbarische heisere Laute abzwingen? – Darf er das alles, frage ich, ohne mit Recht als eingefleischter Hasenfu? ausgelacht zu werden? – Aber ich muss hinein, ich muss den Rumor mit anschauen, den es geben wird, wenn der ritterliche Studiosus einzieht auf seinem stolzen Rosse! Mit dir ist doch heute einmal nichts anzufangen! – Gehab’ dich wohl!» – Spornstreichs rannte Fabian durch den Wald nach der Stadt zur?ck. Balthasar verlie? den offenen Weg und verlor sich in das dichteste Geb?sch, da sank er hin auf einen Moossitz, erfasst, ja ?berw?ltigt von den bittersten Gef?hlen. Wohl mocht’ es sein, dass er die holde Candida wirklich liebte, aber er hatte diese Liebe wie ein tiefes, zartes Geheimnis in dem Innersten seiner Seele vor allen Menschen, ja vor sich selbst verschlossen. Als nun Fabian so ohne Hehl, so leichtsinnig dar?ber sprach, war es ihm, als rissen rohe H?nde in frechem ?bermut die Schleier von dem Heiligenbilde herab, die zu ber?hren er nicht gewagt, als m?sse nun die Heilige auf ihn selbst ewig z?rnen. Ja, Fabians Worte schienen ihm eine abscheuliche Verh?hnung seines ganzen Wesens, seiner s??esten Tr?ume. «Also,» rief er in ?berma? seines Unmuts aus, «also f?r einen verliebten Gecken h?ltst du mich, Fabian! – f?r einen Narren, der in Mosch Terpins Vorlesungen l?uft, um wenigstens eine Stunde hindurch mit der sch?nen Candida unter einem Dache zu sein, der in dem Walde einsam umherstreift, um auf elende Verse zu sinnen an die Geliebte und sie noch erb?rmlicher aufzuschreiben, der die B?ume verdirbt, alberne Namensz?ge in ihre glatten Rinden einschneidend, der in Gegenwart des M?dchens kein gescheutes Wort zu Markte bringt, sondern nur seufzt und ?chzt und weinerliche Gesichter schneidet, als litt’ er an Kr?mpfen, der verwelkte Blumen, die sie am Busen trug, oder gar den Handschuh, den sie verlor, auf der blo?en Brust tr?gt – kurz, der tausend kindische Torheiten begeht! – Und darum, Fabian, neckst du mich, und darum lachen mich wohl alle Burschen aus, und darum bin ich samt der innern Welt, die mir aufgegangen, vielleicht ein Gegenstand der Verspottung. – Und die holde – liebliche herrliche Candida.» Als er diesen Namen aussprach, fuhr es ihm durchs Herz wie ein gl?hender Dolchstich! – Ach! – eine innere Stimme fl?sterte ihm in dem Augenblick sehr vernehmlich zu, dass er ja nur eben Candidas wegen in Mosch Terpins Haus gehe, dass er Verse mache an die Geliebte, dass er ihre Namen einschneide in das Laubholz, dass er in ihrer Gegenwart verstumme, seufze, ?chze, dass er verwelkte Blumen, die sie verlor, auf der Brust trage, dass er mithin ja wirklich in alle Torheiten verfalle, wie sie ihm Fabian nur vorr?cken k?nne. – Erst jetzt f?hlte er es recht, wie unaussprechlich er die sch?ne Candida liebe, aber auch zugleich, dass seltsam genug sich die reinste innigste Liebe im ?u?ern Leben etwas geckenhaft gestalte, welches wohl der tiefen Ironie zuzurechnen, die die Natur in alles menschliche Treiben gelegt. Er mochte recht haben, ganz unrecht war es indessen, dass er sich dar?ber sehr zu ?rgern begann. Tr?ume, die ihn sonst umfingen, waren verloren, die Stimmen des Waldes klangen ihm wie Hohn und Spott, er rannte zur?ck nach Kerepes. Конец ознакомительного фрагмента. Текст предоставлен ООО «ЛитРес». Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию (https://www.litres.ru/ernst-gofman/klein-zaches-genannt-zinnober-kroshka-cahes-po-prozvaniu-cinn/?lfrom=688855901) на ЛитРес. Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом. notes Примечания 1 Сallot – автор гротескных сатирических гравюр (XVII век, Франция) 2 Wechselbalg m – зд. уродливый младенец 3 Fr?uleinstift n – зд. женский монастырь 4 hart am Wege – прямо у самой дороги 5 St.-Laurenztag – день святого Лаврентия (10 августа) 6 drittehalb (veralt.) – zweieinhalb 7 Missgeburt f – урод 8 Spanne f – старинная мера длины, ausgespannte Hand, соответствует русск. «пядь» 9 Alr?unchen (от Alraun m, Alraune f – дерево мандрагора) – сказочное существо, похожее на корень мандрагоры, приносящее, согласно немецкому поверью, счастье либо несчастье 10 Rosensch?n – «говорящее» имя, служит для характеристики персонажа 11 es begab sich – случилось, произошло 12 guter Dinge sein – быть в хорошем настроении 13 Rosen ziehen – выращивать розы 14 Rixner Turnierbuch – Георг Рикснер (Рюкснер), баварский герольд (в средние века отвечал за соблюдение рыцарских обычаев и придворного этикета) издал «Книгу турниров» (около 1530 г.), в которой содержались правила состязания рыцарей, перечень старинных родов немецкой аристократии и были помещены их гербы. 15 Stammbaum mit zweiunddrei?ig Ahnen – родословное дерево с тридцатью двумя предками 16 Ahnherr m – предок 17 Pr?textatus (от лат. praetextatus) – уклончивый, ищущий отговорки, увиливающий («говорящее имя») 18 gesehen haben wollte – утверждал, что видел 19 simple Leute – простые люди 20 dschinnistanisch – фантастически (Dschinnistan в арабских и персидских сказках – страна грез) 21 Leute … die keinerlei Vernunft Geh?r geben – люди…, которые не прислушиваются к разумным словам 22 als Sie sich noch der Steckenpferde bedienten – когда Вы еще скакали на деревянной лошадке с палочкой 23 was sagt Er (устар.) – was sagst du 24 zu Felde ziehen – энергично выступить против кого-л./чего-л. 25 Journaliere f – ежедневная почта (франц. jour – день) 26 in die Enge treiben – поставить в безвыходное положение, загнать в тупик 27 schalten und walten – распоряжаться по своему усмотрению 28 Ptolom?us Philadelphus – Птолемей, греческий философ и математик; Philadelph в переводе с греческого значит «любящий брата»; в сочетании с суффиксом -us производит впечатление учености. Непривычное написание и звучание вымышленных имен собственных Kerepes и Mosch Terpin создает комический эффект. 29 auf dem St- s??e – сидит на задн-це 30 Diese Leute … trugen … lange, sehr weite Hosen – студенты охотно носили одежду устаревшей моды 31 Philister m – в немецком языке значит филистер и филистимлянин; согласно библейской легенде, Самсон побил тысячу филистимлян ослиной челюстью. Таким образом, обида вызвана игрой слов. 32 Hetzpeitsche f – арапник, нагайка 33 altteutsch – altdeutsch 34 in ein paar G?ngen – зд. в некоторых приемах (фехтования) 35 auf Steg und Weg – везде, повсюду 36 keinen Begriff von etw. haben – не иметь о чем-то представления 37 Candida (от франц. candide) – добросердечная, добродушная 38 Mosje – искаженное французское обращение к мужчине (monsieur – господин) 39 so ist es Tusch – зд. да это вызов, оскорбление (студенческий жаргон) 40 alles Zappelns und Str?ubens ungeachtet – невзирая на то, что он упирался и отбрыкивался
Наш литературный журнал Лучшее место для размещения своих произведений молодыми авторами, поэтами; для реализации своих творческих идей и для того, чтобы ваши произведения стали популярными и читаемыми. Если вы, неизвестный современный поэт или заинтересованный читатель - Вас ждёт наш литературный журнал.